Universität Wien

210279 PS e1: Reading Course Gender and Society - Relating Gender, Class, and Ethnicity (2008S)

The Categorial Connection of Class, Ethnicity and Gender

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Vorbesprechung: 13.3. im Fachtutoriumsraum

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 13.03. 13:15 - 14:45 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Wednesday 09.04. 14:00 - 16:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Wednesday 16.04. 14:00 - 16:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Wednesday 23.04. 14:00 - 16:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Wednesday 30.04. 14:00 - 16:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Wednesday 07.05. 14:00 - 16:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Wednesday 14.05. 14:00 - 16:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Wednesday 21.05. 14:00 - 16:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Wednesday 28.05. 14:00 - 16:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Wednesday 04.06. 14:00 - 16:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Wednesday 11.06. 14:00 - 16:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Wednesday 18.06. 14:00 - 16:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Wednesday 25.06. 14:00 - 16:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

In den Lektürekursen e1 werden aktuelle Debatten und Themenfelder der politischen Theorie, die in der Vorlesung vorgestellt und diskutiert werden, anhand von zentralen Texten bearbeitet. Der kritische Umgang mit theorierelevanten Texten wird entlang inhaltlicher Schwerpunktsetzungen geübt, wobei Argumentationsstruktur, Thesen, Fragestellungen und Begriffsdefinitionen der Texte genauso thematisiert werden wie Kontext, Aktualität, Praxisrelevanz und wissenschaftstheoretische Grundlagen. Dadurch werden sowohl theoriegeschichtliche Einblicke in das jeweilige Themenfeld und seine Kontroversen, als auch Textkritik und -vergleich als zentrale Kompetenzen politikwissenschaftlichen Arbeitens vermittelt.
Der Lektürekurs "Geschlecht und Gesellschaft" geht der Frage nach, wie Geschlecht mit anderen strukturellen und kulturellen Kategorien, wie Schichtzugehörigkeit, Ethnizität, Nationalität, etc. zusammenhängt. Verschiedene Zugänge zur Problematik der Überlagerung sozialer Ungleichheiten werden präsentiert, diskutiert und verglichen. Texte aus feministischer Geschlechterforschung, Kulturmaterialismus, Post Colonial Studies, sowie Ansätze zur Intersektionalität werden nach ihren theoretischen Grundlagen und ihrer empirischen Anwendbarkeit befragt.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

" Einzel- und Gruppenarbeiten (z.B. Erarbeiten von Präsentationen, Recherche, etc.)
" mehrere schriftliche Übungsaufgaben
" aktive Teilnahme an den Diskussionen
" schriftliche Abschlussarbeit
" Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehlstunden)

Examination topics

Reading list

Eva Kreisky (2004): Geschlecht als politische und politikwissenschaftliche Kategorie, in: Sieglinde Rosenberger/Birgit Sauer (Hg.): Politikwissenschaft und Geschlecht, Wien.

Für jeden Lektürekurs wird ein Reader mit weiteren Basistexten zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Th 27.07.2023 00:20