210171 SE BAK15 East European Studies (2022S)
Politics of History in East Central and Southeast Europe: Commemoration and Museums
Continuous assessment of course work
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 11.02.2022 08:00 to Mo 21.02.2022 08:00
- Registration is open from We 23.02.2022 08:00 to Mo 28.02.2022 08:00
- Deregistration possible until Fr 18.03.2022 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltungen wird im März digital begonnen (Zoom-Link: siehe Moodle) und dann so rasch wie möglich auf Präsenzlehre umgestellt, wenn es die Pandemie erlaubt. Ab wann dies möglich sein wird, wird rechtzeitig bekannt gegeben werden, allerspätestens nach den Osterferien.
- Monday 07.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Monday 14.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Monday 21.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Monday 28.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Monday 04.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Monday 25.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Monday 02.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Monday 09.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Monday 16.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Monday 23.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Monday 30.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Monday 13.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Monday 20.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Monday 27.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Wöchentliche Textlektüre, einmaliger mündlicher Input über einen vereinbarten Text/eine Materialie inkl. 1-seitigem Handout, Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
1) Jede Woche ist ein vorgegebener Text zum Thema der Einheit zu lesen, aus dem drei Zitate herausgeschrieben werden inkl. kurzer Begründung, warum diese drei Sätze die entscheidenden Aussagen des Textes sind. Zwei Mal im Semester darf die Abgabe ausbleiben.
2) Statt langer Referate präsentieren die Studierenden einmalig einen selbst gewählten Text/die Analyse einer Materialie wie eines Museumskatalogs oder einer Gedenkrede als kurzen Input inkl. 1-seitigem Handout und stellen ihn zur Diskussion. Das 1-seitige, stichwortartige Handout ist bis Freitag 11 Uhr vor dem eigenen Input-Termin an die LV-Leiterin zu mailen.
3) Seminararbeit zu einem selbst gewählten und mit der LV-Leiterin abgesprochenen Thema – kann an den Input anschließen oder etwas anderes sein.
Mündlicher Input und Seminararbeit müssen beide positiv sein, damit die LV erfolgreich abgeschlossen werden kann.
2) Statt langer Referate präsentieren die Studierenden einmalig einen selbst gewählten Text/die Analyse einer Materialie wie eines Museumskatalogs oder einer Gedenkrede als kurzen Input inkl. 1-seitigem Handout und stellen ihn zur Diskussion. Das 1-seitige, stichwortartige Handout ist bis Freitag 11 Uhr vor dem eigenen Input-Termin an die LV-Leiterin zu mailen.
3) Seminararbeit zu einem selbst gewählten und mit der LV-Leiterin abgesprochenen Thema – kann an den Input anschließen oder etwas anderes sein.
Mündlicher Input und Seminararbeit müssen beide positiv sein, damit die LV erfolgreich abgeschlossen werden kann.
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Reading list
Für mehr Informationen zu meinem Zugang zum Thema kann in dieses open-access-Buch hineingeschnuppert werden:
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen. Geschichtspolitik zwischen der 'Anrufung Europas' und dem Fokus auf 'unser' Leid, Berlin/Boston: De Gruyter 2021, https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110722055/html
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen. Geschichtspolitik zwischen der 'Anrufung Europas' und dem Fokus auf 'unser' Leid, Berlin/Boston: De Gruyter 2021, https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110722055/html
Association in the course directory
Last modified: Th 03.03.2022 16:08
Nach der theoretischen Einführung durch die Lehrveranstaltungsleiterin wird anhand ausgewählter Länderbeispiele der Umgang mit der Vergangenheit in den einzelnen Staaten verglichen, jenen mit intakten demokratischen checks and balances und jenen mit starken autoritären Tendenzen. Die Studierenden können z.B. Museumskataloge und -websites, Gedenkreden, Foto- und Filmbeispiele analysieren. Die Kenntnis einer ostmittel- oder südosteuropäischen Sprache ist daher von Vorteil, aber natürlich keine Voraussetzung.