Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

220007 UE AT-KFOR - Work Techniques Communication Research (2017W)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Bernsteiner-Auer , Moodle
2 Katschnig
4 Pettauer
6 Reiter , Moodle
7 Voglmayr

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Gute mündliche Deutschkenntnisse sind Vorraussetzung!

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Diese LV wird nur in deutsch abgehalten! Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind daher Vorraussetzung!
Conditions for participation is a good command of written and spoken German!

  • Monday 09.10. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 23.10. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 06.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 20.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 04.12. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 08.01. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 22.01. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Inhalte: Einführung in didaktische Methoden der wissenschaftlichen Wissensvermittlung sowie sozialer Kompetenzen: Präsentationstechniken, Grundzüge der Gruppendynamik, Rhetorik und Argumentation, nonverbale Kommunikation, Arbeiten in Teams sowie deren Leitung.
Ziele der LV sind:
1. wissenschaftliche Lerninhalte zu generieren und strukturieren
2. die Kompetenzen zur modernen Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte zu schulen 3.einen Überblick über die Vielfältigkeit sozialer Kompetenzen zu erwerben
4. reflexiv gewonnene Erkenntnisse umsetzen.
Die Ziele werden sowohl durch das praktische Üben als auch durch die theoretische Auseinandersetzung erreicht.
Durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Vermittlungstechniken, der Recherche, Analyse und Aufbereitung von Inhalten sowie angewandter Didaktik wird die Fähigkeit geschult, Wissen zu vermitteln und Lernen in Gruppen anzuregen und zu steuern.

Assessment and permitted materials

Durchgehende Anwesenheit (max. 1 Fehltermin) und Punktevergabe für folgende Leistungen:
1. aktive und reflexive Mitarbeit, persönlicher Wikiartikel, gegenseitiges Feedback für die Präsentationen sowie Kleingruppenarbeiten während der LV (max. 15 Punkte)
2. Recherche, Ausarbeitung und Vortag einer wissenschaftlichen Präsentation in einer Gruppe -teils schriftlich, teils mündlich (max. 30 Punkte)
3. schriftliche Grobplanung eines fiktiven Präsenzfachtutoriums sowie Feinplanung einer Einheit (max. 35 Punkte),
4. schriftliche Abschlußreflexion (max. 20 Punkte)
5. Einhalten von Terminvorgaben

Minimum requirements and assessment criteria

Notenschlüssel:
für eine positive Note sind mindestens 55 Punkte (aus den Bereichen 1-3) zu erreichen sowie die Anwesenheitspflicht (max. 1 Fehltermin) einzuhalten.
55,0 P.- 62 P.= 4
62,5 P.- 75 P.= 3
75,5 P.- 88 P.= 2
88,5 P.- 100 P= 1
= max. 100 Punkte!

Reading list

Liste mit empfohlener Literatur wird auf moodle zur Verfügung gestellt

Group 2

Gute mündliche Deutschkenntnisse sind Vorraussetzung!

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 07.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sunday 08.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 28.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sunday 29.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Group 3

Gute mündliche Deutschkenntnisse sind Vorraussetzung!

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die pünktliche Anwesenheit beim ersten Lv-Termin ist Vorraussetzung für die Teilnahme an der LV.

  • Monday 02.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 21.10. 09:30 - 17:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sunday 22.10. 09:30 - 15:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 25.11. 09:30 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 13.01. 09:30 - 12:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Einführung in didaktische Methoden der wissenschaftlichen Wissensvermittlung:
Vermittlungsstrategien
Vermittlungskonzeption
Umgang mit wissensbasierten Inhalten

sowie sozialer Kompetenzen:
Präsentationstechniken,
Grundzüge der Gruppendynamik,
Rhetorik und Argumentation,
Arbeiten in Gruppen

Ziele:
Erproben und Üben rhetorischer Fähigkeiten und nachhaltiger Argumentation
Kennenlernen und Erproben von Präsentationstechniken
Erkennen der Bedeutung sozialer Kommunikation im Lernprozess
Kennenlernen der theoretischen Grundlagen von Arbeitsgruppen
Kennenlernen der Grundlagen didaktischer Methoden zur gruppenorientierten Wissensvermittlung
Geben und Annehmen von Feedback und Kritik
Erleben von Reflexionsprozessen
Üben von Konzeption und Planung eigener Wissensvermittlungsdesigns

Methoden:
Literaturbezogene, theoretische Annäherung
prozessorientertes Lernsetting in der (Klein)Gruppe
Reflexions- und Feedbacksettings

Assessment and permitted materials

Durchgehende Anwesenheit, aktive und reflexive Mitarbeit, Kleingruppenarbeiten, eigenständige Auseinandersetzung mit vorgeschlagener Literatur, Abgabe und Qualität schriftlicher Beiträge, Einhalten von Deadlines.

Minimum requirements and assessment criteria

mind. 75% Anwesenheit und aktive Mitarbeit.
Abgabe der geforderten schriftlichen Beiträge in ausreichender Qualität

Reading list

wird beim ersten Termin bekanntgegeben, bzw. gemeinsam recherchiert werden.

Group 4

Gute mündliche Deutschkenntnisse sind Vorraussetzung!

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 19.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 16.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 30.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 14.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 18.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 25.01. 20:15 - 22:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG

Group 5

Gute mündliche Deutschkenntnisse sind Vorraussetzung!

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 18.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 08.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 22.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 06.12. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 10.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 24.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Group 6

Gute mündliche Deutschkenntnisse sind Vorraussetzung!

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 15.11. 09:00 - 15:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 16.11. 09:00 - 15:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 30.11. 09:00 - 15:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 04.12. 09:00 - 15:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Sowohl auf der Uni (z.B. Seminararbeitsgruppen), wie auch im Arbeitsleben: Wir befinden uns ständig in (Arbeits-) Teams und Gruppen und müssen uns und unsere Arbeitsergebnisse laufend präsentieren.
In der LV wird anhand der Erfahrungshintergründe bzw. Entwicklungsperspektiven der Studierenden in Verbindung mit kommunikationswissenschaftlichen Erkenntnissen, der Blick für verschiedene Aspekte der Teamentwicklung und Teamarbeit geschärft (Grundzüge der Gruppendynamik, Feedback als Methode, Arbeiten in Teams sowie deren Leitung).
Anhand ausgewählter Themenfelder der Kommunikationswissenschaft werden in Teams Präsentationen vorbereitet und abgehalten (Präsentationstechniken (soft skills), Rhetorik und Argumentation, nonverbale Kommunikation)

Assessment and permitted materials

Durchgehende Anwesenheit, aktive und reflexive Mitarbeit, Kleingruppenarbeiten, Ausarbeitung und Vortag einer Präsentation (in einer Gruppe), Analyse der Präsentationen, Prozessreflexion, Einhalten von Deadlines

Group 7

Gute mündliche Deutschkenntnisse sind Vorraussetzung!

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 11.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 18.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 25.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 08.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 15.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 22.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 29.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 06.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 13.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 10.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 17.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 24.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 31.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

In der LV werden anhand von ausgewählten Themenfeldern der Cultural Studies Didaktiken wissenschaftlichen Arbeitens und Lehrens vermittelt. Der arbeitstechnische Schwerpunkt wird dabei auf die Einführung in Gruppenbildungsprozesse, Teamarbeit, Präsentationstechniken und Feed back-Prozesse gelegt. Phasen der Teamarbeit werden zum einen in Gruppenpräsentationen, zum anderen am Beispiel der Konzeption eines fiktiven Workshops zu einem von der Gruppe gewählten Thema praktiziert.

Assessment and permitted materials

Gruppenpräsentation (Vortrag, Handout und Protokoll über Gruppenarbeit): 50 %
Konzeption eines Workshops und Verschriftlichung (ca. 5 Seiten): 40 %
Mitarbeit (Feed back, aktive Teilnahme): 10%

Reading list

Castro Varela, Maria do Mar/Dhawan, Nikita (2005): Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. Kap: Edward Said – Der orientalisierte Orient. Bielefeld: transcript Verlag.29-49.
Goldbeck, Kerstin (2004): Gute Unterhaltung, schlechte Unterhaltung. Die Fernsehkritik und das Populäre. Bielefeld: transcript Verlag. Kap.: Kurze theoretische Skizzierung der Cultural Studies. 25-46.
Hall, Stuart (1989): Ideologie Kultur Rassismus. Ausgewählte Schriften 1. Hamburg: Argument Verlag. Kap.: Die strukturierte Vermittlung von Ereignissen. 126-149.
Hall, Stuart (1989): Ideologie Kultur Rassismus. Ausgewählte Schriften 1. Hamburg: Argument Verlag. Kap.: „Die Konstruktion von „Rasse“ in den Medien. 150-172.
Klaus/Drüeke/Kirchhoff (2012): Mediale Identitätsräume: Bilder von verschleierten Frauen in der österreichischen Presse. In: Eva Hausbacher/Elisabeth Klaus/Ralph Poole/Ulrike Brandl/Ingrid Schmutzhart (Hrsg.): Migration und Geschlechterverhältnisse. Kann die Migrantin sprechen? Wiesbaden: Springer VS. S. 213-230.
Mikos, Lothar (2001): Cultural Studies, Medienanalyse und Rezeptionsästhetik. In: Udo Göttlich/Lothar Mikos/Rainer Winter (Hg.): Die Werkzeugkiste der Cultural Studies. Perspektiven, Anschlüsse und Interventionen. Bielefeld: transcript Verlag. 323-342.
Basisliteratur
Cohn, Ruth (2004): Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion. Stuttgart: Klett-Cotta. 15. Auflage.
Langmaack, Barbara (2001): Einführung in die Themenzentrierte Interaktion TZI. Leben rund ums Dreieck. Weinheim, Basel: Beltz Taschenbuch.
Mörth, Anita/Hey, Barabara (2006): geschlecht + didaktik. Graz.

Information

Examination topics

Vortrag mit Diskussion, selbstständiges Literaturstudium, Referate, Kleingruppenarbeiten, schriftliche und mündliche Reflexion in Einzel- und Gruppenarbeiten, Blitzlichtabfragen, Feedback, Ausprobieren verschiedener Vermittlungs- und Arbeitstechniken,

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38