Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
220003 VO+UE AGEMAN - Agency Management (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 23.09.2013 09:00 to Fr 27.09.2013 12:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2013 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 11.11. 09:00 - 12:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 18.11. 09:00 - 12:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 25.11. 09:00 - 12:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 02.12. 09:00 - 12:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 09.12. 09:00 - 12:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle erfolgt über
- die Anwesenheit und Mitarbeit der Studierenden in den Lehrveranstaltungen
- sowie über zwei Hausübungen.
Die Lerninhalte der fünf Lehrveranstaltungen ergänzen einander: Ein einmal versäumter Stoff kann nicht nachgeholt werden. Eine regelmäßige Teilnahme ist daher die Grundvoraussetzung für das Verständnis der Gesamtzusammenhänge. Die Anwesenheit wird regelmäßig kontrolliert.
Beide Hausübungen beziehen sich auf Inhalte der Lehrveranstaltungen. Sie sind vom Umfang her unterschiedlich, leisten aber einen gleichwertigen Beitrag zur Leistungsbeurteilung.
- die Anwesenheit und Mitarbeit der Studierenden in den Lehrveranstaltungen
- sowie über zwei Hausübungen.
Die Lerninhalte der fünf Lehrveranstaltungen ergänzen einander: Ein einmal versäumter Stoff kann nicht nachgeholt werden. Eine regelmäßige Teilnahme ist daher die Grundvoraussetzung für das Verständnis der Gesamtzusammenhänge. Die Anwesenheit wird regelmäßig kontrolliert.
Beide Hausübungen beziehen sich auf Inhalte der Lehrveranstaltungen. Sie sind vom Umfang her unterschiedlich, leisten aber einen gleichwertigen Beitrag zur Leistungsbeurteilung.
Minimum requirements and assessment criteria
- Orientierungshilfe für die Gründung bzw. Führung einer (PR-)Agentur
- Überblick über die PR-Landschaft und die Agenturstrukturen in Österreich (Entscheidungshilfe für die Berufswahl)
- Vermittlung von bewährten Modellen und Prozessen für die den Umgang und die Arbeit mit MitarbeiterInnen und Kunden sowie für die Abwicklung von Projekten
- Auseinandersetzung mit aktuellen Rahmenbedingungen und Herausforderungen der Agenturbranche (Ausschreibungen, PR und Ethik, Social Media, Networking ...)
- Überblick über die PR-Landschaft und die Agenturstrukturen in Österreich (Entscheidungshilfe für die Berufswahl)
- Vermittlung von bewährten Modellen und Prozessen für die den Umgang und die Arbeit mit MitarbeiterInnen und Kunden sowie für die Abwicklung von Projekten
- Auseinandersetzung mit aktuellen Rahmenbedingungen und Herausforderungen der Agenturbranche (Ausschreibungen, PR und Ethik, Social Media, Networking ...)
Examination topics
Der Stoff der Lehrveranstaltung wird von der Lektorin präsentiert und anhand von Beispielen aus der Praxis erläutert (der Praxisbezug hat einen hohen Stellenwert). Im Rahmen von Gruppenarbeiten, Präsentationen der Studierenden und Hausübungen werden die Lehrinhalte vertieft. Die Studierenden erhalten Handouts über die Lerninhalte.
Reading list
Eine Literaturliste wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bereit gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38