Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

210354 PS D2,G10: The New Spirit of Capitalism (2007S)

The New Spirit of Capitalism. Managerialism as Ideology (D2/G10)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Erreichbarkeit: per E-Mail: guenther.sandner@univie.ac.at

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 15.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 22.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 29.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 19.04. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 26.04. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 03.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 10.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 24.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 31.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 14.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 21.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 28.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die teils dramatischen Veränderungen in Wirtschaft und Politik, die seit den 1980er Jahren (nicht nur) die westliche Welt erfasst haben, werden (zwar etwas allgemein gehalten, aber im Kern zutreffend) als eine Etablierung und Stabilisierung neoliberaler Hegemonie interpretiert. Deren Konsequenzen bestehen nicht nur in einer Transformation von (ökonomischen, politischen, sozialen) Organisationen, die im allgemeinen mit dem Schlagwort der "Restrukturierung" charakterisiert wird, sondern auch in einer ideologischen Vorherrschaft von im wesentlichen ökonomischen Imperativen (Wettbewerb, individuelle Leistung, Managementorientierung etc.) - auch außerhalb des gesellschaftlichen Teilbereichs Wirtschaft (Ökonomisierung). Als Managerialism (John Clarke/Janet Newman 1997) oder als "neuer Geist des Kapitalismus" (Boltanski/Chiapello 2003), dessen Effizienz auch darauf beruht, dass er Teile der Kapitalismuskritik erfolgreich integrierte und absorbierte, wurde diese ideologische Formation - mit unterschiedlicher Akzentsetzung - interpretiert.
Das Charakteristikum dieser neuen ideologischen Konfiguration besteht darin, dass grundlegende Deutungshorizonte nicht mehr alleine von klassischen politischen MeinungsbildnerInnen (JournalistInnen, PolitikerInnen, InteressenvertreterInnen), sondern von ManagementtheoretikerInnen und OrganisationsberaterInnen abgesteckt werden (vgl. Bröckling 2000). Nicht nur die Inhalte, sondern auch die Akteure und die Orte der Artikulation politischer Ideologie haben sich somit verändert.

Ziel des PS ist es, durch Erarbeitung der wesentlichen Inhalte der mittlerweile umfangreichen Sekundärliteratur das Wesen einer neuen ideologischen Formation aus dem Blickwinkel verschiedenen sozial- und kulturwissenschaftlicher Ansätze zu beleuchten. Darauf aufbauend soll durch eine exemplarische Analyse von Texten der Managementliteratur eine Dechiffrierung und Kontextualisierung dieser Textsorten in Kleingruppen vorgenommen werden.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit (verpflichtend), Diskussionsbeteiligung, Lektüre einführender Texte, Präsentation eines Themas und PS-Arbeit.

Examination topics

Reading list

" Boltanski, Luc/ Ève Chiapello: Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK 2003.
" Bröckling, Ulrich/Susanne Krasmann/Thomas Lemke (Hg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2000.
" Clarke, John/ Janet Newman: The Managerial State: Power, Politics and Ideology in the Remaking of Social Welfare, London: Sage 1997.


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38