Universität Wien

220005 VO SPEZI: VO EVA Quality and Evaluation Research (2020S)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 19.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 26.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 02.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 23.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 30.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 07.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 14.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 28.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 04.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 18.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG

Information

Aims, contents and method of the course

Evaluation, Wirkungsforschung oder Erfolgsmessung - verschiedene Begriffe für sehr ähnliche Vorgänge mit großer Bedeutung in der Kommunikationsbranche

Die Vorlesung EVA beschäftigt sich mit der Frage, wie man Erfolge und Wirkungen in der Kommunikationsbranche (Journalismus, PR, Werbung, Public Affairs) messen wann, welche Voraussetzungen man dafür braucht und welche Instrumente/Methoden dafür eingesetzt werden können.

Nach einer allgemeinen Einführung über Evaluation und Kommunikations-Controlling sollen Gäste aus der Kommunikationsbranche erläutern, wie in ihrer Branche/ihrem Unternehmen Erfolge gemessen werden, warum das wichtig ist und wie sie das machen.
Dabei soll gezeigt werden, dass die Messung von Zielen und Erfolgen ein aktuell hochgradig relevantes Thema ist und in der Praxis tatsächlich gemacht wird. Die VO soll aber auch hinterfragen, ob wirklich alles gemessen werden soll, was gemessen werden kann oder ob man es auch übertreiben kann, ob Kennzahlen vielleicht sogar zu stark "verehrt" werden und ob man für alles wissenschaftliche Methoden braucht.

Assessment and permitted materials

schriftliche Prüfung bestehend aus Multiple Choice- und offenen Fragen

Update zum Prüfungsmodus vom 6.5.2020:
Da die Prüfung im Juni 2020 nicht schriftlich vor Ort stattfinden kann, wird die schriftliche Prüfung (zumindest im Juni 2020) online mit offenen Fragen stattfinden.
Die Prüfung wird über Moodle abgewickelt, die Fragen müssen direkt in Moodle beantwortet werden.

Dieser Online-Prüfungsmodus gilt für folgende Termine:
- 25. Juni 2020
- 29. September 2020
- 24. November 2020
- 26. Jänner 2021
Organisatorische Details inkl. Beispielfragen erhalten alle korrekt angemeldeten Studierenden kurz nach Ende der Anmeldefrist.

Minimum requirements and assessment criteria

positive Beurteilung ab 50% der Punkte

Examination topics

Vorlesungsstoff, insb. Gastvorträge
Pflichtliteratur

Reading list

tba, auf Moodle ersichtlich

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:19