Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

210177 UE BAK4.1 Qualitative Methods of Empirical Social Research (2014S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Lost in Translation: Zwischen Feldforschung und Interpretation

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 25.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 01.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 08.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 24.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

ForscherInnen geben manchmal ungern zu, dass es während der Analyse und der Arbeit im Feld Momente gibt, wo sie sich ein wenig lost in translation fühlen. Der Grund dafür mag nicht nur das diskursive Paradigma sein, durch welches angenommen wird, dass wir durch mehrere Bedeutungen umgegeben sind und das multiple Realitäten denkbar macht. Während der Feldforschung werden ForscherInnen mit Emotionen konfrontiert – negativen oder positiven –und beziehen diese notwendigerweise in die Sichtweise auf das Feld mit ein.
Die Lehrveranstaltung stellt sich demnach folgende Fragen: Wie gehen wird mit Daten um? Wie gehen wir mit unseren Emotionen sowie mit jenen von unseren InterviewpartnerInnen um? Wie wird eine „objektive“ Analyse möglich? Was bedeutet dies für die Konzeption einer qualitativen Studie über Politik?
„Emotionen“ haben eine doppelte Bedeutung in der Lehrveranstaltung: als Verweise auf die emotional aufgeladene Dimension von politischen Fragen und Themen, die Gegenstand politikwissenschaftlicher Analyse werden und als analytische Strategien der ForscherInnen.

Assessment and permitted materials

- Impulsreferate (Gruppen 3- 4)
– aktive Teilnahme ( mind. 4 Lektürezusammenfassungen)
– Analyse ( Konzept 29.4.. + Poster – Vorstellung am 24.6.)

Minimum requirements and assessment criteria

Die Lehrveranstaltung beinhaltet 14 Unterrichtseinheiten mit Besprechung und Abschluss. Voraussetzung für die erfolgreiche Abschließung des Seminars sind Mitarbeit (mittels Impulsreferaten), kritische Auseinandersetzung mit der Literatur und Analyse der Textkorpora. Die StudentInnen sollen am Ende eine Analyse des von Ihnen selbst gewählten Beispiels vorlegen, in der sie die methodologische Reflexion eines von Ihnen gewählten Feldes vorstellen (in Form von Poster).

Examination topics

In der Lehrveranstaltung sollen theoretische Hintergründe des Aspektes der Emotionen in der qualitativen Forschung und Analyse diskutiert und praktische Hinweise für die Feldforschungspraxis vorgeschlagen werden. Im Weiteren soll mittels einer Skizze der wesentlichen Entwicklungsphasen der qualitativen Methoden (insbesondere im Hinblick auf den Begriff Diskurs) ein theoretisch-methodisches Reservoir dargeboten werden, wie in konkretem Analyseverfahren hervorzugehen ist. Der praktischen Relevanz wird durch Analyse konkreter Texte, Aufnahmen und Debatten auf europäischer politischer Ebene Rechnung getragen.

Reading list

Auswahl ( vollständige List Anfang März)
- Altheide, David, L. & John, M. Johnson (1994): “Criteria for Assessing Interpretive Validity in Qualitative Research”. In: Denzin, Norman, K. & Yvonna S. Lincoln (Eds.): Handbook of Qualitative Research, Sage Publications, London, 485 – 499.

- Fay,Brian (2005): Contemporary Philosophy of Social Science. Oxford, UK: Blackwell. Chapter 1: “Do you have to be one to know one?”, pp. 9-29.

- Durnová, A. (2011). „Feldforschung Intim: Von Erlebnissen, Bedeutungen und Interpretationspraxis in der Politikfeldanalyse“, Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft Vol.4/ 2011, pp. 417 – 432.

- Wagenaar Hendrik (2011): “Introduction” & “Traditional Approach to Interpretation. Causal versus Intentional Explanations”. In: Meaning in Action: Interprettion and Dialogue in Policy Process, M E Sharpe Inc, pp. 3- 24.

- Strauss, Anselm L. / Corbin, Juliet (1996), Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38