Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

210165 SE BAK13 State Activity, Policy and Governance Analyses (2012S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Achtung:
Vorbesprechung ist Sa 17.03. von 09:30 bis 11:15
Für die LV-Teilnahme ist die Anwesenheit in der Vorbesprechung unbedingt erforderlich!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 17.03. 09:30 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 26.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 16.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 23.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 30.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 07.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 14.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 21.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 04.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 11.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 18.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 25.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Die Finanzierung von Parteien (und von gewählten MandatarInnen sowie KandidatInnen für politische Wahlämter) stellt einen zentralen Faktor für die Organisationswirklichkeit von Parteien, die Möglichkeiten ihrer öffentlichen Darstellung und ihre gesellschaftliche Verankerung dar. Die Politikfinanzierung bildet darüber hinaus auch einen Schlüsselbereich für die Verbreitung und konkrete Muster politischer Korruption.

Die vergleichende Analyse der Politikfinanzierung ist einerseits durch eine komparative Analyse konkreter Fragestellungen (v.a. das unterschiedliche Ausmaß staatlicher Parteienfinanzierung und deren messbare Effekte im Parteienwettbewerb, die Regeln für die Spendenfinanzierung von Parteien und Politikern, generell die Regulierungssysteme der Parteienfinanzierung und deren Auswirkungen) möglich. Andererseits können derartige Fragestellungen mit deutlich intensiverer Vertiefung auf einzelstaatliche Parteiensysteme angewandt werden.

Eine neuartige Fragestellung betrifft die europäische Ebene: Gestützt auf Erfahrungen in den Mitgliedstaaten wird auf EU-Ebene mit dem Parteistatut 2003 versucht, die Entwicklung genuin europäischer Parteien (und zugeordneter Parteistiftungen) zu fördern.

Parallel gibt es auf Ebene des Europarats ebenfalls seit 2003 Empfehlungen zur Regelung der Parteienfinanzierung unter dem Aspekt der Korruptionsprävention. Da die Umsetzung seit 2007 sehr detailliert von einer Sonderorganisation des Europarats (GRECO) evaluiert wurde, liegen mittlerweile ausführliche Berichte zu den Regulierungssystemen (und deren je spezifischen Schwächen) in nahezu allen europäischen Staaten vor. arteienfinanzierung ist somit seit 2003 auch ein transnationales bzw. europäisches Thema mit zumindest mittelfristigen Rückwirkungen auf die Regulierungen auch in den europäischen Parteiendemokratien.

Assessment and permitted materials

Anforderungen:
Schriftliche Zusammenfassung von Texten (bis 2. Termin)
Übernahme eines Referats
Schriftliche Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

In der Vorbesprechung (Achtung: wegen eines Auslandsaufenthalts des LV-Leiters und des Rektorstags am Samstag, 17.3.!) wird ein allgemeiner Überblick über zentrale Themen der LV erfolgen. Da es sich um ein Spezialisierungsseminar handelt, sind Grundkenntnisse im Bereich der Parteienforschung erforderlich; um diesen gemeinsamen Stand aller TeilnehmerInnen herzustellen, sind von den TeilnehmerInnen bis zum zweiten Termin 26. 3. schriftliche Zusammenfassungen zweier Überblickstexte zu verfassen, die ab Beginn der LV auf Moodle abrufbar sind.

Ab dem Termin 2. April werden durch Referate der Studierenden einerseits Themenbereiche und Theorien der Finanzierung des Parteienwettbewerbs vergleichend dargestellt, andererseits in Form von Fallstudien zu ausgewählten Parteiendemokratien im OECD-Raum bestimmte Staaten und deren Regulierungsansätze vertieft behandelt. Die Auswahl der Staaten soll sowohl nordamerikanische (USA, Kanada) und westeuropäische (z.B. Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, Schweden) Demokratien, aber auch neue Demokratien Mittel-/Osteuropas (z.B. Polen, Tschechien) umfassen. Weiters werden die Finanzierung europäischer Parteien (auf EU-Ebene) und die Regulierungsversuche der nationalstaatlichen Parteienfinanzierung durch den Europarat (und deren seit 2007 durchgeführte Evaluierung durch GRECO) behandelt. Bei den behandelten Länderfallstudien können auch zusätzliche Interessen der Studierenden berücksichtigt werden.

Reading list

Länder-Evaluationsberichte und Materialien: http://www.coe.int/greco/ (siehe v.a. 3rd evaluation round/Theme II: party funding).
Austin, Reginald/Maja Tjernström (Hg.) (2003). Funding of Political Parties and Election Campaigns, Stockholm (International IDEA Handbook Series; online: http://www.idea.int/publications/funding_parties/).
Koß, Michael (2008). Staatliche Parteienfinanzierung und politischer Wettbewerb. Die Entwicklung der Finanzierungsregimes in Deutschland, Schweden, Großbritannien und Frankreich, Wiesbaden.
Nassmacher, Karl-Heinz (2009). The Funding of Party Competition. Political Finance in 25 Democracies, Baden-Baden.

Association in the course directory

Last modified: We 15.12.2021 00:22