Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210289 VO Die Ethik Martin Luthers (2004S)
Die Ethik Martin Luthers
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.03. 17:00 - 19:00 (ehem. Hs. 2, Rooseveltplatz 10)
- Wednesday 17.03. 17:00 - 19:00 (ehem. Hs. 2, Rooseveltplatz 10)
- Wednesday 24.03. 17:00 - 19:00 (ehem. Hs. 2, Rooseveltplatz 10)
- Wednesday 31.03. 17:00 - 19:00 (ehem. Hs. 2, Rooseveltplatz 10)
- Wednesday 21.04. 17:00 - 19:00 (ehem. Hs. 2, Rooseveltplatz 10)
- Wednesday 28.04. 17:00 - 19:00 (ehem. Hs. 2, Rooseveltplatz 10)
- Wednesday 05.05. 17:00 - 19:00 (ehem. Hs. 2, Rooseveltplatz 10)
- Wednesday 12.05. 17:00 - 19:00 (ehem. Hs. 2, Rooseveltplatz 10)
- Wednesday 19.05. 17:00 - 19:00 (ehem. Hs. 2, Rooseveltplatz 10)
- Wednesday 26.05. 17:00 - 19:00 (ehem. Hs. 2, Rooseveltplatz 10)
- Wednesday 02.06. 17:00 - 19:00 (ehem. Hs. 2, Rooseveltplatz 10)
- Wednesday 09.06. 17:00 - 19:00 (ehem. Hs. 2, Rooseveltplatz 10)
- Wednesday 16.06. 17:00 - 19:00 (ehem. Hs. 2, Rooseveltplatz 10)
- Wednesday 23.06. 17:00 - 19:00 (ehem. Hs. 2, Rooseveltplatz 10)
- Wednesday 30.06. 17:00 - 19:00 (ehem. Hs. 2, Rooseveltplatz 10)
Information
Aims, contents and method of the course
Die Inhalte von Luthers Ethik sind 1.) das Gesetz, wie es vom Alten Testament, aber auch von der mittelalterlichen Kirche angewandt wurde, und Luthers Kritik daran, 2.) das Evangelium, das Luther als Rechtfertigung des am Gesetz gescheiterten Menschen, als Sündenvergebung, gegenseitige Verzeihung und Start in ein neues, gutes Leben auslegt, und 3.) der Beruf = die Berufung, durch die jeder und jede als Mitarbeiter/in Gottes im Reich Christi lebt und wirkt.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die Ethik Luthers soll aus ihrer Zeit verstanden und die Unterschiede von Luthers ethischen Auffassungen zur Gegenwart sollen erörtert werden; dabei wird sich schließlich das Konfessionelle, aber auch das Überkonfessionelle von Luthers Einsichten in die Gewohnheiten, Fehler, Sitten, Ziele und Illusionen von handelnden Menschen herausstellen.
Examination topics
Vortrag mit der Möglichkeit zu Rückfragen und Diskussionen.
Reading list
Paul Althaus: Die Ethik Martin Luthers, Gütersloh 1965 - Oswald Bayer: Freiheit als Antwort. Zur theologischen Ethik, Tübingen 1995 - Michael Beintker: Rechtfertigung in der neuzeitlichen Lebenswelt, Tübingen 1998 - Gerhard Ebeling: Luther. Einführung in sein Denken, 4. Aufl., Tübingen 1981 - Werner Elert: Das christliche Ethos. Grundlinien der lutherischen Ethik, 2. Aufl., Hamburg 1961 - Wolfgang Göbel: Der Wille zu Gott und das Handeln in der Welt. M. Luther - Johannes v. Kreuz - I. Kant, Freiburg (Schweiz) 1993 - Eilert Herms: Rechtfertigung als Grundbegriff der Ethik, in: A. Hertz u.a. (Hg.): Handbuch der christlichen Ethik, Bd. 1, Freiburg i.Br./ Gütersloh 1978, S. 422-440 - Hans-J. Prien: Luthers Wirtschaftsethik, Göttingen 1992 - Albrecht Peters: Rechtfertigung, Gütersloh 1984 - Antti Raunio: Die Goldene Regel als Gesetz der göttlichen Natur. Das natürliche Gesetz und das göttliche Gesetz in Luthers Theologie 1522-1523, in: J. Heubach (Hg.): Luther und Theosis, Erlangen 1990, S. 163-186 - Heinz-H. Schrey (Hg.): Reich Gottes und Welt. Die Lehre Luthers von den zwei Reichen, Darmstadt 1969 - Gustav Wingren: Luther Lehre vom Beruf, München 1952
Association in the course directory
Currently no association information is available.
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38