Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210154 SE BAK18 Bachelor's Seminar (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.09.2021 08:00 to Mo 20.09.2021 08:00
- Registration is open from We 22.09.2021 08:00 to We 29.09.2021 08:00
- Registration is open from We 06.10.2021 08:00 to Th 07.10.2021 08:00
- Deregistration possible until Fr 22.10.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Termine werden alle ONLINE abgehalten!!!!!!
-
Friday
08.10.
08:00 - 09:30
Digital
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock -
Saturday
09.10.
10:00 - 11:30
Digital
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock -
Friday
15.10.
08:00 - 09:30
Digital
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock -
Friday
05.11.
08:00 - 11:15
Digital
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock -
Friday
12.11.
08:05 - 11:15
Digital
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock -
Friday
12.11.
13:15 - 14:45
Digital
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock -
Saturday
13.11.
08:00 - 15:00
Digital
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock -
Friday
03.12.
08:00 - 11:15
Digital
Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Im Rahmen des Seminars sind mehrere Teilleistungen zu erbringen, die unterschiedlich gewichtet sind (siehe dazu Beurteilungsmaßstab).
Teilleistungen
• Teilnahme: Regelmäßige Präsenz in Seminaren (d.h. maximal zweimaliges unentschuldigtes Fehlen (2EH zu je 90 min). Unbedingte Anwesenheit in der ersten Einheit.
• Lesen der Pflichtlektüre und Abgabe einer Synopse
• Mitarbeit bei Feedback auf die Präsentationen im Seminar und in der Besprechung der Pflichtlektüre
• Erarbeitung und Präsentation des Forschungskonzepts
• Fristgerechte Abgabe der Bachelorarbeit, die den formalen und inhaltlichen Anforderungen entspricht (siehe dazu folgendes Informationsblatt: https://politikwissenschaft.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_politikwissenschaft/Formulardownload/AnforderungenBacheloarbeit.pdf
Teilleistungen
• Teilnahme: Regelmäßige Präsenz in Seminaren (d.h. maximal zweimaliges unentschuldigtes Fehlen (2EH zu je 90 min). Unbedingte Anwesenheit in der ersten Einheit.
• Lesen der Pflichtlektüre und Abgabe einer Synopse
• Mitarbeit bei Feedback auf die Präsentationen im Seminar und in der Besprechung der Pflichtlektüre
• Erarbeitung und Präsentation des Forschungskonzepts
• Fristgerechte Abgabe der Bachelorarbeit, die den formalen und inhaltlichen Anforderungen entspricht (siehe dazu folgendes Informationsblatt: https://politikwissenschaft.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_politikwissenschaft/Formulardownload/AnforderungenBacheloarbeit.pdf
Minimum requirements and assessment criteria
Um das Seminar positiv abzuschließen, müssen alle Teilleistungen zum vereinbarten Zeitpunkt erbracht werden. Es besteht Anwesenheitspflicht in den Seminareinheiten. Die formalen und inhaltlichen Anforderungen an die sowie Beurteilungskriterien für die Bachelorarbeit finden Sie im Informationsblatt des Instituts (siehe oben). Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (= X).Gewichtung der TeilleistungenMündlich
• Präsentation eines Konzepts der Bachelorarbeit (zusammen mit dessen schriftlicher Ausarbeitung: 25%)
• Feedback zur Präsentation einer Ihrer KollegInnen als ‚Discussant‘ (zusammen mit dessen schriftlicher Ausarbeitung: 5%)
Schriftlich
• Synopse der Pflichtlektüre (5%)
• Konzept der Bachelorarbeit (siehe oben)
• Kurze schriftliche Ausarbeitung eines Feedbacks zum Konzept einer Ihrer KollegInnen als ‚Discussant‘ (ca. 500 Wörter) (siehe oben)
• Bachelorarbeit (65%), die den formalen und inhaltlichen Anforderungen gerecht wird. Abgabe der Bachelorarbeit bis spätestens 15. März 2022. (Die digitale Version der Arbeit ist auf Moodle hochzuladen und eine gedruckte, Spiral- oder Softcover-gebundene Fassung im Sekretariat des Instituts für Politikwissenschaft einzureichen.)Es sind alle Teilleistungen zu erbringen. Die Gesamtnote ergibt sich aus der Beurteilung der Teilleistungen.
Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist. Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll). Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten. Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten ("Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Zur Überprüfung der Abschlussarbeiten wird die Plagiatsprüfungssoftware „Turnitin“ der Universität Wien verwendet. Ein Plagiat wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen. Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X).
• Präsentation eines Konzepts der Bachelorarbeit (zusammen mit dessen schriftlicher Ausarbeitung: 25%)
• Feedback zur Präsentation einer Ihrer KollegInnen als ‚Discussant‘ (zusammen mit dessen schriftlicher Ausarbeitung: 5%)
Schriftlich
• Synopse der Pflichtlektüre (5%)
• Konzept der Bachelorarbeit (siehe oben)
• Kurze schriftliche Ausarbeitung eines Feedbacks zum Konzept einer Ihrer KollegInnen als ‚Discussant‘ (ca. 500 Wörter) (siehe oben)
• Bachelorarbeit (65%), die den formalen und inhaltlichen Anforderungen gerecht wird. Abgabe der Bachelorarbeit bis spätestens 15. März 2022. (Die digitale Version der Arbeit ist auf Moodle hochzuladen und eine gedruckte, Spiral- oder Softcover-gebundene Fassung im Sekretariat des Instituts für Politikwissenschaft einzureichen.)Es sind alle Teilleistungen zu erbringen. Die Gesamtnote ergibt sich aus der Beurteilung der Teilleistungen.
Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist. Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll). Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten. Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten ("Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Zur Überprüfung der Abschlussarbeiten wird die Plagiatsprüfungssoftware „Turnitin“ der Universität Wien verwendet. Ein Plagiat wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen. Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X).
Examination topics
Die Lehrveranstaltung hat "prüfungsimmanenten" Charakter. Zu den Beurteilungskriterien siehe die obigen Punkte.
Reading list
Pflichtliteratur
Prainsack, Barbara und Mirjam Pot (2021) Qualitative und interpretative Methoden in der Politikwissenschaft. Wien: facultasEmpfohlene LiteraturBlaikie, Norman (2008) Designing Social Research: The Logic of Anticipation. Cambridge: Polity Press.
Blatter, Joachim/Langer, Phil/Wagemann, Claudius (2018) Qualitative Methoden in der Politikwissenschaft. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zinsser, William (2006) On Writing Well. New York: HarperCollins.Weitere Literatur und Quellen werden auf der E-learning Plattform zur Verfügung gestellt.
Prainsack, Barbara und Mirjam Pot (2021) Qualitative und interpretative Methoden in der Politikwissenschaft. Wien: facultasEmpfohlene LiteraturBlaikie, Norman (2008) Designing Social Research: The Logic of Anticipation. Cambridge: Polity Press.
Blatter, Joachim/Langer, Phil/Wagemann, Claudius (2018) Qualitative Methoden in der Politikwissenschaft. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zinsser, William (2006) On Writing Well. New York: HarperCollins.Weitere Literatur und Quellen werden auf der E-learning Plattform zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:19
Erarbeitung eines Forschungskonzepts, welches im Rahmen eines Referates vorgestellt wird. Mündliches Feedback durch Lehrende, studentische KollegInnen und durch ‚Discussant‘. Schriftliches Feedback durch ‚Discussant’ und durch die Lehrende (bei Bedarf, wird jedoch dringend empfohlen sich dies einzuholen!). Neben der fortlaufenden Arbeit an der Bachelorarbeit werden im Seminar Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens rekapituliert und Feedback zum Recherche- und Schreibprozess angeboten. Neben der fortlaufenden Arbeit an der Bachelorarbeit werden im Seminar Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens rekapituliert und Feedback zum Recherche- und Schreibprozess angeboten. Inputs durch die Lehrende, Gruppenarbeiten, Plenardiskussionen.Folgende thematische und methodische Schwerpunkte werden in den BAKK Arbeiten abgehandelt:
• Regionaler Bezugsrahmen: die auf Beispielen basierenden Themen können international, national oder regional eingebettet sein
• Qualitative und interpretative Forschung in der Politikwissenschaft: qualitative Interviews, Policy-(Dokumenten)analyse, Beobachtungen, Fokusgruppen, digitale Datenerhebung, visuelle Analyse, kritische Diskursanalyse (z.B. Medien). Methoden können trianguliert (kombiniert) werden.
• Klima- und Umweltpolitik
• Nachhaltigkeit
• Rohstoffe, erneuerbare und nicht-erneuerbare Ressourcen
• Energiepolitik und wende
• Konsum
• Regionalentwicklung, Stadtplanung/-entwicklung
• Kolonialität und dekoloniale Verbindungen zwischen Nord und Süd
• Politische Bewegungen und politische Partizipation in diesen Bereichen
• Wirtschaftspolitische Aspekte dieser Bereiche