Universität Wien

210246 SE F, G8: Governing difference (2007S)

Governing Difference: Constructing and Governing Gender Differences (F/G8)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 14.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 21.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 28.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 18.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 25.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 02.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 09.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 16.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 23.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 30.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 06.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 13.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 20.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Wednesday 27.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Differenzen auf der Grundlage von Geschlecht, Ethnizität, Nationalität, Religion werden in europäischen Gesellschaften, nicht zuletzt wegen globaler Migration zunehmend sichtbar und zunehmend politisiert. Differenzen bilden einerseits die Grundlage von
Identitätsbildungsprozessen, andererseits fordern sie neue Formen staatlicher Regulierungen heraus. Dies gilt sowohl fuer die "alten" europäischen Demokratien wie auch für die "neuen" Mitgliedsländer und prospektiven Beitrittsländer. Im Mehrebenensystem der Europäischen Union
bilden die Anti-Diskriminierungsichtlinien sowie das Gender Mainstreaming Regulierungen, die in nationales Recht bzw. nationale Steuerungsformen übersetzt werden und dann entsprechend der Geschlechterregime und der politischen Kultzuren bzw. Integrationsregime
unterschiedlich implementiert werden.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Das Ziel des Seminars ist es, die Konstruktionsweisen von (Geschlechter)Differenz im Prozess politischer Regulierungen an unterschiedlichen Politikbereichen herauszuarbeiten, beispielsweise an der Frage des Tragens muslimischer Kopftücher, von Gewalt gegen Frauen oder so genannter "traditioneller Gewalt". Schwerpunkt der Debatten soll Österreich sein, eskann aber auch eine vergleichende Perspektive eingenommen werden.

Examination topics

Gemeinsamae Diskussion von Basisliteratur, Referat und Hausarbeit

Reading list

wird im Seminar bekannt gegeben

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38