Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

210379 SE G2, G8: Gender Relations in Latin America (2007S)

"GENDER MACHT POLITIK" On the Political and Social Relevance of Gender Relations in Latin America (G2/G8)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Erreichbarkeit: Univ.-Ass. Dr. Petra Purkarthofer
Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien
Neues Institutsgebäude, Universitätsstr. 7/2. Stock
1010 Wien, Austria
Tel +43-1-4277-47714
Fax +43-1-4277-9477
Email : petra.purkarthofer@univie.ac.at
http://homepage.univie.ac.at/petra.purkarthofer/

Dr. Maria Dabringer
Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien
Neues Institutsgebäude, Universitätsstr. 7/2. Stock
1010 Wien, Austria
maria.dabringer@univie.ac.at

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 15.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 22.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 29.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 19.04. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 26.04. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 03.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 10.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 24.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 31.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 14.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 21.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 28.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Politische und gesellschaftliche Prozesse sind nicht geschlechtsneutral. Geschlechterordnungen sind für politische Prozesse konstitutiv. Gleichzeitig wirkt Politik über alltagsbestimmende Maßnahmen und Gesetzgebungen auf Geschlechterverhältnisse zurück. Die Tatsache, dass politische Prozesse auch in Lateinamerika häufig als vermeintlich geschlechtsneutral beschrieben werden, ist Motivation, die vielfach ausgeblendete sozio-politische Relevanz von weiblichen Lebenskontexten, Frauenbewegungen und insbesondere Geschlechterverhältnissen ins Zentrum der Lehrveranstaltung zu rücken.
Ziel ist es, den Studierenden mögliche Herangehensweisen für die Analyse von Geschlechterverhältnissen und weiblichen Lebenswelten zu vermitteln. Welche Dimensionen und Ebenen rücken ins Zentrum der Analyse politischer bzw. soziopolitischer Prozesse, wenn diese aus einer Genderperspektive betrachtet werden? Welche Analysemöglichkeiten bietet eine feministische Frauenforschung?

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Lehrziele sind
·die politische, soziale und kulturelle (Re-)Produktion von Gender sichtbar zu machen,
·Wechselwirkungen zwischen Genderordnungen, Politik und Gesellschaft zu verdeutlichen,
·die Entwicklung der Frauenbewegungen in Lateinamerika nachzuzeichnen und ihre politischen Positionen und Ziele zu analysieren,
·den Blick der Studierenden für weibliche Lebenszusammenhänge in Lateinamerika zu schärfen,
·die existierenden politikwissenschaftlichen sowie kultur- und sozialanthropologischen Methoden zur Analyse von Geschlechterverhältnissen und insbesondere von Frauenkontexten zu vermitteln, diese anzuwenden und für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit und über Lateinamerika nutzbar zu machen.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38