Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

210149 SE F/G2/G10 Ideologie, Diskurs, Macht (2006S)

Ideologie, Diskurs, Macht (F/G2/G10)

0.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Weitere Termine:
Mi: 26.04.2006 10.00-14.00 Uhr Prominentenzimmer Hauptuniversität
Mi: 03.05.2006 10.00-14.00 Uhr Prominentenzimmer Hauptuniversität
Mi: 10.05.2006 10.00-14.00 Uhr Prominentenzimmer Hauptuniversität
Mi: 17.05.2006 10.00-14.00 Uhr Prominentenzimmer Hauptuniversität
Mi: 24.05.2006 10.00-14.00 Uhr Prominentenzimmer Hauptuniversität
Erreichbarkeit: hans.puehretmayer@univie.ac.at

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 03.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Monday 29.05. 14:00 - 18:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt dieses Theorie-Seminars ist es, zentrale Texte aus unterschiedlichen Theorietraditionen (vor allem Gramsci, Althusser und Foucault sowie Ansätze, die daran kritisch anknüpfen) zur Analyse des Verhältnisses zwischen Bedeutungen, Interessenlegitimation, Macht/Herrschaft und Gesellschaft darzustellen und zu diskutieren. Diese Texte sollen in ihrem theoretischen wie gesellschaftlich-historischen Kontext verortet, ihre Gemeinsamkeiten mit und Differenzen zu konkurrierenden Ideologie-, Diskurs- und Machttheorien herausgearbeitet sowie ihre Relevanz und ihre jeweiligen Vorzüge und Nachteile für die Analyse politischer Prozesse und gesellschaftlicher Konflikte untersucht werden, insbesondere im Zusammenhang mit Post-/Kolonialismus und Rassismus. Zu ergründen ist vor allem auch die Bedeutung der AkteurInnen in den verschiedenen Theorien - die aktive bzw. ohnmächtige Rolle, die ihnen jeweils zugeschrieben wird - sowie die Form der Erklärung der Konstruktion und der institutionell gestützten Produktion von 'Eigenem' und 'Fremdem'. Analysiert werden soll auch, welchen Stellenwert die Begriffe Ideologie, Diskurs und Macht im Netz ergänzender Begriffe wie z.B. Subjekt, Identität/Identifizierung, Praxis, Strategie, Herrschaft, Hegemonie, Institutionen/Apparate, gesellschaftliche Dynamik und Interessengegensätze in den jeweiligen theoretischen Positionen innehaben. Zu fragen ist weiters nach der Struktur der Eigendynamik von Ideologien und Diskursen sowie nach deren komplexen Beziehungen zu den übrigen gesellschaftlichen Verhältnissen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit; Bereitschaft zur theoretischen Auseinandersetzung, Einzel- oder Gruppen-Referat (incl. 1-2seitiges Thesenpapier) sowie eine schriftliche Seminararbeit.

Examination topics

Reading list

Hall, Stuart 2004: Ideologie. Identität. Repräsentation. Ausgewählte Schriften Band 4. Hamburg: Argument Verlag.
Jessop, Bob 2005: Macht und Strategie bei Poulantzas und Foucault. Hamburg: VSA.
Mohanty, Chandra Talpade 2004: Feminism without Borders. Decolonizing Theory, Practicing Solidarity. Durham/London: Duke University Press.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38