Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210124 SE BAK14 Gender and Politics (2015S)
Secularism, Religion, and Gender
Continuous assessment of course work
Labels
Seminare
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 12.02.2015 08:00 to Mo 23.02.2015 08:00
- Registration is open from We 25.02.2015 08:00 to Fr 06.03.2015 08:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2015 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 13.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Friday 27.03. 09:45 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Saturday 28.03. 10:00 - 15:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Friday 15.05. 09:45 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Saturday 16.05. 10:00 - 15:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Referat, Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Textlektüre und Diskussion unter den Gesichtspunkten von Kontextualisierung, Aktualität, Praxisrelevanz, wissenschaftstheoretischer Verortung und Begriffsarbeit; Erstellen intertextueller Zusammenhänge; Umlegen theoretischer Zusammenhänge und Begrifflichkeiten auf aktuelle Debatten.
Examination topics
Textlektüre, Kleingruppendiskussion nach spezifischen Fragestellungen, Präsentation in der Großgruppe, Reflexionsschleife zu grundlegenden Thematiken politischer Theorie.
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Diese Dynamiken und Leerstellen in medialen und theoretischen Diskursen werden im Lektürekurs beleuchtet und dabei besonders die Funktionsweise des „genderspezifischen othering", also der Verwobenheit der Kategorie Geschlecht in die Konstruktion des Anderen, im Kontext sich verstärkender sozialer/kultureller Bruchlinien fokussiert.Auf diese Weise können anhand von aktuellen, häufig auch emotionalisierenden theoretischen und medialen Debatten, grundlegende Aspekte einer kritischen Auseinandersetzung mit politischer Theorie (z.B. Androzentrismus, Ethnozentrismus, Universalismus, Diskurs und Ideologie) vermittelt und veranschaulicht werden.Es werden, aufbauend auf den Basistexten zu Theoriegeschichte und Theoriedebatten, ausgewählte neuere und klassische theoretische Zugänge zu dieser Problematik und deren zentrale Begriffsbestimmungen erarbeitet:
1. Gendersensible theoretische und methodische Zugänge im Kontext von Religion und Säkularität + die intersektionelle Perspektive, welche eine analytische Grundlage für Überschneidungen von Achsen der Differenz/ Ungleichheit in der Konstruktion des Anderen und „genderspezifisches Othering“ zur Verfügung stellt (Gudrun-Axeli Knapp, Birgit Sauer) + psychoanalytisch orientierter Zugang (Christina von Braun/ Bettina Mathes);
2. „Klassische“ theoretische Annahmen: + das (von Max Weber und Emile Durkheim geprägte) Säkularisierungsparadigma, welches Europa grosso modo als universales Modell annimmt und im Wesentlichen den Prozess politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Modernisierung mit einer fortschreitenden Tendenz zur Säkularisierung parallel setzt – häufig implizit verbunden mit der Annahme einer damit einhergehenden Modernisierung/ Egalisierung der Geschlechterverhältnisse + der religionspolitologische Zugang (Eric Voegelin);
3. (Neuere) theoretische und empirische Auseinandersetzungen mit Religion und Säkularisierung bzw. dem lange Zeit dominanten Säkularisierungsparadigma sowie Debatten um die „Renaissance des Religiösen“, auch unter einem genderkritischen Blickwinkel: + dialektischer Zugang (Jürgen Habermas) + das religiöse Feld (Bourdieu) u.a. + stärker am Poststrukturalismus orientierte Zugänge (Joan Scott, Talal Asad).