210119 SE M11: Research Practice (2012W)
Wirtschaftliche und soziale Kontextbedingungen der Demokratie in Osteuropa und Ostasien
Continuous assessment of course work
Labels
Vermittlung von Methoden der Erarbeitung eines wissenschaftlichen Projektes über verschiedene Phasen des Forschungsprozesses ausgehend von einer gemeinsam erarbeiteten Problemsicht.Es wird zunächst eine gemeinsame Problemsicht zum Zusammenhang von Kapitalismus (also einer bestimmten Wirtschaftsordnung) und Demokratie (einem bestimmten politischen System) erarbeitet. Anschließend wird die Deutung wichtiger Erfahrungen der Entwicklung des Zusammenhangs von Wirtschaft und Politik anhand ausgewählter Prozesse des gesellschaftlichen Wandels in Osteuropa und Ostasien in den letzten drei Jahrzehnten studiert. Diese theoretische Diskussion und empirische Analyse soll der Erarbeitung eigener Forschungsprojekte der Teilnehmenden zugrunde gelegt werden, die in ausführliche schriftliche Forschungsberichte (Hausarbeiten) münden.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 14.09.2012 08:00 to We 26.09.2012 22:00
- Registration is open from Fr 28.09.2012 08:00 to We 03.10.2012 22:00
- Deregistration possible until Th 01.11.2012 22:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 16.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 23.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 30.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 06.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 13.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 20.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 27.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 04.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 11.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 18.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 08.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 15.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 22.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 29.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Die wöchentlich vierstündige LV ist in drei Teile gegliedert, in den ersten Teil, in dem die theoretischen Annahmen diskutiert werden, sowie einen Analyseteil (bezogen auf die Zusammenhänge zwischen wirtschaftlicher und politischer Transformation in Osteuropa und Ostasien). Schließlich dient ein dritter Teil der Erarbeitung der konkreten Forschungsprojekte der Teilnehmenden.
Assessment and permitted materials
Gefordert ist eine aktive Mitarbeit aller Teilnehmenden. Da es sich hierbei um eine vierstündige LV handelt, ist bei Abwesenheit an mehr als an einer LV (4 Std.) eine positive Absolvierung idR nicht möglich. Aktive Mitarbeit umschließt auch ein bestimmtes Literaturpensum pro Seminar: in der Regel 30-40 Seiten Text auf Deutsch oder Englisch, der im Seminar Grundlage der Diskussion ist. Von der gelesenen Literatur werden Rezensionen angefertigt. Alle Teilnehmenden sollen aus einer selbstentwickelten Projektidee ein Konzept entwickeln, miteinander in Arbeitsgruppen diskutieren und dieses im gesamten Seminar verteidigen. Es wird anschließend einer schriftlichen Hausarbeit zugrunde liegen, die in der Regel 25-30 Seiten umfassen soll. Abgabetermin der Hausarbeit spätestens 30. Mai 2013.
Minimum requirements and assessment criteria
Es sollen komplexe Zusammenhänge zwischen Politik und Ökonomie, zwischen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen des gesellschaftlichen Wandels diskutiert werden und dabei sollen Einsichten in diese Zusammenhänge generiert werden. Das geschieht bezogen auf die politisch-geografischen Regionen des postsozialistschen Osteuropas und Ostasiens.
Examination topics
Vertrautmachen mit den und Üben einzelner Schritte der Erarbeitung eines Forschungsprojektes. Literaturstudium, Seminardiskussion, Arbeit in Arbeitsgruppen, bei Bedarf individuelle Konsultationen.
Reading list
Vorläufige Auswahl von Literatur:
Almond, Gabriel A. (1991): Capitalism and Democracy, in: Political Science and Politics, vol. 24, No 3 (Sept. 1991), 467-474
Bohle, Dorothee/ Greskovits, Béla (2007): Neoliberalismus, eingebetteter Neoliberalismus und Neo-Korporatismus: Sozialistische Hinterlassenschaften, transnationale Integration und die Diversität osteuropäischer Kapitalismen, in Segert (Hrsg.): Postsozialismus, 2007, 185-205.
Brink, Tobias ten (2010): Strukturmerkmale des chinesischen Kapitalismus, MPIfG Discussion Paper 10 /1, http://www.mpifg.de/pu/mpifg_dp/dp10-1.pdf (gelesen am 30.07.2012)
Busch, Ulrich/Land, Rainer (2009): Der Teilhabekapitalismus und sein Ende (Oktober 2009) – Kapitel zum Teilhabekapitalismus.
Crouch, Colin (2008): Postdemokratie, Frankfurt: Suhrkamp (Erste italienische Ausgabe 2003, engl. Ausgabe von 2004).
Diamond, Larry: Why Democracies Survive, In: Journal of Democracy, Volume 22, Number 1, January 2011, pp. 17-30 (Einfluss der Wirtschaftskrise auf die Demokratie) (?)
Francis Fukuyama: Dealing with Inequality, in: Journal of Democracy, Volume 22, Number 3, July 2011, pp. 79-89.
Guo, Yong /Angang Hu (2004): The administrative monopoly in China’s economic transition. In: Communist and Post-Communist Studies 37 (2004), pp. 265–280.
Land, Rainer (2009): Schumpeter und der New Deal, Initial 4/2009, 49-61.
Lane, David: From state socialism to capitalism: The role of class and the world system, In: Communist and Post-Communist Studies 39 (2006) 135-152.
Przeworski, Adam: The state and the economy under capitalism 1990/2001.
Schumpeter, Josef: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, UTB 1987.
Schäfer, Armin: Die Folgen sozialer Ungleichheit für die Demokratie in Westeuropa, in: Zeitschrift für Vgl Polit Wiss, 2010/ 4, 131–156.
Segert, Dieter (2010): Osteuropa nach 1989 – ein Labor für die soziale Belastbarkeit unserer Demokratie? In: WISO 33 (2010/3), S. 29-42.
Shevchenko, Alexei (2004): Bringing the party back in: the CCP and the trajectory of market transition in China, in: Communist and Post-Communist Studies 37 (2004) 161–185.
Streeck, Wolfgang (2012): How to Study Contemporary Capitalism? In: European Journal of Sociology (April 2012) 53: pp 1-28.
Varga, Mihai/Annette Freyberg-Inan: Demokratie okay, aber für alle? Demokratieunzu-friedenheit und selektive Demokratie in Mittel- und Osteuropa, in: Berliner Debatte Initial 2009/4, S. 104-119.
Almond, Gabriel A. (1991): Capitalism and Democracy, in: Political Science and Politics, vol. 24, No 3 (Sept. 1991), 467-474
Bohle, Dorothee/ Greskovits, Béla (2007): Neoliberalismus, eingebetteter Neoliberalismus und Neo-Korporatismus: Sozialistische Hinterlassenschaften, transnationale Integration und die Diversität osteuropäischer Kapitalismen, in Segert (Hrsg.): Postsozialismus, 2007, 185-205.
Brink, Tobias ten (2010): Strukturmerkmale des chinesischen Kapitalismus, MPIfG Discussion Paper 10 /1, http://www.mpifg.de/pu/mpifg_dp/dp10-1.pdf (gelesen am 30.07.2012)
Busch, Ulrich/Land, Rainer (2009): Der Teilhabekapitalismus und sein Ende (Oktober 2009) – Kapitel zum Teilhabekapitalismus.
Crouch, Colin (2008): Postdemokratie, Frankfurt: Suhrkamp (Erste italienische Ausgabe 2003, engl. Ausgabe von 2004).
Diamond, Larry: Why Democracies Survive, In: Journal of Democracy, Volume 22, Number 1, January 2011, pp. 17-30 (Einfluss der Wirtschaftskrise auf die Demokratie) (?)
Francis Fukuyama: Dealing with Inequality, in: Journal of Democracy, Volume 22, Number 3, July 2011, pp. 79-89.
Guo, Yong /Angang Hu (2004): The administrative monopoly in China’s economic transition. In: Communist and Post-Communist Studies 37 (2004), pp. 265–280.
Land, Rainer (2009): Schumpeter und der New Deal, Initial 4/2009, 49-61.
Lane, David: From state socialism to capitalism: The role of class and the world system, In: Communist and Post-Communist Studies 39 (2006) 135-152.
Przeworski, Adam: The state and the economy under capitalism 1990/2001.
Schumpeter, Josef: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, UTB 1987.
Schäfer, Armin: Die Folgen sozialer Ungleichheit für die Demokratie in Westeuropa, in: Zeitschrift für Vgl Polit Wiss, 2010/ 4, 131–156.
Segert, Dieter (2010): Osteuropa nach 1989 – ein Labor für die soziale Belastbarkeit unserer Demokratie? In: WISO 33 (2010/3), S. 29-42.
Shevchenko, Alexei (2004): Bringing the party back in: the CCP and the trajectory of market transition in China, in: Communist and Post-Communist Studies 37 (2004) 161–185.
Streeck, Wolfgang (2012): How to Study Contemporary Capitalism? In: European Journal of Sociology (April 2012) 53: pp 1-28.
Varga, Mihai/Annette Freyberg-Inan: Demokratie okay, aber für alle? Demokratieunzu-friedenheit und selektive Demokratie in Mittel- und Osteuropa, in: Berliner Debatte Initial 2009/4, S. 104-119.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38