Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

210139 SE M11: Research Practice (2019S)

Visual Representations and Image Strategies in EP Election Campaigns 2019

12.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Visuelle Repräsentationen und Bildstrategien in den EP- Wahlkampagnen 2019

  • Wednesday 06.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 13.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 20.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 27.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 03.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 10.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 08.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 15.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 22.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 29.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 05.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 12.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 19.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 26.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Visuelle Repräsentationen und Bildstrategien in den EP- Wahlkampagnen 2019

Inhalt, Struktur
Die im Mai 2019 stattfindende neunte Direktwahl zum Europäischen Parlament wird vielfach als richtungsweisend für das Projekt der europäischen Integration angesehen. Bereits die EP-Wahlen 2014 resultierten in mehreren europäischen Staaten in signifikanten Stimmengewinnen für europafeindliche rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien und wurden deshalb auch als euroskeptisches, nationalistisches „Erdbeben“ bezeichnet. Mittlerweile haben Parteien dieses Typs auch bei Wahlen auf nationaler Ebene beachtliche Erfolge erzielt. Vor diesem Hintergrund und angesichts von Krisenerscheinungen, mit denen europäische Politik gegenwärtig konfrontiert ist, wird den anstehenden Europawahlen ein besonderer Stellenwert als Grundsatzentscheidung für oder gegen das europäische Projekt zugeschrieben.
Davon ausgehend beschäftigt sich das Forschungspraktikum mit visuellen Repräsentationen von politischen Themen und Persönlichkeiten sowie mit Bildstrategien am Beispiel der Wahlen zum Europäischen Parlament 2019. Frühere Europaparlamentswahlen (insbesondere jene von 2014) werden gegebenenfalls in eine vergleichende Perspektive einbezogen.
Im Zentrum steht zum einen die Rekonstruktion visueller Repräsentationen und visueller Strategien in nationalen Kampagnen zur EP-Wahl 2019 am Beispiel ausgewählter EU-Mitgliedstaaten. Zum anderen richtet sich die Aufmerksamkeit auf transnationale Kampagnen und deren visuelle Umsetzung.
Thema des Forschungspraktikums sind daher weniger die Inhalte der Wahlkampagnen, sondern vielmehr deren visuelle Repräsentationen. Untersucht werden beispielsweise die visuelle Darstellung und das Image der Kandidat*innen, die visuelle Präsentation von politischen Themen und Konflikten, und Bild-Sujets in Hinblick auf deren Entstehungs- und Verweiszusammenhänge.
Die Materialgrundlage für die im FOP durchzuführenden kleineren Forschungsprojekte bildet die sorgfältige Dokumentation der auf nationaler und supranationaler, europäischer Ebene eingesetzten Wahlkampfmaterialien und deren (vergleichende) Analyse. Vorgestellt und forschungspraktisch angewendet werden vor allem folgende visuelle Methoden: Bildtypenanalyse, politische Ikonografie, visuelle Metaphernanalyse, visuelle Kontextanalyse und Visual Framing.
Das FOP beginnt mit einer Einordnung und Diskussion der in der Lehrveranstaltung zur Anwendung kommenden visuellen Methoden in politikwissenschaftliche Forschungszusammenhänge. Grundlagentexte werden von den Teilnehmer*innen gelesen, schriftlich bearbeitet, im FOP präsentiert und in Kleingruppen bzw. plenar diskutiert. Im Zentrum der LV steht in der Folge die jeweils eigenständige, materialbasierte Forschungsleistung der Teilnehmer*innen.

Ziel
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Heranführung der Studierenden an einen visuellen Forschungsprozess. Am Ende des Semesters haben die Teilnehmer*innen ein wissenschaftliches Konzept erstellt, eine für die Analyse visueller Materialien geeignete Forschungsfrage erarbeitet, eine solide Materialbasis ausgewählt und archiviert, das Forschungsmaterial methodisch kompetent analysiert und interpretiert, das Projektdesign sowie Zwischenergebnisse der Forschung im Plenum präsentiert, und eine schriftliche Arbeit, die wissenschaftlichen Standards entspricht, verfasst.

Methoden
• Input zum Rahmenthema und zu visueller Forschungspraxis seitens der Lehrveranstaltungsleiter*innen
• Selbständige Lektüre und schriftliche Bearbeitung ausgewählter Texte
• Präsentation und Diskussion dieser Grundlagentexten in Arbeitsgruppen sowie im Plenum
• Eigenständige Forschungsleistung der Teilnehmenden (Kleingruppen empfohlen) unter Supervision der Lehrveranstaltungsleiter*innen
• Präsentation und Diskussion der (vorläufigen) Forschungsergebnisse im Plenum
• Verfassen einer schriftlichen FOP-Arbeit (Forschungsbericht)

Assessment and permitted materials

Leistungsanforderungen
• Regelmäßige, aktive Teilnahme ist Voraussetzung (unentschuldigtes Fernbleiben im Ausmaß von max. 2 Unterrichtseinheiten wird toleriert)
• Lektüre von Grundlagentexten und schriftliche Kommentare dazu
• Präsentation und Diskussion ausgewählter Grundlagentexte im Plenum
• Präsentation eines Forschungskonzepts und eines Werkstattberichts, Durchführung eines eigenständigen Forschungsprojekts (Kleingruppen empfohlen) unter Supervision der Lehrveranstaltungsleiter*innen (die Qualität der Präsentationen im Plenum wird in die Bewertung einbezogen).

Minimum requirements and assessment criteria

Beurteilungsschlüssel
Die Beurteilung umfasst vier Teilleistungen und setzt sich wie folgt zusammen:
• Literaturarbeit (kommentierte schriftliche Zusammenfassung, Präsentation): 15%
• Präsentation des Forschungsdesigns und des Werkstattberichts: 25%
• Mitarbeit im Plenum und in den Arbeitsgruppen: 10%
• Forschungsbericht: 50%

Examination topics

-----

Reading list

Literatur (Auswahl)
• Grittmann, E./Ammann, I. (2011): Quantitative Bildtypenanalyse. In: Petersen, T./Schwender, C. (Hg.): Die Entschlüsselung der Bilder. Köln: Herbert von Halem Verlag. 163–178.
• Müller, M. G./Geise, S. (2015): Grundlagen der Visuellen Kommunikation. München-Konstanz: UTB Verlag.
• Schill, D. (2012): The visual image and the political image. A review of visual communication research in the field of political communication. Review of Communication 2, 118–142.
Eine detaillierte Literaturliste wird noch vor Semesterbeginn auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38