210296 PS F, G4: The Democracy-Political Aspects of the ICT-Implementation (2007W)
Some Views on E-Government
Continuous assessment of course work
Labels
Erreichbarkeit: per E-Mail: robert.tabakow@univie.ac.at, Sprechstunde: Donnerstag 16.30 - 17.30 Uhr, LektorInnenzimmer (A226), NIG 2. Stock
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 16.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 23.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 30.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 06.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 13.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 20.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 27.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 04.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 11.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 18.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 08.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 15.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 22.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 29.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Der verstärkte Einsatz neuer IuK-Technologien in der öffentlichen Verwaltung bezeichnet als "E-Government" verändert die Binnen- und Außenbeziehungen des öffentlichen Sektors in allen Bereichen. Untersucht werden sollen die gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen des "E-Government", wobei auch nach dem Zusammenspiel zwischen E-Government und New Public Management gefragt wird: im Sinne der neoliberalen Ideologie wird nämlich eine Neuinterpretation der Aufgaben der öffentlichen Verwaltung und somit des Staates im allgemeinen beansprucht. Auch die Bürger sollen entsprechende Fähigkeiten im Umgang mit neuen IKT (Stichwort: "Medienkompetenz") mitbringen, der Zugang zu neuen Technologien soll gewährleistet, Exklusion dabei vermieden werden (Stichwort: "digitale Kluft"). Wie dringen diese Tatsachen in das Bewußtsein der Öffentlichkeit?; wie werden die Diskurse geführt? Wer sind die relevanten Akteure im Bereich des "E-Government"? Auf diese u.ä. Fragen versucht diese LV Antworten zu geben.Didaktik/Methodik:Diskursanalyse (Regierungsprogrammatik, Medien, etc.), selbständige Recherchen zum Thema, Diskussionen im Plenum, etc.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Voraussetzungen für das Erlangen eines LV-Zeugnisses sind: regelmäßige und aktive Mitarbeit, Eigeninitiative sowie schriftliche Abschlußarbeit.
Examination topics
Reading list
Jansen, Stephan/Pridatt, Birger: Electronic Government: neue Potentiale für einen
modernen Staat, Stuttgart, 2001.
Klump, Dieter/Kubicek, Herbert: next generation information society? Notwendigkeit einer
Neuorientierung, Mössingen-Talheim, 2003.
Lenk, Klaus: Der Staat am Draht. Electronic Government und die Zukunft der öffentlichen
Verwaltung - eine Einführung, Berlin, 2004.
Lenk, Klaus: Verwaltungsinformatik als Modernisierungschance. Strategien-Modelle
Erfahrungen. Aufsätze 1988-2003, Berlin, 2004.
Tabakow, Robert: Staat und Informationstechnoligien, E-Government, Ökonomie und das
Wissen über die Bedeutung politischer Vorgänge, Diplomarbeit, Wien, 2004.
Blanke, Bernhard et.al. (Hg.): Handbuch zur Verwaltungsreform, 3. Völlig überarb. und erw.
Auflage, Wiesbaden, 2005.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38