Universität Wien

210119 SE M7: State Activity, Policy and Governance Analyses (2020W)

Politics and the welfare state in post-industrial societies

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

NB: Sollten sich bis zu 27 Studierende anmelden, wird die LV in Präsenz abgehalten. Ab 28 Studierenden wird wegen der Raumkapazitäten in ein hybrides Format (Mix aus Präsenz- und Online-Lehre) oder ein reines Online-Format gewechselt.

  • Tuesday 06.10. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 13.10. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 20.10. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 27.10. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 03.11. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 10.11. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 17.11. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 24.11. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 01.12. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 15.12. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 12.01. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 19.01. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 26.01. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Kurs lernen Studierende die neueste internationale (= englischsprachige) Fachliteratur zum Wandel des Wohlfahrtsstaates in postindustriellen Gesellschaften kennen. Ausgehend vom Wandel der Arbeitswelt (Tertiarisierung, Dualisierung, steigende Frauenerwerbsquote) werden neue politische Konfliktlinien in der Sozialpolitik behandelt. Dabei stehen einerseits der politische Wettbewerb (Parteistrategien, Wählerverhalten) und andererseits die politischen Outcomes (Welche Sozialpolitik wird gemacht?) im Vordergrund.

Ziel des Kurses ist es, dass Studierende ...
... selbständig eine Forschungsfrage zum Thema der LV entwickeln
... dazu ausgiebig Literatur recherchieren
... darauf aufbauend theoriegeleitet mehrere Hypothesen aufstellen
... und diese Hypothesen in einer SE-Arbeit empirisch überprüfen.

Alle Teilleistungen des Kurses zielen auf diesen Forschungsprozess ab, der sich durch das gesamte Semester zieht.

NB: Die Literatur zum Kurs ist fast ausschließlich englischsprachig und stark quantitativ ausgerichtet. Von Studierenden wird erwartet, dass sie bereit sind, sich mit dieser Literatur intensiv auseinanderzusetzen.

NB: Sollten sich bis zu 27 Studierende anmelden, wird die LV in Präsenz abgehalten. Ab 28 Studierenden wird wegen der Raumkapazitäten in ein hybrides Format (Mix aus Präsenz- und Online-Lehre) oder ein reines Online-Format gewechselt.

Assessment and permitted materials

Die LV wird anhand mehrerer Teilleistungen bewertet:

- Aktive Mitarbeit (15%)
- Entwurf (ca. 1 Seite) & Kurzpräsentation (ca. 5 min) einer Forschungsfrage (15%) (ca. bis Ende November)
- Forschungsdesign (25%) (ca. bis Anfang Jänner)
- Seminararbeit (45%) (bis Ende Februar)

Minimum requirements and assessment criteria

Um die LV positiv abzuschließen, müssen in allen Teilbereichen Leistungen erbracht werden.

Der Notenschlüssel ist wie folgt:

- Sehr gut: 88-100 Punkte
- Gut: 75-87
- Befriedigend: 62-74
- Genügend: 50-61
- Nicht genügend: 0-49

Examination topics

-

Reading list

Der Kurs wird sich stark an folgendem Buch orientieren:

Beramendi, Pablo, Silja Häusermann, Herbert Kitschelt & Hanspeter Kriesi (2015). The Politics of Advanced Capitalism. Cambridge: Cambridge University Press.

Dieses Buch ist online über die UB verfügbar (Kapitel als pdf): https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.1017/CBO9781316163245 (Login mit u:account nötig).

Zusätzlich werden Artikel aus internationalen Fachzeitschriften als Pflichtlektüre für die LV angegeben werden.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:19