Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210348 SE G9, G10: Psychoanalyse und Politik (2006W)
Psychoanalyse und Politik (G9/G10)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 18.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 25.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 08.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 15.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 22.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 29.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 06.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 13.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 10.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 17.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 24.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 31.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilungsrelevant sind Mitarbeit, Arbeit in Kleingruppen und Abschluss-Arbeit.
Examination topics
Reading list
Einführende Literatur (zur Einstimmung vor Beginn der LV): Sigmund Freud (1907): Zwangshandlungen und Religionsübungen Gesammelte Werke Bd. III, S. 127-139.
Detaillierte Literatur-Listen werden bei der Lehrveranstaltung ausgegeben.
Detaillierte Literatur-Listen werden bei der Lehrveranstaltung ausgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Als Theorie und Methode zur Erforschung innerer Vorgängen der Menschen sowie ihrer Bindungen untereinander ist sie auch Sozialwissenschaft und Kulturtheorie und bietet selbstverständlich in wesentlichen Fragestellungen der Politikwissenschaft relevante Beiträge.Die Lehrveranstaltung soll
" in Grundbegriffe der Psychoanalyse einführen,
" einige zentrale politische Kategorien psychoanalytisch reflektieren, und
" Anregung zu weiterem Studium bieten.Wichtige Themen werden sein:
" Das Verhältnis von psychischen und gesellschaftlichen Strukturen
" Gesellschaftliche Reproduktion und sozialer Wandel
" Formen Kollektiver Abwehr
" Massenbildung
" InstitutionenArbeitsweise: Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Analyse von Fall- und Textbeispielen.