Universität Wien

210224 SE BAK10 International Politics and Development (2014S)

SE Paradigmawechsel in der internationalen EZA

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 10.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 17.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 24.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 31.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 07.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 28.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 05.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 12.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 19.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 26.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 02.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 16.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 23.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 30.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Assessment and permitted materials

Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!

Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

- regelmäßige Anwesenheit

- Übungsarbeiten zu Basistexten

- Präsentation inkl. Thesenpapier (Vorbereitung in Kleingruppen)

- Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Bieling, Hans-Jürgen (2011): Internationale Politische Ökonomie. Eine Einführung, Wiesbaden: VS.

Scherrer, Christoph/Kunze, Caren (2011): Globalisierung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

*vertiefend:

Bieling, Hans-Jürgen (2010): Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union, Wiesbaden: VS.

Deckwirth, Christina (2010): Vom Binnenmarkt zum Weltmarkt. Die Liberalisierung und Globalisierung des europäischen Dienstleistungssektors, Münster: Westfälisches Dampfboot.

Eberhardt, Pia (2012): Lobbyismus und europäische Postdemokratie. Einblick in den EU-Staats-Zivilgesellschafts-Komplex im Kontext der Krise, in: Forschungsgruppe >Staatsprojekt Europa<; (Hg.): Die EU in der Krise, Münster: Westfälisches Dampfboot, 105-122.

Hay, Colin (2008): Globalization and Public Policy, in: Moran, Michael/et al (Hg.): The Oxford Handbook of Public Policy, Oxford: Oxford University Press, 587-604.

Krajewski, Markus (2009): Dienstleistungshandel, in: ders.: Wirschaftsvölkerrecht, Heidelberg: C.F.Müller, 134-153.

Opratko, Benjamin/Prausmüller, Oliver (2011): Gramsci global. Neogramscianische Perspektiven in der Internationalen Politischen Ökonomie, Hamburg: Argument.

Raza, Werner (2008): The WTO - a driving force for the liberalisation of public services in the EU?, in: Transfer 2/08 14 (2), 277-294. Rodrik, Dani (2011): Das Globalisierungsparadox. Die Demokratie und die Zukunft der Weltwirtschaft, München: C. H. Beck.

[weitere Literatur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38