210128 SE M11: FOP Research Practice (2020W)
Right-wing populism and gender
Continuous assessment of course work
Labels
Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.09.2020 08:00 to Mo 21.09.2020 08:00
- Registration is open from Th 24.09.2020 08:00 to Th 01.10.2020 08:00
- Deregistration possible until Mo 19.10.2020 08:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 06.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 13.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 20.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 27.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 03.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 10.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 17.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 24.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 01.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 15.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 12.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 19.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Tuesday 26.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aufgrund der COVID-M;aßnahmen findet das FOP in hybrider Form statt, d.h. die eine Hälfte der Teilnehmer_innen ist „präsent“ im H3, die andere Hälfte der Teilnehmer_innen arbeiten zuhause („home“). Die beiden Gruppen wechseln sich wochenweise ab. Von den Präsenzsitzungen wird ein Protokoll erstellt, das für die „home“-Gruppe hochgeladen wird.
Die Einteilung der Gruppen (Gruppe A und Gruppe B) erfolgt in der ersten virtuellen FOP-Sitzung.Das Forschungspraktikum ist im ersten Teil ein „erweitertes Lektüreseminar“. Dies heißt:
• Alle Seminarteilnehmer_innen lesen die für die jeweilige Sitzung angegebenen Texte und schreiben eine Kurzzusammenfassung. Die Kurzzusammenfassung ist von der „Präsentgruppe“ vor der jeweiligen Seminarsitzung auf moodle hochzuladen (max. 1 Seite pro Text). Die „home“-Gruppe muss neben der Zusammenfassung Fragen zu den Texten beantworten/ausarbeiten (3 Seiten pro Text).
• Die Texte werden jeweils von einer Person/einer Gruppe in Form einer „paper presentation“ vorgestellt. Die Präsentation soll einen strukturierten Überblick über den jeweiligen Text geben, vor allem aber Fragen an den Text formulieren bzw. beantworten. Zu jeder Textpräsentation erstellen diejenigen, die präsentieren, entweder ein Handout oder eine PPP (oder Beides). Handout und/oder PPP werden nach der Sitzung auf Moodle hochgeladen.
• Die Gestaltung der Sitzung (Referat, Form der Präsentation, Art und Weise der Diskussion über die Präsentation) liegt in der Hand der Referent_innen. Sie sollten deshalb Fragen formulieren und didaktisch-methodische Überlegungen der Diskussionsgestaltung anstellen.
• In diesem ersten Seminarteil werden zudem methodische Überlegungen vorgestellt und diskutiert.Im zweiten Teil des Forschungspraktikums werden kleinere empirische Projekte zum Seminarthema durchgeführt und präsentiert.
Die Einteilung der Gruppen (Gruppe A und Gruppe B) erfolgt in der ersten virtuellen FOP-Sitzung.Das Forschungspraktikum ist im ersten Teil ein „erweitertes Lektüreseminar“. Dies heißt:
• Alle Seminarteilnehmer_innen lesen die für die jeweilige Sitzung angegebenen Texte und schreiben eine Kurzzusammenfassung. Die Kurzzusammenfassung ist von der „Präsentgruppe“ vor der jeweiligen Seminarsitzung auf moodle hochzuladen (max. 1 Seite pro Text). Die „home“-Gruppe muss neben der Zusammenfassung Fragen zu den Texten beantworten/ausarbeiten (3 Seiten pro Text).
• Die Texte werden jeweils von einer Person/einer Gruppe in Form einer „paper presentation“ vorgestellt. Die Präsentation soll einen strukturierten Überblick über den jeweiligen Text geben, vor allem aber Fragen an den Text formulieren bzw. beantworten. Zu jeder Textpräsentation erstellen diejenigen, die präsentieren, entweder ein Handout oder eine PPP (oder Beides). Handout und/oder PPP werden nach der Sitzung auf Moodle hochgeladen.
• Die Gestaltung der Sitzung (Referat, Form der Präsentation, Art und Weise der Diskussion über die Präsentation) liegt in der Hand der Referent_innen. Sie sollten deshalb Fragen formulieren und didaktisch-methodische Überlegungen der Diskussionsgestaltung anstellen.
• In diesem ersten Seminarteil werden zudem methodische Überlegungen vorgestellt und diskutiert.Im zweiten Teil des Forschungspraktikums werden kleinere empirische Projekte zum Seminarthema durchgeführt und präsentiert.
Minimum requirements and assessment criteria
Es können 100 Punkte erreicht werden:Textzusammenfassungen: 20 Punkte
Weitere schriftliche Arbeiten (z.B. Exposee, Gruppenprotokoll): 10
Referat (Textpräsentation und Präsentation der eigenen Forschung): 20 Punkte
Seminararbeit: 50 PunkteBeispiel für Benotung:
1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
2 (gut) 89 – 81 Punkte
3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte
4 (genügend) 70 - 61 Punkte
5 (nicht genügend) 60 – 0 Punkte
Weitere schriftliche Arbeiten (z.B. Exposee, Gruppenprotokoll): 10
Referat (Textpräsentation und Präsentation der eigenen Forschung): 20 Punkte
Seminararbeit: 50 PunkteBeispiel für Benotung:
1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
2 (gut) 89 – 81 Punkte
3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte
4 (genügend) 70 - 61 Punkte
5 (nicht genügend) 60 – 0 Punkte
Examination topics
Reading list
Befindet sich auf der Moodle-Plattform
Association in the course directory
Last modified: Th 01.10.2020 15:09
In den vergangenen Jahren mobilisierten rechtspopulistische Parteien in ganz Europa gegen Gleichstellungspolitik, Gender Studies, feministische Projekte und gegen die Anerkennung von LGBTIQ - Menschen unter dem Label des Anti-Genderismus. Im FOP soll dieser offensichtliche Zusammenhang zwischen Rechtspopulismus und Geschlecht differenziert analysiert werden.
Folgende Fragen werden bearbeitet:
Sind rechte Parteien Männerparteien?
Was sind die geschlechtsspezifischen Bedingungen des Erstarkens von rechtspopulistischen Parteien?
Welche demokratiepolitischen Implikationen hat die Anti-Gender Mobilisierung rechtspopulistischer Parteien?
Gibt es globale Unterschiede in der Anti-Gender Mobilisierung?Methode:
Im FOP werden in einem ersten Schritt existierende wissenschaftliche Texte zum Themenbereich gelesen und diskutiert. Parallel dazu wird im Rahmen von Methodenblöcken in die gängigen Untersuchungsmethoden eingeführt.
Im zweiten Schritt wird sukzessive die eigene Abschlussarbeit konzipiert und erarbeitet. Eine Literaturliste wird zu Anfang des Semesters zur Verfügung gestellt.