210325 VO BAK10: VO Theories of crises and business cycles in economics (2014S)
Labels
Details
Language: English
Examination dates
- Friday 27.06.2014
- Friday 03.10.2014 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 01.12.2014 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 12.01.2015 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 14.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Friday 21.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Friday 28.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Friday 04.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Friday 11.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Friday 02.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Friday 09.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Friday 16.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Friday 23.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Friday 30.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Friday 06.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Friday 13.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Friday 20.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Friday 27.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Während der europäischen Neuzeit stieg die Interdependenz von Politik und Wirtschaft bzw. staatlicher Herrschaft und ökonomischer Macht im historischen Trend. Mit dem industriekapitalistischen Übergang vom extensiven zum intensiven Wirtschaftswachstum erreicht dieser Zusammenhang insofern eine neue Qualität, es zur zunehmenden Dominanz der kapitalistischen Ökonomie gegenüber Staat und Politik kommt. Damit einher gehrt die "Politisierung" ökonomischer Krisen. Der Staat wird zu Krisenreaktionen gezwungen. Krisen und konjunkturelle Schwankungen gehören heute zu den starken Einflussfaktoren des politischen Handelns. Krisen- und Konjunkturtheorien liefern somit auch instrumentelle Vorgaben für die Diagnose und gegebenenfalls Prognose politischer Prozesse. In der Vorlesung werden die wichtigsten Ansätze zur Erklärung von Krisen bzw. Konjunkturbewegung referiert. Exkursorische Darstellung realgeschichtlicher Krisenverläufe dient der Veranschaulichung sowie der Konturierung unterschiedliche Krisentypen. Die endogenen Entwicklungstendenzen kapitalistischer Ökonomien umfassen sowohl die periodischen Schwankungen der gesamtwirtschaftlichen Aktivität als auch langfristige, strukturelle Veränderungen, die sich auf Akkumulation und Wachstum auswirken. Daraus ergibt sich die Frage, ob der kapitalistische Prozess künftig noch cum grano salis dem Muster der vergangenen zweihundert Jahre folgen wird/kann oder mit einem Übergang zur irgendeiner Form nachindustrieller Produktionsverhältnisse zu rechnen ist. Die Vorlesung legt das Schwergewicht auf die beiden "bewährtesten" krisentheoretischen Erklärungsansätze - die nachfragetheoretischen und die produktions- bzw. akkumulationstheoretischen. Die Beiträge der monetären, verhaltensbezogenen bzw. pyschologischen (Spekulation) und technikbezogenen Krisendeutungen werden unter dem Aspekt ihrer ergänzenden Erklärungsfunktion dargelegt.
Assessment and permitted materials
Klausur
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38