Universität Wien

210184 UE BA 4.2/E1: Quantitative Methods in Social Research (2009W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Samstag, 14. November 2009 15:00 Uhr - 18:00 Uhr (NIG, Kursraum A)
Samstag, 21. November 2009 9:00 Uhr - 12:30 Uhr (NIG, Kursraum B)
Montag, 23. November 2009 17:00 Uhr - 20:30 Uhr (NIG, Kursraum B)
Samstag, 28. November 2009 9:00 Uhr - 12:30 Uhr (NIG, Kursraum B)
Samstag, 12. Dezember 2009 12:30 Uhr - 16:30 Uhr (NIG, Kursraum A)
Donnerstag, 17. Dezember 2009 17:00 Uhr - 20:30 Uhr (NIG, Kursraum A)
Samstag, 9. Januar 2010 9:00 Uhr - 13:00 Uhr (NIG, Kursraum A)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Das Ziel der Übung ist die Vermittlung eines Grundverständnisses für quantitative Sozialforschung mit besonderem Augenmerk auf die Vermittlung von praktischen Fähigkeiten im Umgang mit Datensätzen.

Der gesamte Ablauf eines Forschungsprozesses soll anhand der Sekundäranalyse eines Datensatzes nachvollziehbar gemacht werden (Fragestellung, Hypothesenbildung, Design eines Fragebogens, Erhebung, Auswertung, Publikation).

Für die praktischen Übungen wird die Statistiksoftware SPSS/PASW und das Tabellenkalkulationsprogramm Excel verwendet.

Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf Fragestellungen aus dem Bereich der Geschlechterforschung.

Der Besuch der Vorlesung Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung von Prof.in Kritzinger wird angeraten.

Über die E-Learning-Plattform Fronter werden Vortragsfolien, Datensätze und andere Materialien zur Verfügung gestellt, auch die Abgabe der Übungsbeispiele und der Abschlussarbeit erfolgt über Fronter.

Assessment and permitted materials

Abschlussarbeit (ca. 2000 Wörter) (40 %), 3 – 4 Übungsbeispiele (40 %), Mitarbeit (20 %). Die Abschlussarbeit und die Übungsbeispiele müssen positiv absolviert werden.

Voraussetzungen: Es werden Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache vorausgesetzt (zum Lesen der Fachliteratur). Regelmäßige Anwesenheit ist erforderlich (max. 2 Blöcke (=Tage) dürfen versäumt werden). Das unentschuldigte Fehlen in der ersten Einheit führt automatisch zum Verlust des Platzes in der UE und zur Nachnominierung von Studierenden auf der Warteliste.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden sind nach Abschluss der Übung in der Lage, quantitative Forschungsberichte in der Literatur nachzuvollziehen und hinterfragen zu können, und können grundlegende quantitative Verfahren der deskriptiven und schließenden Statistik selber anwenden, auswerten und interpretieren.

Examination topics

Reading list

wird in der UE bekanntgegeben

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38