Universität Wien

210146 LK BAK5 History of Theory and Debates on Theory (2014W)

Migration und Gender

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendetganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen.
Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung
zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte
Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 14.11. 09:30 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Saturday 15.11. 09:30 - 14:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 05.12. 09:30 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Saturday 06.12. 09:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Friday 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Den Lektürekurs starten wir mit Texten, die einen Überblick über die theoretische Debatte zu Migration geben. In weiterer Folge konzentrieren wir uns insbesondere auf Texte, die Migration und Geschlecht zusammenhängend besprechen. Unser Schwerpunkt wird auf darin besprochenen theoretischen Ansätzen und Überlegungen liegen. Mit ausgewählten Ansätzen (z.B. Intersektionalität) werden wir uns dann genauer – durch Lektüre weiterer einschlägiger Texte sowie ihrer Diskussion und Präsentation – auseinandersetzen.

Assessment and permitted materials

schriftliche Übungen (Exzerpte, Zusammenfassungen); aktive Teilnahme am Seminar (Präsentationen, Diskussionen); regelmäßige Teilnahme: da Blockveranstaltung ist es unbedingt erforderlich, dass Sie zu jedem Termin erscheinen können; schriftliche Abschlussarbeit
WICHTIG: Der erste Termin ist am 24.10.2014. Es ist wichtig, dass Sie an diesem erscheinen, weil wir dann die Vorgehensweise besprechen werden und Sie hier schon Ihre ersten Texte/Aufgaben erhalten.

Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!

Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Lektüre und Diskussion von Texten, Inputs durch Studierende (in Form von Text-Präsentationen/Thesen-Präsentationen)

Reading list

Literatur wird in der ersten Einheit zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38