210137 SE M8 b: Gender and Politics (2012S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 17.02.2012 08:00 to Mo 27.02.2012 22:00
- Registration is open from Th 01.03.2012 08:00 to Su 04.03.2012 22:00
- Deregistration possible until Su 01.04.2012 22:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 14.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Friday 11.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Friday 11.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Saturday 12.05. 10:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Friday 15.06. 13:15 - 18:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Saturday 16.06. 10:00 - 14:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Teilnahme, Aufbereitung der Texte, Referat (in einer Kleingruppe), Verfassen einer Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, verschiedene Facetten und Aspekte des Konzepts der Intersektionalität zu vermitteln. Es soll diskutiert werden, wie ein theoretischer Zugang, der das Konzept der Intersektionalität integral mit ein bezieht, das Verständnis von politikwissenschaftlichen Schlüsselkategorien und Fragestellungen verschiebt. Darüber hinaus sollen die Studierenden durch die Bezugnahme auf Texte, die sich kritisch mit dem Konzept der Intersektionalität befassen, dazu angeregt werden, zu theoretischen Debatten eine eigenständige, reflektierte, theoretisch gestützte Position zu entwickeln.
Examination topics
Inputs durch die LV-Leiterin, Referate und Präsentationen (in Kleingruppen), Gruppendiskussionen
Reading list
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Vor diesem Hintergrund verfolgt die Lehrveranstaltung folgende Ziele: Erstens sollen die Studierenden mit dem Konzept der Intersektionalität vertraut gemacht werden. In diesem ersten Teil der Lehrveranstaltung sollen sowohl frühe als auch rezente Texte der Intersektionalitätsforschung diskutiert werden. Auf diese Weise soll den Studierenden ein umfassendes theoretisches Instrumentarium vermittelt werden, wie Geschlecht, "race", Klasse, Sexualität, ability, etc. miteinander verbunden sind. Darüber hinaus soll erarbeitet werden, wie Intersektionalität in staatliche Politiken eingeschrieben ist und über diese regiert wird. Zweitens soll die Kritik an dem Konzept der Intersektionalität diskutiert werden und die Frage behandelt werden, was dies nun für politikwissenschaftliche Analysen bedeuten kann.