210131 SE M11: FOP Research Practice (2020W)
Risky Borders: Border (in)security and social inequalities
Continuous assessment of course work
Labels
Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.09.2020 08:00 to Mo 21.09.2020 08:00
- Registration is open from Th 24.09.2020 08:00 to Th 01.10.2020 08:00
- Deregistration possible until Mo 19.10.2020 08:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Diese LV findet ausschließlich online/digital statt! Instruktionen für die virtuelle Teilnahme werden am Tag vor der ersten Einheit per Email/über moodle an die TeilnehmerInnen verschickt.
- Wednesday 07.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 14.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 21.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 28.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 04.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 11.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 18.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 25.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 02.12. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 09.12. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 16.12. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 13.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 20.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 27.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
ZIELEDie TeilnehmerInnen werden in die relevanten Disziplinen und Theorietraditionen eingeführt und erlernen den Umgang mit aktuellen theoretische Ansätzen und zentralen Forschungsmethoden im Bereich der kritischen Grenz- und Sicherheitsforschung. Darauf aufbauend werden Studierende eigene Fragestellungen aus dem Forschungsfeld entwickeln und diese selbstständig anhand einer empirischen Studie bearbeiten.INHALTEGrenzen, Grenzpolitiken und Grenzsicherheit sind zentrale Gegenstände aktueller politikwissenschaftlicher und gesellschaftspolitischer Debatten. Grenzen und Grenzvorstellungen sind einem ständigen Wandel unterworfen und bezeichnen vielfältige Räume, Diskurse und Praktiken des Ein- und Ausschlusses. Sie sind eng mit nationalen und transnationalen Identitätsvorstellungen verknüpft und sind Brennpunkte technologischer, sozialer, politischer und ökonomischer Transformationen. Neue Akteure (private Sicherheits- und Militärfirmen, transnationale Agenturen wie FRONTEX, NGOs, „border militias“, etc.) erlangen zudem immer größere Bedeutung in der modernen Grenzarchitektur. Vor diesem Hintergrund setzt sich die Lehrveranstaltung mit Themen auseinander wie Technologisierung der Grenze, risiko-basiertes Grenzmanagement, humanitären Grenzpraktiken und ihren Auswirkungen auf "people on the move" sowie geschlechtsspezifische und rassifizierte Gewalt.METHODENDas Seminar gliedert sich in zwei Abschnitte: 1. guided reading, Präsentation und Diskussion zentraler Texte zur Erarbeitung der theoretischen und methodologischen Grundlagen; 2. Erarbeitung, Präsentation und Umsetzung eigener Forschungsarbeiten. Dieser Prozess wird durch Feedback der Gruppe und der Lehrveranstaltungsleiterinnen begleitet.Die LV wird voraussichtlich digital, also online, stattfinden.
Assessment and permitted materials
* schriftliche Hausübungen
* Erstellen und Präsentation eines Forschungskonzepts
* schriftliche Seminararbeit
* aktive TeilnahmeIn dieser Lehrveranstaltung wird die Plagiatssofware "Turnitin" verwendet. Hinweise zur guten wissenschaftlichen Praxis: https://studienpraeses.univie.ac.at/informationsmaterial/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/Online- und Präsenzelemente werden in Abstimmung mit der aktuellen COVID-19 Situation bestimmt.
* Erstellen und Präsentation eines Forschungskonzepts
* schriftliche Seminararbeit
* aktive TeilnahmeIn dieser Lehrveranstaltung wird die Plagiatssofware "Turnitin" verwendet. Hinweise zur guten wissenschaftlichen Praxis: https://studienpraeses.univie.ac.at/informationsmaterial/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/Online- und Präsenzelemente werden in Abstimmung mit der aktuellen COVID-19 Situation bestimmt.
Minimum requirements and assessment criteria
Für den positiven Abschluss der LV ist die Erbringung aller Teilleistungen notwendig.
Examination topics
Reading list
Literatur wird über moodle zur Verfügung gestellt. (Most) reading will be in English!
Association in the course directory
Last modified: Th 01.10.2020 17:09