Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210134 SE M11: FOP Research Practice (2019W)
Citizenship: Political Participation and Identity
Continuous assessment of course work
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 08:00 to Mo 16.09.2019 08:00
- Registration is open from We 18.09.2019 08:00 to Tu 24.09.2019 08:00
- Deregistration possible until Su 20.10.2019 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
zusätzliche Termine:
23.10., 18:30-20:00 Gastvortrag, HS2 NIG EG
14.11., 9:00-13:00 Tagung des Forums Wien Welt Offen, Aula am Campus
4.12., 18:30-20:00 Gastvortrag, HS2 NIG EG
keine Einheit am 12.11., 26.11., und 14.1.
- Tuesday 08.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Tuesday 15.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Tuesday 22.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Tuesday 29.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Tuesday 05.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Tuesday 12.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Tuesday 19.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Tuesday 26.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Tuesday 03.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Tuesday 10.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Tuesday 17.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Tuesday 07.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Tuesday 14.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Tuesday 21.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Tuesday 28.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Lehrveranstaltung hat einen prüfungsimmanenten Charakter, eine maximale Abwesenheit von zwei Einheiten ist erlaubt. Die Gesamtnote ergibt sich aus der Beurteilung der Teilleistungen (siehe unten), wobei alle Teilleistungen positiv absolviert werden müssen. Folgende Teilleistungen müssen im Laufe des Forschungspraktikums erbracht werden:
- Studium der wissenschaftlichen Literatur und Verfassung von drei Literaturreflexionen (Gewichtung 20% der Note, Abgabefristen am 13.10., 20.10. und 08.12.2019)
- Mitarbeit an der Erstellung eines gemeinsamen Datensatzes zu lokaler Partizipation in Wien (20%, bis 01.12.2019)
- Erstellung eines Forschungskonzepts (10%, bis 31.12.2019)
- Verfassen eines Forschungsberichtes (40%, bis 31.03.2020)
- Aktive Mitarbeit in allen Präsenzeinheiten (10%)
- Studium der wissenschaftlichen Literatur und Verfassung von drei Literaturreflexionen (Gewichtung 20% der Note, Abgabefristen am 13.10., 20.10. und 08.12.2019)
- Mitarbeit an der Erstellung eines gemeinsamen Datensatzes zu lokaler Partizipation in Wien (20%, bis 01.12.2019)
- Erstellung eines Forschungskonzepts (10%, bis 31.12.2019)
- Verfassen eines Forschungsberichtes (40%, bis 31.03.2020)
- Aktive Mitarbeit in allen Präsenzeinheiten (10%)
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Note muss eine positive Beurteilung in allen 5 Teilleistungen gegeben sein. Anschließend wird die Note aus einem gewichteten Mittelwert der Teilleistungen ermittelt.
Feedback durch die LV-Leitung erfolgt neben mündlichem Feedback in den Plenarsitzungen schriftlich auf das Forschungskonzept sowie auf die eingereichte Abschlussarbeit.
Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist. Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll). Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Abschlussarbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten. Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten ("Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Zur Überprüfung der Abschlussarbeiten wird die Plagiatsprüfungssoftware „Turnitin“ der Universität Wien verwendet. Ein Plagiat wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen. Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X).
Feedback durch die LV-Leitung erfolgt neben mündlichem Feedback in den Plenarsitzungen schriftlich auf das Forschungskonzept sowie auf die eingereichte Abschlussarbeit.
Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist. Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll). Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Abschlussarbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten. Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten ("Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Zur Überprüfung der Abschlussarbeiten wird die Plagiatsprüfungssoftware „Turnitin“ der Universität Wien verwendet. Ein Plagiat wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen. Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X).
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Reading list
Eine Literaturliste wird bei der 1. Einheit zugänglich gemacht.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21
Im Literaturstudium stehen folgende Themen im Zentrum:
• Herausforderungen und Rahmenbedingungen politischer Teilhabe
• Ausgestaltung von Partizipationsinstrumenten auf lokaler und regionaler Ebene und deren Nutzung in der Praxis
• Wissenschaftliche Evaluationen und Wirkungsanalysen von demokratischen Innovationen und StadtbürgerInnenschaft
Auf dieser Basis verfolgen wir das Ziel, eine Bestandsaufnahme von Beteiligungsangeboten der Stadt Wien und deren Nutzung in der Praxis vorzunehmen. Unter Anleitung erheben Studierende die Praxis verschiedener Partizipationsinstrumente. Diese empirischen Daten werden anschließend zu einer analytischen Zusammenschau zu Partizipation in der Stadt Wien gebündelt. Im Rahmen der Abschlussarbeiten werden Möglichkeiten und Praktiken politischer Partizipation in Wien anhand fokussierter, vertiefender Analysen bearbeitet.