210130 SE M11: FOP Research Practice (2020W)
Democracy in times of Europeanisation and Digitalisation
Continuous assessment of course work
Labels
Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.09.2020 08:00 to Mo 21.09.2020 08:00
- Registration is open from Th 24.09.2020 08:00 to Th 01.10.2020 08:00
- Deregistration possible until Mo 19.10.2020 08:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Veranstaltung wird zu den angegebenen Zeitpunkten digital stattfinden.
-
Wednesday
07.10.
09:45 - 13:00
Digital
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Wednesday
14.10.
09:45 - 13:00
Digital
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Wednesday
21.10.
09:45 - 13:00
Digital
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Wednesday
28.10.
09:45 - 13:00
Digital
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Wednesday
04.11.
09:45 - 13:00
Digital
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Wednesday
11.11.
09:45 - 13:00
Digital
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Wednesday
18.11.
09:45 - 13:00
Digital
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Wednesday
25.11.
09:45 - 13:00
Digital
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Wednesday
02.12.
09:45 - 13:00
Digital
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Wednesday
09.12.
09:45 - 13:00
Digital
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Wednesday
16.12.
09:45 - 13:00
Digital
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Wednesday
13.01.
09:45 - 13:00
Digital
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Wednesday
20.01.
09:45 - 13:00
Digital
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Wednesday
27.01.
09:45 - 13:00
Digital
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Teilleistungen sind über das Semester verteilt zu erbringen: Forschungspraktika sind intensive Kurse mit 12 ECTS (also ca. 300 Arbeitsstunden), intensive Arbeit ist wöchentlich während des gesamten Semesters notwendig.Teilnahme an der ersten Einheit ist unerlässlich!Als Voraussetzungen für die Teilnahme sollten Sie sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse mitbringen, da komplexe Texte und große Textmengen in beiden Sprachen zu bearbeiten sind.
Minimum requirements and assessment criteria
- Aktive und regelmäßige Teilnahme (max. zweimal unentschuldigtes Fehlen; nicht in der 1. Einheit)
- Textzusammenfassungen, Diskussionsprotokolle, etc. (25% der Note)
- Präsentationen und Kleingruppenarbeit (25%)
- Forschungsbericht / Seminararbeit (50%)Abgabe aller Teilleistungen ist Grundbedingung für den positiven Abschluss.
- Textzusammenfassungen, Diskussionsprotokolle, etc. (25% der Note)
- Präsentationen und Kleingruppenarbeit (25%)
- Forschungsbericht / Seminararbeit (50%)Abgabe aller Teilleistungen ist Grundbedingung für den positiven Abschluss.
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Reading list
Schmidt, Manfred G., 2019, Demokratietheorien: Eine Einführung, 6. Auflage, Wiesbaden: Springer Fachmedien (https://ubdata.univie.ac.at/AC15449586).Zuboff, Shoshana, 2018, Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus, Frankfurt: Campus Verlag (https://ubdata.univie.ac.at/AC15626200 ).
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:19
Ziel dieses Forschungspraktikums (FP) ist es, Studierenden in der Studienabschlussphase, die schon über profundes Grundwissen zur Politikwissenschaft sowie zur europäischen Integration verfügen, eine Spezialisierung im Bereich demokratiepolitische Folgen der Digitalisierung sowie (reale und potentielle) Europäisierung in diesem Bereich anzubieten. Im Idealfall sollen am Ende des Semesters Forschungskonzepte stehen, die im folgenden Semester in einer Masterarbeit direkt umgesetzt werden.Inhalt des FP sind Fragen nach den Auswirkungen des Prozesses der Digitalisierung mit besonderem Schwerpunkt auf Aspekten der Demokratie in Europa. Welche Potentiale (effizientere Informationsverbreitung, e-government, etc.) aber auch mögliche Gefahren (Überwachung, Monopolisierungstendenzen bei den Internetkonzernen, Verbreitung von Hass im Internet, Wahlmanipulation, etc.) ergeben sich aus der digitalen Revolution? Welche Steuerungsmöglichkeiten bestehen in Theorie und Praxis, sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene?Methoden: Das FP wird digital abgehalten werden, die überwiegend synchrone Form (zumeist Videokonferenzen) verlangt Ihre regelmäßige und aktive Teilnahme zu den angegebenen Zeiten (max. 2x unentschuldigtes Fehlen zulässig, nicht aber in der ersten Einheit).Das FOP stützt sich in einer intensiven Lese- und Diskussionsphase auf zwei wegweisende Werke zur Digitalisierung bzw. Demokratie (Schmidt und Zuboff, siehe unten). Daneben werden gängige politikwissenschaftliche Untersuchungsmethoden sowie Theorien der EU- und Politikfeld-Forschung behandelt werden. Im Laufe des Semesters werden zunehmend eigene Forschungsfragen und -designs erarbeitet werden. Trainiert werden u.a. Literatursuche und -analyse, das Verstehen des Aufbaus von wissenschaftlichen Untersuchungen, akademisches Schreiben, Geben und Annehmen von Feedback, Präsentationen, und Gruppenarbeiten.