Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

210123 SE M7: State Activity, Policy and Governance Analyses (2017W)

Digital democracy

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Termine des Seminars: 11.10., 18.10., 25.10., 8.11., 15.11., 22.11., 29.11., 6.12., 13.12., 10.1.18, 17.1., 24.1. und 31.1.

  • Wednesday 11.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 18.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 25.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 08.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 15.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 22.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 29.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 06.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 13.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 10.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 17.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 24.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 31.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, im Laufe des Semesters die theoretischen Grundlagen wie auch den praktischen Zugang zum Thema 'Digitale Demokratie' zu erarbeiten.

Inhalte

In der LV wird es darum gehen, sich einem aktuellem Thema zu widmen, nämlich den Herausforderungen sowie Konzepten digitaler Partizipation.

Dieses vergleichsweise neue politikwissenschaftliche Thema wird in der LV kritisch diskutiert: Entspricht digitale Demokratie dem, was wir schon immer gemacht haben oder werden durch das technisch Machbare neue politische, partizipative Möglichkeiten und Anforderungen geschaffen?
Wie gestaltet sich in Zeiten digitaler Demokratie das Verhältnis von Macht und Wissen?
Wie partizipativ sind derartige Prozesse tatsächlich und wie laufen diese ab?
Diese und viele andere für das Thema relevante Fragen sollen in der LV diskutiert werden.

In der LV wird es darum gehen, sich zuerst allgemein den Themenfeldern Governance, Partizipation und Demokratie zu nähern. Darauf aufbauend wenden wir uns dem Internet als Technik und zugleich als gesellschaftlichem Ort der Kommunikation und potenzieller Partizipation zu.

Dabei sollen grundlegende Fragen diskutiert werden: Was versteht man allgemein unter digitaler Demokratie, welche Ansprüche werden in diesem Kontext in Bezug auf BürgerInnenbeteiligung diskutiert, und finden sich hier neue Ansätze und Vorstellungen von Beteiligung? Aber auch die grundlegende Frage nach der Legitimierung von digitaler Partizipation und den dort getroffenen Entscheidungen soll im Kontext der angeführten Themenfelder Governance, Partizipation und Demokratie diskutiert werden. Dahingehend sind auch Fragen nach der Nutzerauthentifizierung bei Online-Abstimmungen sowie nach der Inklusion und Exklusion von E-Partizipation von Relevanz.

Die LV bedient sich neben Literatur zu Governance, Partizipation, Demokratie und digitaler Demokratie auch Policy-Dokumenten und Literatur zu bereits durchgeführten Studien als Grundlage der Erarbeitung des Themas. Zusätzlich werden aktuelle E-Partizipation-Projekte vorgestellt und diskutiert.

Methode

Als pi LV ist das Seminar interaktiv angelegt. Es gibt sowohl Teile, in denen die LV-Leiterin frontal kurz in ein Thema einleitet/ein Thema bespricht, zudem gibt es Impulsreferate wie auch Gruppenarbeiten in Kleingruppen und im Plenum.

Die Studierenden halten kurze 8 Minuten-Impulsreferate zu zu lesenden Texten bzw erarbeiten, diskutieren und beantworten Diskussionsfragen.

Es gibt pro LV-Einheit einen Themenschwerpunkt, der in Gruppenarbeiten auf der Basis der zu lesenden Texte und der Impulsreferate erarbeitet und diskutiert wird.

Am Semesterende ist eine SE-Arbeit zu verfassen.

Assessment and permitted materials

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Die LV ist prüfungsimmanent angelegt.

Die Studierenden halten kurze 8 Minuten-Impulsreferate zu zu lesenden Texten bzw erarbeiten, diskutieren und beantworten Diskussionsfragen.

Es gibt pro LV-Einheit einen Themenschwerpunkt, der in Gruppenarbeiten auf der Basis der zu lesenden Texte und der Impulsreferate erarbeitet und diskutiert wird.

Am Semesterende ist eine SE-Arbeit zu verfassen.

Leistungsanforderungen:
#Anwesenheitspflicht: zweimaliges Fehlen ist erlaubt
#Aktive Mitarbeit an den Gruppenarbeiten und Diskussion im Seminar (40 % der Gesamtnote)
#Halten eines Impulsreferats samt Erstellen einer Präsentation (PowerPoint) und eines kurzen Handouts bzw Formulierung von Diskussionsfragen (25 % der Gesamtnote)
#Termingerechte Abgabe einer Seminararbeit im Umfang von 20-25 Seiten (35 % der Gesamtnote)

Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.

Minimum requirements and assessment criteria

Leistungsanforderungen:
#Anwesenheitspflicht: zweimaliges Fehlen ist erlaubt
#Aktive Mitarbeit an den Gruppenarbeiten und Diskussion im Seminar (40 % der Gesamtnote)
#Halten eines Impulsreferats samt Erstellen einer Präsentation (PowerPoint) und eines kurzen Handouts bzw Formulierung von Diskussionsfragen (25 % der Gesamtnote)
#Termingerechte Abgabe (spätestens am 30. April 2018) einer Seminararbeit im Umfang von 20-25 Seiten (35 % der Gesamtnote)

Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.

Es wird die Moodle-Bepunktung angewendet, was bedeutet, dass jede Teilleistung für sich genommen maximal 100 Punkte ergeben kann wie auch die Gesamtpunktezahl im besten Fall 100 Punkte ergeben kann (wird gewichtet durch Moodle ausgerechnet).

Die Benotung (Note 1 bis 5) erfolgt entsprechend der Vorgaben von Moodle.

Examination topics

Prüfungsstoff ist das im Seminar Besprochene und Diskutierte (mit den jeweiligen thematischen Schwerpunkten pro LV-Einheit).

Reading list

Die Literatur, die für die einzelnen LV-Einheiten zu lesen ist, wird rechtzeitig auf Moodle bereit gestellt werden.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38