Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

220008 VU STEOP B: VU FOLO Communication Research Logics and Philosohpy of Science (2022W)

Tutorium

Continuous assessment of course work

Summary

1 Asadi Pour (Tutorial) , Moodle
2 Asadi Pour (Tutorial) , Moodle
3 Brandes (Tutorial) , Moodle
4 Brandstetter (Tutorial) , Moodle
5 Brenninger (Tutorial) , Moodle
6 Brenninger (Tutorial) , Moodle
7 Ehrenpaar (Tutorial) , Moodle
8 Ehrenpaar (Tutorial) , Moodle
9 Gollenz (Tutorial) , Moodle
10 Karesch (Tutorial) , Moodle
11 Karesch (Tutorial) , Moodle
12 Komposch (Tutorial) , Moodle
13 Komposch (Tutorial) , Moodle
14 Kreitmayer (Tutorial) , Moodle
15 Kreitmayer (Tutorial) , Moodle
16 Legat (Tutorial) , Moodle
17 Legat (Tutorial) , Moodle
18 Müller (Tutorial) , Moodle
19 Müller (Tutorial) , Moodle
20 Pichler (Tutorial) , Moodle
21 Pichler (Tutorial) , Moodle
22 Preisinger (Tutorial) , Moodle
23 Preisinger (Tutorial) , Moodle
24 Preyhaupt (Tutorial) , Moodle
26 Savic (Tutorial) , Moodle
27 Savic (Tutorial) , Moodle
28 Schütz (Tutorial) , Moodle
29 Schütz (Tutorial) , Moodle
30 Schulte (Tutorial) , Moodle
31 Spielvogel (Tutorial) , Moodle
32 Stibor (Tutorial) , Moodle
33 Stibor (Tutorial) , Moodle
34 Summer (Tutorial) , Moodle
35 Talebi Kondori (Tutorial) , Moodle
36 Talebi Kondori (Tutorial) , Moodle
37 Tsvenhrosh (Tutorial) , Moodle
38 Tsvenhrosh (Tutorial) , Moodle
39 Tucek (Tutorial) , Moodle
40 Tucek (Tutorial) , Moodle
41 Waditschatka (Tutorial) , Moodle
42 Waditschatka (Tutorial) , Moodle
43 Weigand (Tutorial) , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 13.10. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 20.10. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 27.10. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 03.11. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 10.11. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 17.11. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 24.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 01.12. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 15.12. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 12.01. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 19.01. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 26.01. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Thema: Gender Stereotypes in den Medien
Das Thema Geschlecht als Kategorie und dessen damit verbundenen Stereotypen und sozialen Erwartungen spielen in der Gesellschaft eine sehr große Rolle. Das Geschlecht taucht in allen Lebensbereichen, von kulturellen Räumen wie Populärkultur, Sport, Politik bis zu dem Einzelhandel und sogar beim Computerprogrammieren, auf und wird in diesen Bereichen mobilisiert. Daher ist die Art und Weise der Darstellung von Geschlechtern in den Medien von großer Bedeutung, da diese die Überzeugungen über Geschlechterrollen reflektieren und dadurch die Identifikation und Vorstellung der Menschen von sich selbst und von anderen beeinflussen. In diesem Zeitalter werden Diskussionen, bezüglich des Brechens von Stereotypen und Geschlechternormen und das Implementieren von mehr Diversität und Inklusivität in der Gesellschaft, immer dominanter, daher ist es auch sehr wichtig dafür, die dargestellten Stereotype, Geschlechternormen und Sexismus in den Medien zu erkennen, um darüber ein größeres Bewusstsein zu bilden und eventuell Verbesserungen leisten zu können.
Im Rahmen des Tutoriums werden die Erstellung eines Forschungskonzepts erklärt und die Inhalte der Vorlesung FOLO vertieft und durch das Thema Gender Stereotypes in den Medien veranschaulicht und begleitet. Die Studierende befassen sich, nach eigenem Interessenschwerpunkten innerhalb dieses Rahmenthemas, mit dem Umgang mit wissenschaftlichen Texten (Recherche und Zitation) und der Entwicklung eines Forschungsdesigns, von Forschungsfragen und Hypothesen bis hin zur Operationalisierung und den wissenschaftlichen Gütekriterien, die dabei zu beachten sind.

Assessment and permitted materials

-Vier schriftliche Übungsaufgaben
-Aktive Mitarbeit in den Einheiten

Minimum requirements and assessment criteria

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Im Laufe des Semesters ist max. 3x unentschuldigtes Fehlen erlaubt.

Examination topics

wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Reading list

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Group 2

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 13.10. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 20.10. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 27.10. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 03.11. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 10.11. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 17.11. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 24.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 01.12. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 15.12. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 12.01. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 19.01. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 26.01. 15:00 - 16:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Thema: Gender Stereotypes in den Medien
Das Thema Geschlecht als Kategorie und dessen damit verbundenen Stereotypen und sozialen Erwartungen spielen in der Gesellschaft eine sehr große Rolle. Das Geschlecht taucht in allen Lebensbereichen, von kulturellen Räumen wie Populärkultur, Sport, Politik bis zu dem Einzelhandel und sogar beim Computerprogrammieren, auf und wird in diesen Bereichen mobilisiert. Daher ist die Art und Weise der Darstellung von Geschlechtern in den Medien von großer Bedeutung, da diese die Überzeugungen über Geschlechterrollen reflektieren und dadurch die Identifikation und Vorstellung der Menschen von sich selbst und von anderen beeinflussen. In diesem Zeitalter werden Diskussionen, bezüglich des Brechens von Stereotypen und Geschlechternormen und das Implementieren von mehr Diversität und Inklusivität in der Gesellschaft, immer dominanter, daher ist es auch sehr wichtig dafür, die dargestellten Stereotype, Geschlechternormen und Sexismus in den Medien zu erkennen, um darüber ein größeres Bewusstsein zu bilden und eventuell Verbesserungen leisten zu können.
Im Rahmen des Tutoriums werden die Erstellung eines Forschungskonzepts erklärt und die Inhalte der Vorlesung FOLO vertieft und durch das Thema Gender Stereotypes in den Medien veranschaulicht und begleitet. Die Studierende befassen sich, nach eigenem Interessenschwerpunkten innerhalb dieses Rahmenthemas, mit dem Umgang mit wissenschaftlichen Texten (Recherche und Zitation) und der Entwicklung eines Forschungsdesigns, von Forschungsfragen und Hypothesen bis hin zur Operationalisierung und den wissenschaftlichen Gütekriterien, die dabei zu beachten sind.

Assessment and permitted materials

-Vier schriftliche Übungsaufgaben
-Aktive Mitarbeit in den Einheiten

Minimum requirements and assessment criteria

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Im Laufe des Semesters ist max. 3x unentschuldigtes Fehlen erlaubt.

Examination topics

wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Reading list

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Group 3

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 11.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 25.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 08.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 29.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 13.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 17.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 31.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Thema: Smartphone-Nutzung
Ob mit Freund*innen treffen, im Urlaub Fotos posten, beim Joggen die Vitalwerte tracken oder abends vor dem Schlafengehen ein paar Memes teilen. Unsere Smartphones begleiten uns den ganzen Tag über und vernetzen uns ständig mit unserer Umwelt. Dabei teilen wir nicht selten eine große Menge an privaten Informationen, sondern erlangen auch – teils sehr private – Einblicke in das Leben anderer Personen. Es ist kaum zu glauben, aber noch vor knapp zehn Jahren sah der Alltag der meisten Menschen noch ganz anders aus. Doch was macht es mit uns, wenn wir ständig am Smartphone hängen. Sind wir weniger glücklich, werden wir öfter krank, depressiv, einsam oder ist genau das Gegenteil der Fall?
Wir wollen uns in diesem Kurs dem omnipräsenten Thema der Smartphone-Nutzung nähern und dabei insbesondere auf ein Werk eingehen, dass sich dem Gegenstand multiperspektivisch nähert: Permanently Online, Permanently Connected (Vorderer, et al. 2018) In diesem Sammelband präsentieren Expert*innen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen (meistens jedoch aus den Kommunikationswissenschaften) den Stand der Forschung rund um Smartphone-Nutzung bzw. digitaler Kommunikation und stellen Perspektiven in Aussicht, wie man sich diesen Themen wissenschaftlich nähern kann. Die Beschäftigung mit diesem Sammelband soll das Bewusstsein der Studierenden dafür schärfen, aus welch unterschiedlichen Ansätzen sich ein Thema betrachten lässt, sowie die Bedeutung von interdisziplinärer Forschung von Anfang an verdeutlichen.

Assessment and permitted materials

Die Auseinandersetzung mit den jeweiligen thematischen Blöcken des Sammelbandes soll an die Inhalte der Vorlesung anknüpfen, sodass die Studierenden die Inhalte der Vorlesung praktisch umsetzen. Hierfür sollen sich die Studierenden entlang der vier Übungsaufgaben, die im Laufe der Lehrveranstaltung gestellt werden, selbst ein Thema zur Smartphone-Nutzung wählen und dieses aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive bearbeiten. Die einzelnen Übungsaufgaben sollen aufeinander aufbauen, sodass am Ende eine schriftliche Abgabe von drei bis max. fünf Seiten stehen soll, in der ein mögliches Forschungsprojekt in Aussicht gestellt wird. Im Zuge dessen soll den Studierenden der sichere Umgang mit Literaturrecherche, Zitationsregeln, dem Formulieren von Forschungsfragen, Methodenwahl etc. nähergebracht werden. Zusätzlich sollen die Studierenden ein kurzes Impulsreferat von max. 10 Minuten halten, um bei denen sie auf Themen der Smartphone-Nutzung eingehen. Darüber hinaus werden mündliche Mitarbeit und ein proaktives Engagement im Tutorium vorausgesetzt.

Minimum requirements and assessment criteria

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%
Für das Fachtutorium gilt:
- Übungsaufgaben 65%
- Mitarbeit 35%
Beide Teile müssen jeweils positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen mindestens 75% der Tutoriumszeit anwesend sein, sonst kommt es zu einer negativen Note.

Examination topics

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Reading list

- Herczeg/Wippersberg (2021). Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten: Eine Einführung. facultas/utb.
- Hefner, D., Klimmt, C., Reinecke, L., & Vorderer, P. (2017). Permanently online, permanently connected. Routledge, Taylor & Francis Group. (Die Lektüre ist Online abrufbar und ausschließlich in englischer Sprache verfügbar, weswegen Englisch-Kenntnisse der Stufe C1 empfohlen werden)

Group 4

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.

  • Wednesday 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Thema: „Queer (In)Visibility - LGBTQIA+ representation in the media”

Ob Conchita Wurst beim ESC, politische Themen wie das Verbot der Konversionstherapie oder die lesbische Bachelorette zur Prime Time – queere Repräsentation kann in diversen Medien unterschiedlich aussehen. Wie wird über die LGBTQIA+-Community gesprochen? Welche Frames, Klischees oder Stereotype verwendet man? Was hat das mit der Blattlinie zu tun? Und wie beeinflussen queere Events wie der Pride Month oder der Coming Out Day die Berichterstattung? Diesen Fragen kann mit der kommunikationswissenschaftlichen Forschung auf den Grund gegangen werden.

Während des Tutoriums werden sämtliche Phasen des wissenschaftlichen Arbeits step by step behandelt und die Studierenden werden dabei begleitet, selbst ein Forschungskonzept zu erarbeiten. Unter dem breitgefächerten Thema der Repräsentation von Queerness in den Medien können Stundent*innen ihren Fokus selbst setzen. Inhaltlich wird das Fachtutorium der Vorlesung folgen. Besonderes Augenmerk liegt aber darauf, die Theorie im Tutorium praktisch umzusetzen.

Assessment and permitted materials

- 4 schriftliche Übungsaufgaben
- Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Teilnahme an Gruppenarbeiten
- Präsentation des Forschungskonzeptes am Ende des Semesters

Minimum requirements and assessment criteria

- 65% Übungsaufgaben
- 35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%
- Fachtutorium: 40%

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, sonst kommt es automatisch zur Abmeldung. Sollte eine Anwesenheit beim ersten Termin nicht möglich sein, ist dies bitte per Mail der Tutorin zu melden.

Examination topics

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Reading list

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Group 5

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Einheiten finden jede zweite Woche vor Ort statt.

  • Friday 14.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 28.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 11.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 25.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 09.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 13.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 27.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Thema: Rezeptions- & Wirkungsforschung

Stimmt es, dass die Medien bestimmen, wie wir über gewisse Themen Denken? Macht uns die Nutzung von Social Media automatisch unglücklich? Sind wir den Medien und ihren Einflüssen auf uns wehrlos ausgeliefert? Haben Menschen, die viel und regelmäßig Nachrichten konsumieren, wirklich mehr Angst vor der Welt? Und was hat Donald Trump eigentlich mit all dem zu tun?

All diese Fragen hat man in der ein oder anderen Form schon ein mal gehört. Die Rezeptions- & Wirkungsforschung forscht hierzu. In diesem Teilbereich der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft geht es darum, zu untersuchen, welche Einflüsse die Nutzung bestimmter Medien auf die Affekte (Gefühle), Kognitionen (Gedanken/Einstellungen) und das Verhalten der Menschen hat.

Innerhalb des Tutoriums werden wir gemeinsam einen tieferen Blick in die Rezeptions- und Wirkungsforschung wagen. Im Laufe des Semesters werdet ihr einen Einblick in dieses Themenfeld bekommen. Gleichzeitig werdet ihr die Möglichkeit haben, selbst in die Welt der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft einzutauchen und eure eigenen Interessen innerhalb des Feldes zu suchen und zu finden.

Was hat das mit FOLO zu tun?
Das Tutorium soll dazu dienen, die in FOLO erlernten Inhalte und Kompetenzen konkret anzuwenden. Dazu werdet ihr ein eigenes Forschungskonzept erarbeiten. Das Thema des Forschungskonzeptes kann gerne innerhalb des Hauptthemas (Rezeptions- & Wirkungsforschung) liegen, aber auch andere Themen im Rahmen der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sind erlaubt.
Innerhalb der Erarbeitung des Forschungskonzeptes werdet ihr lernen wie man:
-) ein passendes Thema wählt
-) mit wissenschaftlichen Quellen umgeht
-) recherchiert und richtig zitiert
-) den Forschungsstand erfasst
-) Forschungsfragen formuliert
-) Hypothesen aufstellt
-) die richtigen Methoden auswählt
-) und operationalisiert

Das Tutorium wird durch PowerPoint Präsentationen gestützt werden. Es wird am Ende jeder Einheit die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen. Auch nach der Einheit stehe ich den Studierenden für eventuelle Einzelfragen oder Anliegen zur Verfügung. Die PowerPoint Präsentationen werden nach der jeweiligen Einheit ehebaldigst auf Moodle hochgeladen. Für Fragen oder Anliegen werde ich auch per Mail erreichbar sein.

Assessment and permitted materials

Welche Leistungen müssen erbracht werden?
_________________________________________

- Mitarbeit in den Einheiten
- 4 Übungsaufgaben

Minimum requirements and assessment criteria

Wie wird beurteilt?
__________________
Das Tutorium:
65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung (Vorlesung und Tutorium):
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%"

Wie oft muss man anwesend sein?
___________________________________
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung.
Da das Tutorium nur jede zweite Woche stattfindet, dürfen Studierende in nur einer von den insgesamt 7 geplanten Einheiten abwesend sein.
(Bei weniger als 75% Anwesenheit kommt es zu einer negativen Note.)

Examination topics

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Reading list

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Group 6

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Einheiten finden jede zweite Woche vor Ort statt.

  • Friday 21.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 04.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 18.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 02.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 16.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 20.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Thema: Rezeptions- & Wirkungsforschung

Stimmt es, dass die Medien bestimmen, wie wir über gewisse Themen Denken? Macht uns die Nutzung von Social Media automatisch unglücklich? Sind wir den Medien und ihren Einflüssen auf uns wehrlos ausgeliefert? Haben Menschen, die viel und regelmäßig Nachrichten konsumieren, wirklich mehr Angst vor der Welt? Und was hat Donald Trump eigentlich mit all dem zu tun?

All diese Fragen hat man in der ein oder anderen Form schon ein mal gehört. Die Rezeptions- & Wirkungsforschung forscht hierzu. In diesem Teilbereich der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft geht es darum, zu untersuchen, welche Einflüsse die Nutzung bestimmter Medien auf die Affekte (Gefühle), Kognitionen (Gedanken/Einstellungen) und das Verhalten der Menschen hat.

Innerhalb des Tutoriums werden wir gemeinsam einen tieferen Blick in die Rezeptions- und Wirkungsforschung wagen. Im Laufe des Semesters werdet ihr einen Einblick in dieses Themenfeld bekommen. Gleichzeitig werdet ihr die Möglichkeit haben, selbst in die Welt der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft einzutauchen und eure eigenen Interessen innerhalb des Feldes zu suchen und zu finden.

Was hat das mit FOLO zu tun?
Das Tutorium soll dazu dienen, die in FOLO erlernten Inhalte und Kompetenzen konkret anzuwenden. Dazu werdet ihr ein eigenes Forschungskonzept erarbeiten. Das Thema des Forschungskonzeptes kann gerne innerhalb des Hauptthemas (Rezeptions- & Wirkungsforschung) liegen, aber auch andere Themen im Rahmen der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sind erlaubt.
Innerhalb der Erarbeitung des Forschungskonzeptes werdet ihr lernen wie man:
-) ein passendes Thema wählt
-) mit wissenschaftlichen Quellen umgeht
-) recherchiert und richtig zitiert
-) den Forschungsstand erfasst
-) Forschungsfragen formuliert
-) Hypothesen aufstellt
-) die richtigen Methoden auswählt
-) und operationalisiert

Das Tutorium wird durch PowerPoint Präsentationen gestützt werden. Es wird am Ende jeder Einheit die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen. Auch nach der Einheit stehe ich den Studierenden für eventuelle Einzelfragen oder Anliegen zur Verfügung. Die PowerPoint Präsentationen werden nach der jeweiligen Einheit ehebaldigst auf Moodle hochgeladen. Für Fragen oder Anliegen werde ich auch per Mail erreichbar sein.

Assessment and permitted materials

Welche Leistungen müssen erbracht werden?
_________________________________________

- Mitarbeit in den Einheiten
- 4 Übungsaufgaben

Minimum requirements and assessment criteria

Wie wird beurteilt?
__________________
Das Tutorium:
65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Lehrveranstaltung (Vorlesung und Tutorium):
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%"

Wie oft muss man anwesend sein?
___________________________________
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung.
Da das Tutorium nur jede zweite Woche stattfindet, dürfen Studierende in nur einer von den insgesamt 7 geplanten Einheiten abwesend sein.
(Bei weniger als 75% Anwesenheit kommt es zu einer negativen Note.)

Examination topics

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Reading list

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Group 7

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 13.10. 09:00 - 10:30 Digital
  • Thursday 20.10. 09:00 - 10:30 Digital
  • Thursday 27.10. 09:00 - 10:30 Digital
  • Thursday 03.11. 09:00 - 10:30 Digital
  • Thursday 10.11. 09:00 - 10:30 Digital
  • Thursday 17.11. 09:00 - 10:30 Digital
  • Thursday 24.11. 09:00 - 10:30 Digital
  • Thursday 01.12. 09:00 - 10:30 Digital
  • Thursday 15.12. 09:00 - 10:30 Digital
  • Thursday 12.01. 09:00 - 10:30 Digital
  • Thursday 19.01. 09:00 - 10:30 Digital
  • Thursday 26.01. 09:00 - 10:30 Digital

Aims, contents and method of the course

Frauen an den Herd, aber am Grill steht der Mann? Ist der Papa in der Gröbi-Werbung schon sexistisch oder einfach nur peinlich? Warum bekommt Richard Lugner eine Fernsehshow, in der er Bachelor spielen darf und sein „Seepferdchen“ sucht? Sind die Kandidatinnen dann auch alle um die 88? Ist es charmant, eine Moderatorin am Opernball von den Schuhen aufwärts zu filmen, um ihr gesamtes Outfit zu zeigen? Und warum sehen wir keine langsamen Kameraschwenks über den Körper des Moderators?
Wie können alle diese Fragen beantwortet werden? Durch Forschung!

Da wissenschaftliches Arbeiten am Anfang des Studiums oft Neuland ist, werden vor allem die Grundlagen, wie die richtige Zitation, die erfolgreiche Literatursuche, das Aufstellen passender Hypothesen und die richtige Wahl der Arbeitsmethode, vermittelt. Dabei werden Inhalte der Vorlesung gefestigt und aufgeworfene Fragestellungen bearbeitet.

Was gehört eigentlich zur Kommunikationswissenschaft? Was ist Sexismus? Brauchen wir heutzutage noch Feminismus? Wofür stehen BIPoC und cis? Sind wir alle Snowflakes? Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten! In einer sicheren und offenen Umgebung wird diskutiert, gelernt und geforscht. Aktuelle Beispiele, wie Fernsehbeiträge, Social Media-Posts, YouTube-Videos, Zeitungs- und Onlineartikel sollen hierbei behilflich sein. Die Teilnehmenden werden dabei motiviert, eigene Themen und Fragestellungen einzubringen.

Am Ende des Semesters werden alle Studierenden in der Lage sein, geeignete Quellen zu recherchieren und diese auch kritisch zu hinterfragen, sowie passende und interessante Themen für ihre zukünftigen Arbeiten zu finden.

Assessment and permitted materials

– 4 schriftliche Übungsaufgaben
– aktive Mitarbeit in den Einheiten
- mind. 75% Anwesenheit
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Sollte eine Anwesenheit beim ersten Termin nicht möglich sein, ist dies bitte der Tutorin vorab per Mail zu melden

Minimum requirements and assessment criteria

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%

Für das Fachtutorium gilt:
- 65% Übungsaufgaben
- 35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Reading list

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb.
Weitere Lektüre wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Group 8

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 13.10. 11:00 - 12:30 Digital
  • Thursday 20.10. 11:00 - 12:30 Digital
  • Thursday 27.10. 11:00 - 12:30 Digital
  • Thursday 03.11. 11:00 - 12:30 Digital
  • Thursday 10.11. 11:00 - 12:30 Digital
  • Thursday 17.11. 11:00 - 12:30 Digital
  • Thursday 24.11. 11:00 - 12:30 Digital
  • Thursday 01.12. 11:00 - 12:30 Digital
  • Thursday 15.12. 11:00 - 12:30 Digital
  • Thursday 12.01. 11:00 - 12:30 Digital
  • Thursday 19.01. 11:00 - 12:30 Digital
  • Thursday 26.01. 11:00 - 12:30 Digital

Aims, contents and method of the course

Frauen an den Herd, aber am Grill steht der Mann? Ist der Papa in der Gröbi-Werbung schon sexistisch oder einfach nur peinlich? Warum bekommt Richard Lugner eine Fernsehshow, in der er Bachelor spielen darf und sein „Seepferdchen“ sucht? Sind die Kandidatinnen dann auch alle um die 88? Ist es charmant, eine Moderatorin am Opernball von den Schuhen aufwärts zu filmen, um ihr gesamtes Outfit zu zeigen? Und warum sehen wir keine langsamen Kameraschwenks über den Körper des Moderators?
Wie können alle diese Fragen beantwortet werden? Durch Forschung!

Da wissenschaftliches Arbeiten am Anfang des Studiums oft Neuland ist, werden vor allem die Grundlagen, wie die richtige Zitation, die erfolgreiche Literatursuche, das Aufstellen passender Hypothesen und die richtige Wahl der Arbeitsmethode, vermittelt. Dabei werden Inhalte der Vorlesung gefestigt und aufgeworfene Fragestellungen bearbeitet.

Was gehört eigentlich zur Kommunikationswissenschaft? Was ist Sexismus? Brauchen wir heutzutage noch Feminismus? Wofür stehen BIPoC und cis? Sind wir alle Snowflakes? Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten! In einer sicheren und offenen Umgebung wird diskutiert, gelernt und geforscht. Aktuelle Beispiele, wie Fernsehbeiträge, Social Media-Posts, YouTube-Videos, Zeitungs- und Onlineartikel sollen hierbei behilflich sein. Die Teilnehmenden werden dabei motiviert, eigene Themen und Fragestellungen einzubringen.

Am Ende des Semesters werden alle Studierenden in der Lage sein, geeignete Quellen zu recherchieren und diese auch kritisch zu hinterfragen, sowie passende und interessante Themen für ihre zukünftigen Arbeiten zu finden.

Assessment and permitted materials

– 4 schriftliche Übungsaufgaben
– aktive Mitarbeit in den Einheiten
- mind. 75% Anwesenheit
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Sollte eine Anwesenheit beim ersten Termin nicht möglich sein, ist dies bitte der Tutorin vorab per Mail zu melden

Minimum requirements and assessment criteria

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%

Für das Fachtutorium gilt:
- 65% Übungsaufgaben
- 35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Reading list

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb.
Weitere Lektüre wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Group 9

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 27.10. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 03.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 17.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 01.12. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 12.01. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 26.01. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.

---

Inhalt: Journalismus und Pressefreiheit

Wie wichtig ist Meinungsfreiheit für Journalist:innen und wer kann alles als Journalist:in bezeichnet werden? Wie wichtig sind für Journalist:innen Social Media Plattformen und inwieweit sind diese und auch klassische Medien beeinflussbar? Was wird in Österreich unter Meinungsfreiheit verstanden im Gegensatz zu anderen Ländern?

Der Fall vom getöteten Journalist Jamal Khashoggi im Oktober 2018 oder die über 380 Regierungskritischen Journalist:innen weltweit die sich in Haft befinden zeigen auf, dass Meinungsfreiheit so wie wir sie kennen, nicht überall selbstverständlich ist.

Meinungsfreiheit und Pressefreiheit sind Grundpfeiler in jeder demokratischen Regierung. Wie wichtig guter Journalismus für die Demokratie und die Gesellschaft ist, zeigen beispielsweise die Ibiza-Affäre oder die Panama Papers auf.

Assessment and permitted materials

4 schriftliche Übungsaufgaben
Aktive Mitarbeit in den Einheiten
Präsentationen

Minimum requirements and assessment criteria

Die gesamte Lehrveranstaltung STEOP B: VU FOLO (VORLESUNG+ÜBUNG) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%

Im Fachtutorium selbst gilt:
- 4 schriftliche Übungsaufgaben: 65 %
- Mitarbeit: 35 %
- Regelmäßige Anwesenheit: mind. 75% des Fachtutoriums.

Die ANWESENHEIT beim ersten Termin ist verpflichtend (!), ansonsten kommt es zur Abmeldung des Fachtutoriums. Da dies 14tg. Einheiten sind zu je 3h gibt es 1 erlaubte FEHLEINHEIT in Absprache mit der Fachtutorin.
Maximale Fehleinheit für 75% Anwesenheitspflicht: 1 Einheit und bis zu 2h (keine ganze Einheit).

Mindestens 51% der jeweiligen Übungsaufgabe muss erreicht werden, um diese positiv zu bewerten.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Alle 4 Übungsaufgaben und die Mitarbeit müssen jeweils positiv sein, um das Fachtutorium positiv zu absolvieren.

Eine erlaubte Fehleinheit ist möglich, jedoch ist die erste Einheit verpflichtend für eine positive Bewertung des Fachtutoriums.

Examination topics

Vorlesungsinhalte
Pflichtliteratur

Reading list

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung. facultas, Wien.

Weitere Literatur wird im Tutorium bekanntgegeben.

Group 10

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wir beginnen immer pünktlich mit dem Tutorium. Nehmen Sie bitte Rücksicht auf Ihre Kommilitonen und erscheinen Sie rechtzeitig.

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung von der Lehrveranstaltung.
Sie dürfen darüber hinaus MAXIMAL eine Einheit versäumen.

  • Saturday 15.10. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 29.10. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 12.11. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 26.11. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 10.12. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 14.01. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 28.01. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Mit Werbung und Öffentlichkeitsarbeit verbinden wir oft große Unternehmen, die viel Geld in diese Bereiche stecken. Aber Werbung kann auch abseits von Fernsehen und großen Zeitungsinseraten geschehen und der Public Relations im wörtlichen Sinn kann sich ein Unternehmen ohnedies nicht entziehen.
Im Rahmen des Tutoriums erarbeiten wir gemeinsam, was unter den kommunikationswissenschaftlichen Begriffen "Werbung" und "Public Relations" verstanden wird. Anhand dieser thematischen Einbettung diskutieren wir das wissenschaftliche Arbeiten um die Inhalte der Vorlesung zu festigen und einen ersten Einblick in die praktische Anwendung zu bekommen. Verschiedene Übungen ergänzen kurze Inputs und Diskussionen.

Assessment and permitted materials

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit (dazu zählt die Anwesenheit)
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%

Reading list

Pflichtliteratur:
Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Vertiefende Literatur wird rechtzeitig auf Moodle bereitgestellt.

Group 11

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wir beginnen immer pünktlich mit dem Tutorium. Nehmen Sie bitte Rücksicht auf Ihre Kommilitonen und erscheinen Sie rechtzeitig.

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung von der Lehrveranstaltung.
Sie dürfen darüber hinaus MAXIMAL eine Einheit versäumen.

  • Sunday 16.10. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sunday 30.10. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sunday 13.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sunday 27.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sunday 11.12. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sunday 15.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sunday 29.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Mit Werbung und Öffentlichkeitsarbeit verbinden wir oft große Unternehmen, die viel Geld in diese Bereiche stecken. Aber Werbung kann auch abseits von Fernsehen und großen Zeitungsinseraten geschehen und der Public Relations im wörtlichen Sinn kann sich ein Unternehmen ohnedies nicht entziehen.
Im Rahmen des Tutoriums erarbeiten wir gemeinsam, was unter den kommunikationswissenschaftlichen Begriffen "Werbung" und "Public Relations" verstanden wird. Anhand dieser thematischen Einbettung diskutieren wir das wissenschaftliche Arbeiten um die Inhalte der Vorlesung zu festigen und einen ersten Einblick in die praktische Anwendung zu bekommen. Verschiedene Übungen ergänzen kurze Inputs und Diskussionen.

Assessment and permitted materials

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit (dazu zählt die Anwesenheit)
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Reading list

Pflichtliteratur:
Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Vertiefende Literatur wird rechtzeitig auf Moodle bereitgestellt.

Group 12

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 13.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 20.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 27.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 03.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 10.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 17.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 24.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 01.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 15.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 12.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 19.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 26.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Thema: Umweltkommunikation
August 2018. Greta Thunberg, damals eine 15-jährige Schülerin aus Schweden, positionierte sich, anstatt in die Schule zu gehen mit dem Schild „„Skolstrejk för klimatet“ (Schulstreik fürs Klima) vor dem Parlamentsgebäude in Stockholm. An diesem Tag schaffte sie einen Meilenstein in der aktuellen Thematik des Klimawandels und erschuf mit „Fridays for Future“ eine weltweite Bewegung, die sich für eine klimagerechte sowie klimaneutrale Welt einsetzt und dafür demonstriert. Die umweltpolitische Mobilisierung und der Diskurs darüber nahmen seither eine neue Dimension an und die mediale Aufbereitung und Berichterstattung darüber expandierte über die letzten Jahre.

Alte Fragen mit neuem Nachdruck zu behandeln und dabei den Aspekt der Kommunikation intersektional in Beziehung zur Umwelt zu setzen, steht im Fokus des Tutoriums. Dabei soll die Vielschichtigkeit des Themas „Umwelt“ in der Kommunikationswissenschaft behandelt werden sowie die Wissenschaftlichkeit dessen grundlegend aufgearbeitet werden. Dadurch, dass Umwelt an sich und vor allem aus einer wissenschaftlichen Perspektive ein breites Spektrum mit sich bringt, sollen die Studierenden demnach frei nach Interesse ein Thema für ein kommunikationswissenschaftlich relevantes Forschungskonzept auswählen.

Ziel des Tutoriums ist es, das wissenschaftliche Arbeiten und den Zugang dazu grundlegend und verständlich aufzubereiten. Dabei soll explizit auf das Thema der Umweltkommunikation eingegangen werden und ein Verständnis und Gespür für Gesellschaftswissenschaften und ihre Wissenschaftsfelder vermittelt werden. Neben dem ersten Grundgerüst des wissenschaftlichen Arbeitens, das den Studierenden geboten werden soll, soll vor allem der Austausch zwischen den Studierenden und die Entwicklung von kritischem Denken initiiert und gefördert werden. Inhaltlich sollte neben der ersten Basis des wissenschaftlichen Arbeitens auch ein Zugang zur komplexen Thematik der Umwelt in diesem Kontext geschaffen werden.

Ein erster Einblick in den wissenschaftlichen Forschungsprozess soll durch da Erstellen eines Forschungskonzeptes gegeben werden. Dieses wird in der Lehrveranstaltung ein Semester lang begleitet, erweitert und überarbeitet. Am Ende des Tutoriums soll jede/jeder Studierende ein komplettes Forschungskonzept haben. Der Ablauf von Recherche über Themenfindung bis hin zur Zitation werden vorgestellt und eingeübt. Infolge sollen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens erlernt und ein Zugang dazu geschaffen werden.

Assessment and permitted materials

Voraussetzung für eine positive Absolvierung:
- Anwesenheit (mind. 75%)
- schriftliche Übungsaufgaben (4 Übungsaufgaben)
- aktive Mitarbeit

Alle schriftlichen Abgaben werden einer Plagiatsprüfung unterzogen, mittels "Turnitin".

Minimum requirements and assessment criteria

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Die Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%

+ Anwesenheit: Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen mindestens 75% der Tutoriumszeit anwesend sein, sonst kommt es zu einer negativen Note.

Examination topics

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Inhalte aus der Vorlesung und dem Tutorium

Weitere Informationen werden in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Reading list

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

+ Weitere Literatur wird im Tutorium bekanntgegeben

Group 13

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 13.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 20.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 27.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 03.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 10.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 17.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 24.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 01.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 15.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 12.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 19.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 26.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Thema: Umweltkommunikation
August 2018. Greta Thunberg, damals eine 15-jährige Schülerin aus Schweden, positionierte sich, anstatt in die Schule zu gehen mit dem Schild „„Skolstrejk för klimatet“ (Schulstreik fürs Klima) vor dem Parlamentsgebäude in Stockholm. An diesem Tag schaffte sie einen Meilenstein in der aktuellen Thematik des Klimawandels und erschuf mit „Fridays for Future“ eine weltweite Bewegung, die sich für eine klimagerechte sowie klimaneutrale Welt einsetzt und dafür demonstriert. Die umweltpolitische Mobilisierung und der Diskurs darüber nahmen seither eine neue Dimension an und die mediale Aufbereitung und Berichterstattung darüber expandierte über die letzten Jahre.

Alte Fragen mit neuem Nachdruck zu behandeln und dabei den Aspekt der Kommunikation intersektional in Beziehung zur Umwelt zu setzen, steht im Fokus des Tutoriums. Dabei soll die Vielschichtigkeit des Themas „Umwelt“ in der Kommunikationswissenschaft behandelt werden sowie die Wissenschaftlichkeit dessen grundlegend aufgearbeitet werden. Dadurch, dass Umwelt an sich und vor allem aus einer wissenschaftlichen Perspektive ein breites Spektrum mit sich bringt, sollen die Studierenden demnach frei nach Interesse ein Thema für ein kommunikationswissenschaftlich relevantes Forschungskonzept auswählen.

Ziel des Tutoriums ist es, das wissenschaftliche Arbeiten und den Zugang dazu grundlegend und verständlich aufzubereiten. Dabei soll explizit auf das Thema der Umweltkommunikation eingegangen werden und ein Verständnis und Gespür für Gesellschaftswissenschaften und ihre Wissenschaftsfelder vermittelt werden. Neben dem ersten Grundgerüst des wissenschaftlichen Arbeitens, das den Studierenden geboten werden soll, soll vor allem der Austausch zwischen den Studierenden und die Entwicklung von kritischem Denken initiiert und gefördert werden. Inhaltlich sollte neben der ersten Basis des wissenschaftlichen Arbeitens auch ein Zugang zur komplexen Thematik der Umwelt in diesem Kontext geschaffen werden.

Ein erster Einblick in den wissenschaftlichen Forschungsprozess soll durch das Erstellen eines Forschungskonzeptes gegeben werden. Dieses wird in der Lehrveranstaltung ein Semester lang begleitet, erweitert und überarbeitet. Am Ende des Tutoriums soll jede/jeder Studierende ein komplettes Forschungskonzept haben. Der Ablauf von Recherche über Themenfindung bis hin zur Zitation werden vorgestellt und eingeübt. Infolge sollen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens erlernt und ein Zugang dazu geschaffen werden.

Assessment and permitted materials

Voraussetzung für eine positive Absolvierung:
- Anwesenheit (mind. 75%)
- schriftliche Übungsaufgaben (4 Übungsaufgaben)
- aktive Mitarbeit

Alle schriftlichen Abgaben werden einer Plagiatsprüfung unterzogen, mittels "Turnitin".

Minimum requirements and assessment criteria

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Die Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%

+ Anwesenheit: Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen mindestens 75% der Tutoriumszeit anwesend sein, sonst kommt es zu einer negativen Note.

Examination topics

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Inhalte aus der Vorlesung und dem Tutorium

Weitere Informationen werden in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Reading list

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

+ Weitere Literatur wird im Tutorium bekanntgegeben

Group 14

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Sunday 16.10. 10:00 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sunday 30.10. 10:00 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sunday 13.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sunday 27.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sunday 11.12. 10:00 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sunday 15.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sunday 29.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

"Kriminalberichterstattung - ein medialer Vergleich"
In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen behandelt:
Inwiefern unterscheidet sich die Kriminalberichterstattung in den Medien?
Gibt es strafrechtliche Handlungen, welche öfters fokussiert werden?
Haben politische und gesellschaftliche Diskurse Einfluss auf die Kriminalberichterstattung?
Welche Maßnahmen zum Opfer- und Täterschutz gibt es?
Wie sieht es in anderen Medientypen aus?

Ziele dieser Lehrveranstaltung sind die Vertiefung der Inhalte der VO FOLO, die Auseinandersetzung mit dem Thema und die Erstellung eines Forschungskonzept.

Das Forschungskonzept soll die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeiten vertiefen, sowie die in der VO gelernte Theorie auszuprobieren und umzusetzen.
Weitere Informationen zum Forschungskonzept werden in der ersten Einheit besprochen.

Assessment and permitted materials

Voraussetzung für eine positive Absolvierung:
- Anwesenheit
- schriftliche Übungsaufgaben
- aktive Mitarbeit

Alle schriftlichen Abgaben werden einer Plagiatsprüfung unterzogen, mittels "Turnitin".

Minimum requirements and assessment criteria

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen mindestens 75% der Tutoriumszeit anwesend sein, sonst kommt es zu einer negativen Note.

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%"

Examination topics

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Inhalte aus der Vorlesung und dem Tutorium

Weitere Informationen werden in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Reading list

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Weitere Literatur erfolgt in der ersten Einheit.

Group 15

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Sunday 23.10. 10:00 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sunday 06.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sunday 20.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sunday 04.12. 10:00 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sunday 18.12. 10:00 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sunday 22.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

"Kriminalberichterstattung - ein medialer Vergleich"
In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen behandelt:
Inwiefern unterscheidet sich die Kriminalberichterstattung in den Medien?
Gibt es strafrechtliche Handlungen, welche öfters fokussiert werden?
Haben politische und gesellschaftliche Diskurse Einfluss auf die Kriminalberichterstattung?
Welche Maßnahmen zum Opfer- und Täterschutz gibt es?
Wie sieht es in anderen Medientypen aus?

Ziele dieser Lehrveranstaltung sind die Vertiefung der Inhalte der VO FOLO, die Auseinandersetzung mit dem Thema und die Erstellung eines Forschungskonzept.

Das Forschungskonzept soll die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeiten vertiefen, sowie die in der VO gelernte Theorie auszuprobieren und umzusetzen.
Weitere Informationen zum Forschungskonzept werden in der ersten Einheit besprochen.

Assessment and permitted materials

Voraussetzung für eine positive Absolvierung:
- Anwesenheit
- schriftliche Übungsaufgaben
- aktive Mitarbeit

Alle schriftlichen Abgaben werden einer Plagiatsprüfung unterzogen, mittels "Turnitin".

Minimum requirements and assessment criteria

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen mindestens 75% der Tutoriumszeit anwesend sein, sonst kommt es zu einer negativen Note.

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%

Examination topics

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Inhalte aus der Vorlesung und dem Tutorium

Weitere Informationen werden in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Reading list

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Weitere Literatur erfolgt in der ersten Einheit.

Group 16

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Exkursion Momentum Institut: Di, 18.10.2022 13:15 - ca. 15:00 Märzstraße 42/1, 1150 Wien

  • Tuesday 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 22.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 24.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 31.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Jede und jeder von uns sieht sich tagtäglich mit medialen Inhalten konfrontiert. Sei es beim morgendlichen Updatecheck auf Instagram oder der dauerbespielte Infoscreen beim Straßenbahnfahren. Die neuesten Meldungen holen uns schon fast von selber ein. Aber was macht eigentlich mediale Berichterstattung mit uns? Inwiefern beeinflusst sie die öffentliche Meinungsbildung und welchen Einfluss hat sie eigentlich darauf wie wir über ein Thema denken? Kann sich Medienrezeption auch negativ auf uns auswirken? All diese Fragen und noch viele weitere, sollen in diesem Fachtutorium beantwortet werden. Im Mittelpunkt steht der große Themenbereich der Wirkungsforschung.

Die Frage nach der Wirkung von Massenmedien ist fast unmöglich zu beantworten. Es handelt sich um ein Forschungsfeld welches bis heute von Komplexität gekennzeichnet ist und keine allgemeingültige Theorie vorweisen kann. Zudem ist die Wirkungsforschung derart weitreichend, dass sich dieses Fachtutorium lediglich auf die Vermittlung grundlegender Erkenntnisse stützt.

Im Fokus dieses Fachtutoriums soll die Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitstechniken anhand verschiedener Methoden stehen. Mittels PowerPoint Präsentationen, kurzen Lernvideos und Einführungstexten sollen den Studierenden theoretische Inhalte nähergebracht werden. Zusätzlich sollen verschiedene Themenfelder der Wirkungsforschung in Kleingruppen erarbeitet und selbstständig präsentiert werden. (Alle, zur theoretischen Vermittlung, herangezogenen Präsentationen sowie Unterlagen werden den Studierenden auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt)

Hauptaugenmerk dieses Fachtutoriums soll auf der Aneignung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden und der Vermittlung sozialwissenschaftlicher Forschungslogiken liegen. Am Ende des Semesters sollen die Studierende Unterschiede zwischen qualitativer und quantitativer Forschung kennen, sowie einen genauen Überblick über die verschiedenen Schritte im wissenschaftlichen Arbeitsprozess haben. Begriffe wie Forschungsfrage, Hypothese, Variablen und Ausprägungen sowie Operationalisierung sollen eindeutig verständlich und definierbar sein. Des Weiteren sollen Grundlagen der Zitation sowie der Recherche vermittelt werden.

Assessment and permitted materials

- 65% Übungsaufgaben (4 schriftliche Übungsaufgaben, die alle positiv absolviert werden müssen)
- 35% Mitarbeit (Aktive Mitarbeit + Anwesenheit)
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

+ Anwesenheit: Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen mindestens 75% der Tutoriumszeit anwesend sein, sonst kommt es zu einer negativen Note.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%
- Fachtutorium: 40%

+ Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Examination topics

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Reading list

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

+ Weitere Literatur wird im Tutorium bekanntgegeben

Group 17

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Exkursion APA - Austria Press Agentur Di, 17.01.2023 16:00 - 17:30 Laimgrubengasse 10, 1060 Wien

  • Tuesday 11.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 18.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 25.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 15.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 22.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 29.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 06.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 13.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 10.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 17.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 24.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 31.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Jede und jeder von uns sieht sich tagtäglich mit medialen Inhalten konfrontiert. Sei es beim morgendlichen Updatecheck auf Instagram oder der dauerbespielte Infoscreen beim Straßenbahnfahren. Die neuesten Meldungen holen uns schon fast von selber ein. Aber was macht eigentlich mediale Berichterstattung mit uns? Inwiefern beeinflusst sie die öffentliche Meinungsbildung und welchen Einfluss hat sie eigentlich darauf wie wir über ein Thema denken? Kann sich Medienrezeption auch negativ auf uns auswirken? All diese Fragen und noch viele weitere, sollen in diesem Fachtutorium beantwortet werden. Im Mittelpunkt steht der große Themenbereich der Wirkungsforschung.

Die Frage nach der Wirkung von Massenmedien ist fast unmöglich zu beantworten. Es handelt sich um ein Forschungsfeld welches bis heute von Komplexität gekennzeichnet ist und keine allgemeingültige Theorie vorweisen kann. Zudem ist die Wirkungsforschung derart weitreichend, dass sich dieses Fachtutorium lediglich auf die Vermittlung grundlegender Erkenntnisse stützt.

Im Fokus dieses Fachtutoriums soll die Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitstechniken anhand verschiedener Methoden stehen. Mittels PowerPoint Präsentationen, kurzen Lernvideos und Einführungstexten sollen den Studierenden theoretische Inhalte nähergebracht werden. Zusätzlich sollen verschiedene Themenfelder der Wirkungsforschung in Kleingruppen erarbeitet und selbstständig präsentiert werden.

(Alle, zur theoretischen Vermittlung, herangezogenen Präsentationen sowie Unterlagen werden den Studierenden auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt)

Hauptaugenmerk dieses Fachtutoriums soll auf der Aneignung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden und der Vermittlung sozialwissenschaftlicher Forschungslogiken liegen. Am Ende des Semesters sollen die Studierende Unterschiede zwischen qualitativer und quantitativer Forschung kennen, sowie einen genauen Überblick über die verschiedenen Schritte im wissenschaftlichen Arbeitsprozess haben. Begriffe wie Forschungsfrage, Hypothese, Variablen und Ausprägungen sowie Operationalisierung sollen eindeutig verständlich und definierbar sein. Des Weiteren sollen Grundlagen der Zitation sowie der Recherche vermittelt werden.

Assessment and permitted materials

- 65% Übungsaufgaben (4 schriftliche Übungsaufgaben, die alle positiv absolviert werden müssen)
- 35% Mitarbeit (aktive Mitarbeit + Anwesenheit)
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

+ Anwesenheit: Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen mindestens 75% der Tutoriumszeit anwesend sein, sonst kommt es zu einer negativen Note.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Lehrveranstaltung (VO FOLO + Tutorium) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%
- Fachtutorium: 40%

+Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen

Examination topics

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Reading list

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

+ Weitere Literatur wird im Tutorium bekanntgegeben

Group 18

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung.

  • Wednesday 12.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 19.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 09.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 16.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 23.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 30.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 07.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 14.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 11.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 18.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 25.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Gehen die Medien zu weit? - Moral und Ethik in österreichischen Medien
Um einen inhaltlichen Rahmen für das Seminar zu schaffen, ist es zu Beginn wesentlich einen gemeinsamen Konsens darüber zu finden, was unter Moral eigentlich verstanden wird. Dabei soll das Ziel nicht ein einheitlicher und für alle und alles gültiger Moralbegriff sein, sondern die Vielfältigkeit und Wandelbarkeit des Begriffs betont werden. Dabei soll es zu einer offenen und vielfältigen Diskussion kommen.
Darauf aufbauend wird die Frage, welche moralischen Maßstäbe für die Berichterstattung in den österreichischen Medien gültig sind, untersucht. Dabei wird es zu einer Auseinandersetzung mit dem österreichischen Presserat kommen und dessen Aufgaben, Sinn und Bestand diskutiert.
Um einen ersten Einblick in den wissenschaftlichen Forschungsprozess zu bekommen, soll ein Forschungskonzept erstellt werden. Dieses wird die Lehrveranstaltung das Semester lang begleiten und immer wieder erweitert und überabeitet. Um am Ende ein komplettes Forschungskonzept zu haben, werden die einzelnen Schritte dazu behandelt und thematisiert. Der Ablauf der Recherche und der Themenfindung, sowie das Zitieren und die Hypothesenentwicklung werden vorgestellt und eingeübt. Das Ziel dabei soll sein, dass am Ende jede/r TeilnehmerIn ein eigenes Forschungskonzept entworfen hat und so die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens versteht.

Assessment and permitted materials

Die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung beruht auf folgenden Voraussetzungen:
- Anwesenheit (mind. 75%)
- Mitarbeit
- 4 Übungsaufgaben: müssen alle positiv absolviert werden

Minimum requirements and assessment criteria

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Examination topics

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Reading list

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Group 19

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung.

  • Wednesday 12.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 19.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 09.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 16.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 23.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 30.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 07.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 14.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 11.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 18.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 25.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Gehen die Medien zu weit? - Moral und Ethik in österreichischen Medien
Um einen inhaltlichen Rahmen für das Seminar zu schaffen, ist es zu Beginn wesentlich einen gemeinsamen Konsens darüber zu finden, was unter Moral eigentlich verstanden wird. Dabei soll das Ziel nicht ein einheitlicher und für alle und alles gültiger Moralbegriff sein, sondern die Vielfältigkeit und Wandelbarkeit des Begriffs betont werden. Dabei soll es zu einer offenen und vielfältigen Diskussion kommen.
Darauf aufbauend wird die Frage, welche moralischen Maßstäbe für die Berichterstattung in den österreichischen Medien gültig sind, untersucht. Dabei wird es zu einer Auseinandersetzung mit dem österreichischen Presserat kommen und dessen Aufgaben, Sinn und Bestand diskutiert.
Um einen ersten Einblick in den wissenschaftlichen Forschungsprozess zu bekommen, soll ein Forschungskonzept erstellt werden. Dieses wird die Lehrveranstaltung das Semester lang begleiten und immer wieder erweitert und überabeitet. Um am Ende ein komplettes Forschungskonzept zu haben, werden die einzelnen Schritte dazu behandelt und thematisiert. Der Ablauf der Recherche und der Themenfindung, sowie das Zitieren und die Hypothesenentwicklung werden vorgestellt und eingeübt. Das Ziel dabei soll sein, dass am Ende jede/r TeilnehmerIn ein eigenes Forschungskonzept entworfen hat und so die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens versteht.

Assessment and permitted materials

Die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung beruht auf folgenden Voraussetzungen:
- Anwesenheit (mind. 75%)
- Mitarbeit
- 4 Übungsaufgaben: müssen alle positiv absolviert werden

Minimum requirements and assessment criteria

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Fachtutorium: 40%
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Examination topics

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Reading list

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Group 20

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

UPDATE vom 08.11.2022:
Der für den 06.12.2022 geplante Gastvortrag muss aus aktuellem Anlass leider ersatzlos abgesagt werden.

Am 14.12.2022 wird von 11:30-12:30 ein Gastvortrag stattfinden (online via Videokonferenz)

UPDATE vom 23.11.2022:
Am 14.01.2023 wird im Zeitfenster von 11:30-13:00 Uhr ein Gastvortrag stattfinden (in Präsenz) => Details zum genauen Ort werden sobald wie möglich bekanntgegeben!

UPDATE vom 23.11.2022:
Am 28.01.2023 wird im Zeitfenster von 09:45-11:30 sehr wahrscheinlich ein Gastvortrag stattfinden (online via Videokonferenz) => Genauere Details werden sobald wie möglich bekanntgegeben!

  • Saturday 15.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 22.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 29.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 05.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 12.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 19.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 26.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 03.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 10.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 17.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 14.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 14.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 21.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 21.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 28.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
    Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Thema: Politische Kommunikation von (rechts-)populistischen Parteien in Österreich auf Social Media während der Corona-Krise – Eine Gefahr für die Demokratie?

Die seit mehr als zwei Jahren andauernde COVID-19-Pandemie hat weltweit für einschneidende Veränderungen gesorgt, von denen auch Österreich nicht verschont geblieben ist. Im Rahmen dieser Zeitperiode wurden bisher insgesamt vier bundesweite harte Lockdowns verhängt, um das Infektionsgeschehen einzudämmen und das Gesundheitssystem nicht zu überlasten, auch eine allgemeine COVID-19-Impfpflicht wurde zwischenzeitlich eingeführt.

Seit dem Ausbruch der Pandemie haben sich speziell in Österreich sehr starke Veränderungen in der politischen Kommunikation bzw. der politischen Landschaft im Allgemeinen gezeigt: Während am Beginn der Corona-Krise alle bedeutenden politischen Parteien sehr darum bemüht waren, mit einer einheitlichen Stimme zu kommunizieren, hat sich dies mittlerweile radikal gewandelt. Vor allem die FPÖ ließ – speziell, nachdem Herbert Kickl die Führung der Partei übernommen hatte – keine Gelegenheit aus, in einer immer aggressiveren Rhetorik sowohl gegen jegliche Schutzmaßnahmen als auch gegen die COVID-19-Impfung zu agitieren. Zudem wurde regelmäßig zur Teilnahme an (mitunter untersagten) Demonstrationen aufgerufen, in deren Rahmen es neben der Nennung von zahlreichen Verschwörungstheorien sogar zu Verharmlosungen des Holocaust kam. Mit der MFG betrat im Rahmen der Landtagswahlen in Oberösterreich 2021 eine weitere populistische Partei das politische Parkett Österreichs.

Aufgrund der Tatsache, dass es im Internet und vor allem auf Social Media ein sehr leichtes Unterfangen ist, Informationen ungefiltert (und somit ohne jegliche journalistische bzw. fachliche Kontrolle) zu verbreiten, suchte eine immer größer werdende Anzahl von Menschen auch in Österreich Zuflucht in der Social-Media-Echokammer. Dies führte in weiterer Folge dazu, dass das Vertrauen in die Demokratie und vor allem in die Berichterstattung der „klassischen“ Medien immer mehr abnahm. Das häufigste Argument, dass von Bürgerinnen und Bürgern, die ihre Informationen über die Corona-Krise primär aus sozialen Netzwerken beziehen, für diese Entwicklung genannt wurde, war, dass ihrer Meinung nach „die Medien nicht die ganze Wahrheit zeigen würden“. Auch andere Begriffe wie z. B. „Lügenpresse“ waren immer häufiger zu vernehmen.

Mit diesen Phänomenen werden wir uns im Rahmen des Tutoriums auseinandersetzen. Basierend auf den Inhalten der Vorlesung erfolgt im Laufe des Semesters die schrittweise Erstellung eines Forschungskonzeptes, in welchem sich die Studierenden in diesem Tutorium mit (populistischer) politischer Kommunikation auseinandersetzen und diese abschließend anhand einer der drei großen Demokratietheorien (nämlich dem liberal-repräsentativen, dem deliberativen und dem partizipativen Demokratiemodell) kritisch einordnen sollen. Ein besonderer Fokus in den Einheiten liegt auf der Analyse der politischen Kommunikation der beiden (rechts-) populistischen Parteien FPÖ und MFG auf Facebook im Zusammenhang mit der Corona-Krise. Um einen vertiefenden Einblick darüber zu bekommen, welche Rolle (populistische) politische Kommunikation in der modernen Mediengesellschaft spielt und wie diese die öffentliche Meinungsbildung beeinflussen kann, wird versucht, einen Gastvortrag zu organisieren (nähere Informationen werden bekanntgegeben, sobald dieser fixiert ist).

Sofern seitens der Studierenden der Wunsch dazu geäußert wird, können selbstverständlich auch weitere Beispiele aus der Praxis besprochen werden, um sich dem komplexen und umfangreichen Phänomen des Populismus anzunähern. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Auswirkungen diese Dynamiken auf eine Demokratie haben.

Assessment and permitted materials

- 4 schriftliche Übungsaufgaben
- Aktive Mitarbeit in den Einheiten (inkl. Präsentationen)

Minimum requirements and assessment criteria

Die Lehrveranstaltung STEOP B: VU FOLO (VU = Vorlesung + Übung) besteht aus insgesamt 3 Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen.

- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%
- Fachtutorium: 40%

Für das Fachtutorium gilt folgender Bewertungsschlüssel:

- 65% Übungsaufgaben
- 35% Mitarbeit

Beide Bereiche müssen jeweils mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Wichtig: Die Anwesenheit in der 1. Tutoriumseinheit ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Während des Semesters muss man mindestens in 75% der Einheiten anwesend sein.

Examination topics

Vorlesungsinhalte & Pflichtliteratur (wird in der ersten Einheit bekanntgegeben)

Reading list

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Weitere Literatur wird in der ersten Einheit des Tutoriums bekanntgegeben.

Group 21

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

UPDATE vom 08.11.2022:
Der für den 06.12.2022 geplante Gastvortrag muss aus aktuellem Anlass leider ersatzlos abgesagt werden.

Am 14.12.2022 wird von 11:30-12:30 ein Gastvortrag stattfinden (online via Videokonferenz)

UPDATE vom 23.11.2022:
Am 14.01.2023 wird im Zeitfenster von 11:30-13:00 Uhr ein Gastvortrag stattfinden (in Präsenz) => Details zum genauen Ort werden sobald wie möglich bekanntgegeben!

UPDATE vom 23.11.2022:
Am 28.01.2023 wird im Zeitfenster von 09:45-11:30 sehr wahrscheinlich ein Gastvortrag stattfinden (online via Videokonferenz) => Genauere Details werden sobald wie möglich bekanntgegeben!

  • Saturday 15.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 22.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 29.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 05.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 12.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 19.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 26.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 03.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 10.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 17.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 14.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 21.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 28.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 28.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Thema: Politische Kommunikation von (rechts-)populistischen Parteien in Österreich auf Social Media während der Corona-Krise – Eine Gefahr für die Demokratie?

Die seit mehr als zwei Jahren andauernde COVID-19-Pandemie hat weltweit für einschneidende Veränderungen gesorgt, von denen auch Österreich nicht verschont geblieben ist. Im Rahmen dieser Zeitperiode wurden bisher insgesamt vier bundesweite harte Lockdowns verhängt, um das Infektionsgeschehen einzudämmen und das Gesundheitssystem nicht zu überlasten, auch eine allgemeine COVID-19-Impfpflicht wurde zwischenzeitlich eingeführt.

Seit dem Ausbruch der Pandemie haben sich speziell in Österreich sehr starke Veränderungen in der politischen Kommunikation bzw. der politischen Landschaft im Allgemeinen gezeigt: Während am Beginn der Corona-Krise alle bedeutenden politischen Parteien sehr darum bemüht waren, mit einer einheitlichen Stimme zu kommunizieren, hat sich dies mittlerweile radikal gewandelt. Vor allem die FPÖ ließ – speziell, nachdem Herbert Kickl die Führung der Partei übernommen hatte – keine Gelegenheit aus, in einer immer aggressiveren Rhetorik sowohl gegen jegliche Schutzmaßnahmen als auch gegen die COVID-19-Impfung zu agitieren. Zudem wurde regelmäßig zur Teilnahme an (mitunter untersagten) Demonstrationen aufgerufen, in deren Rahmen es neben der Nennung von zahlreichen Verschwörungstheorien sogar zu Verharmlosungen des Holocaust kam. Mit der MFG betrat im Rahmen der Landtagswahlen in Oberösterreich 2021 eine weitere populistische Partei das politische Parkett Österreichs.

Aufgrund der Tatsache, dass es im Internet und vor allem auf Social Media ein sehr leichtes Unterfangen ist, Informationen ungefiltert (und somit ohne jegliche journalistische bzw. fachliche Kontrolle) zu verbreiten, suchte eine immer größer werdende Anzahl von Menschen auch in Österreich Zuflucht in der Social-Media-Echokammer. Dies führte in weiterer Folge dazu, dass das Vertrauen in die Demokratie und vor allem in die Berichterstattung der „klassischen“ Medien immer mehr abnahm. Das häufigste Argument, dass von Bürgerinnen und Bürgern, die ihre Informationen über die Corona-Krise primär aus sozialen Netzwerken beziehen, für diese Entwicklung genannt wurde, war, dass ihrer Meinung nach „die Medien nicht die ganze Wahrheit zeigen würden“. Auch andere Begriffe wie z. B. „Lügenpresse“ waren immer häufiger zu vernehmen.

Mit diesen Phänomenen werden wir uns im Rahmen des Tutoriums auseinandersetzen. Basierend auf den Inhalten der Vorlesung erfolgt im Laufe des Semesters die schrittweise Erstellung eines Forschungskonzeptes, in welchem sich die Studierenden in diesem Tutorium mit (populistischer) politischer Kommunikation auseinandersetzen und diese abschließend anhand einer der drei großen Demokratietheorien (nämlich dem liberal-repräsentativen, dem deliberativen und dem partizipativen Demokratiemodell) kritisch einordnen sollen. Ein besonderer Fokus in den Einheiten liegt auf der Analyse der politischen Kommunikation der beiden (rechts-) populistischen Parteien FPÖ und MFG auf Facebook im Zusammenhang mit der Corona-Krise. Um einen vertiefenden Einblick darüber zu bekommen, welche Rolle (populistische) politische Kommunikation in der modernen Mediengesellschaft spielt und wie diese die öffentliche Meinungsbildung beeinflussen kann, wird versucht, einen Gastvortrag zu organisieren (nähere Informationen werden bekanntgegeben, sobald dieser fixiert ist).

Sofern seitens der Studierenden der Wunsch dazu geäußert wird, können selbstverständlich auch weitere Beispiele aus der Praxis besprochen werden, um sich dem komplexen und umfangreichen Phänomen des Populismus anzunähern. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Auswirkungen diese Dynamiken auf eine Demokratie haben.

Assessment and permitted materials

- 4 schriftliche Übungsaufgaben
- Aktive Mitarbeit in den Einheiten (inkl. Präsentationen)

Minimum requirements and assessment criteria

Die Lehrveranstaltung STEOP B: VU FOLO (VU = Vorlesung + Übung) besteht aus insgesamt 3 Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen.

- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%
- Fachtutorium: 40%

Für das Fachtutorium gilt folgender Bewertungsschlüssel:

- 65% Übungsaufgaben
- 35% Mitarbeit

Beide Bereiche müssen jeweils mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Wichtig: Die Anwesenheit in der 1. Tutoriumseinheit ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Während des Semesters muss man mindestens in 75% der Einheiten anwesend sein.

Examination topics

Vorlesungsinhalte & Pflichtliteratur (wird in der ersten Einheit bekanntgegeben)

Reading list

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Weitere Literatur wird in der ersten Einheit des Tutoriums bekanntgegeben.

Group 22

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 12.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 19.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 09.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 16.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 23.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 30.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 07.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 14.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 11.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 18.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 25.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Thema: Das Phänomen „Online-Hass“
Hass in sozialen Medien ist ein enorm präsentes Thema, welches speziell auch in den vergangenen Jahren wieder stark thematisiert wurde. Aber was ist Hate Speech eigentlich und welche Rolle können beispielsweise soziale Netzwerke in ihrer Verbreitung einnehmen? Welche (gesellschaftlichen) Probleme kann Hate Speech mit sich bringen? Welche Gruppen sind besonders stark betroffen und warum ist das so? Dabei handelt es sich nur um einen kurzen Ausschnitt an Fragen, denen man sich zum vielfältigen Thema „Online-Hass“ widmen kann.

Studierende sollen im Rahmen des Tutoriums eigene Schwerpunkte zum Thema Hate Speech wählen und diese im Laufe des Semesters bearbeiten. Ziel des Tutoriums ist es, Studierenden die Kompetenz zu vermitteln ein eigenes Forschungskonzept zu erstellen und im Zuge dessen ein tieferes Verständnis für die kommunikationswissenschaftliche Forschungslogik (und idealerweise auch für das gewählte Thema) zu entwickeln.

Die Inhalte umfassen unter anderem:
- Umgang mit wissenschaftlichen Quellen, insbesondere Zitieren
- Wissenschaftliches Lesen und Schreiben
- Forschungsprozess
- Paradigmen der Forschung
- Ziele und Erkenntnisinteresse
- Forschungsfragen
- Hypothesen, Variablen
- Operationalisierung

Assessment and permitted materials

- Anwesenheit: 75% (d.h. max. 2 Fehleinheiten); zählt zur Mitarbeit
- 4 Übungsaufgaben: sind laufend während des Semesters abzugeben
- Mitarbeiten: kleine Arbeiten während der Einheiten, aktive Teilnahme ist erwünscht!

Minimum requirements and assessment criteria

- Übungsaufgaben: 65%
- Mitarbeit: 35%
- Beide Bereiche (Übungsaufgaben + Mitarbeit) müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%
- Fachtutorium: 40%

- Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Sollte eine Anwesenheit beim ersten Termin nicht möglich sein, ist dies bitte der Tutorin vorab per Mail zu melden.

Examination topics

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Reading list

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb.

Weitere Literatur wird im Tutorium bekanntgegeben.

Group 23

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 12.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 19.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 09.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 16.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 23.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 30.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 07.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 14.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 11.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 18.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 25.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Thema: Das Phänomen „Online-Hass“
Hass in sozialen Medien ist ein enorm präsentes Thema, welches speziell auch in den vergangenen Jahren wieder stark thematisiert wurde. Aber was ist Hate Speech eigentlich und welche Rolle können beispielsweise soziale Netzwerke in ihrer Verbreitung einnehmen? Welche (gesellschaftlichen) Probleme kann Hate Speech mit sich bringen? Welche Gruppen sind besonders stark betroffen und warum ist das so? Dabei handelt es sich nur um einen kurzen Ausschnitt an Fragen, denen man sich zum vielfältigen Thema „Online-Hass“ widmen kann.

Studierende sollen im Rahmen des Tutoriums eigene Schwerpunkte zum Thema Hate Speech wählen und diese im Laufe des Semesters bearbeiten. Ziel des Tutoriums ist es, Studierenden die Kompetenz zu vermitteln ein eigenes Forschungskonzept zu erstellen und im Zuge dessen ein tieferes Verständnis für die kommunikationswissenschaftliche Forschungslogik (und idealerweise auch für das gewählte Thema) zu entwickeln.

Die Inhalte umfassen unter anderem:
- Umgang mit wissenschaftlichen Quellen, insbesondere Zitieren
- Wissenschaftliches Lesen und Schreiben
- Forschungsprozess
- Paradigmen der Forschung
- Ziele und Erkenntnisinteresse
- Forschungsfragen
- Hypothesen, Variablen
- Operationalisierung

Assessment and permitted materials

- Anwesenheit: 75% (d.h. max. 2 Fehleinheiten); zählt zur Mitarbeit
- 4 Übungsaufgaben: sind laufend während des Semesters abzugeben
- Mitarbeiten: kleine Arbeiten während der Einheiten, aktive Teilnahme ist erwünscht!

Minimum requirements and assessment criteria

- Übungsaufgaben: 65%
- Mitarbeit: 35%
- Beide Bereiche (Übungsaufgaben + Mitarbeit) müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%
- Fachtutorium: 40%

- Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Sollte eine Anwesenheit beim ersten Termin nicht möglich sein, ist dies bitte der Tutorin vorab per Mail zu melden.

Examination topics

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Reading list

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb.

Weitere Literatur wird im Tutorium bekanntgegeben.

Group 24

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 14.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 21.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 28.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 04.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 11.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 18.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 25.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 02.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 09.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 16.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 13.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 20.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 27.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Thema: Die feinen medialen Unterschiede
In der hier skizzierten Lehrveranstaltung soll es darum gehen, aufbauend auf dem Theoriegerüst von Pierre Bourdieu - einem der meist zitierten Sozialwissenschaftler:innen - die Fähigkeiten zu erlernen, eigenständig ein Forschungskonzept zu erstellen. Pierre Bourdieu konnte mit seinem Werk “Die feinen Unterschiede” anhand quantitativer wie auch qualitativer
Untersuchungen zum Frankreich des 20. Jahrhundert eindrucksvoll aufzeigen, dass es
einen Zusammenhang zwischen vermeintlich höchst disparaten Aspekten des Lebens
gibt - etwa in Hinblick darauf welchen Beruf jemand ausübt, wie jemand spricht, welche Kleidung eine Person trägt, welche Wahlpräferenz jemand hat, welche Kunstwerke jemand schön findet, aber auch was für Medien jemand (wie) konsumiert.

Erklären lassen sich derartige Zusammenhänge zwischen der sozialen Positionierung als Ergebnis der Kapitalausstattung und der Lebensweise durch das Habitus-Konzept von Bourdieu, wobei ein Habitus das natürliche Denk-, Handlungs- und Wahrnehmungsschemata von Personen beschreibt. Eben dieses Konzept wurde in der Literatur auf einen medialen Habitus spezifiziert und soll hier das geteilte theoretische Fundament aller Kursteilnehmenden darstellen mithilfe dessen im Verlauf der Lehrveranstaltung die wesentlichen Prozesse in einem Forschungsprozess (Recherche, Forschungsfragen, Hypothesen, Operationalisierung usw.) in Ergänzung zur Vorlesung vertiefend kennengelernt werden sollen. Für Studierende besteht die Möglichkeit, sich ein Thema nach eigenem Interesse zu wählen, sofern dieses im weitesten Sinne mit dem hier gewählten Themenschwerpunkt zu tun hat. Ziel soll es dabei sein, dass die Studierenden vor allem auch in Kleingruppen durch gegenseitiges Feedback ein Gefühl für ein gutes Forschungskonzept entwickeln und damit etwa lernen, wie man eine Forschungsfrage formulieren und einzelne Begriffe operationalisieren kann.

Assessment and permitted materials

- 4 schriftliche Übungsaufgaben
- Anwesenheit, aktive Mitarbeit (inklusive Gruppenarbeiten und kurzer Präsentationen)

Minimum requirements and assessment criteria

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit (inklusive Anwesenheit)
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung.
Bei weniger als 75% Anwesenheit kommt es zu einer negativen Note.

- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%"

Examination topics

wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Reading list

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Group 26

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 13.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 20.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 27.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 03.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 10.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 17.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 24.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 01.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 15.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 12.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 19.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 26.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Ziel der LV ist es, ein Grundverständnis für wissenschaftliche Forschungslogik und Forschungsprozesse zu entwickeln, grundlegende Positionen der Wissenschaftstheorie zu kennen und das "Handwerkszeug" des wissenschaftlichen Arbeitens zu erlernen.

Im Laufe des Fachtutoriums werden die Studierenden einen ganzen Prozess, von der Themenfindung bis zum Forschungskonzept, durchlaufen und erhalten dabei Unterstützung und regelmäßiges Feedback. Bei der Themenfindung besteht für die Studierenden die Möglichkeit, sich mit selbstgewählten Themen aus den Publizistik- und Kommunikationswissenschaften zu beschäftigen. Die Studierenden werden somit anhand von Übungen und praktischen Beispielen bei der Aneignung von wissenschaftlichen Arbeitsmethoden unterstützt. Außerdem werden die Inhalte der Vorlesung angewendet und vertieft.

Die Inhalte sind u.a.:
Forschungsprozess
Paradigmen der Forschung
Ziele und Erkenntnisinteresse
Forschungsfragen
Hypothesen, Variablen
Operationalisierung
Umgang mit wissenschaftlichen Quellen, insb. Zitieren
Wissenschaftliches Lesen und Schreiben
Wissenschaftstheorie

Assessment and permitted materials

- Vier schriftliche Übungsaufgaben
- Mitarbeit
- Präsentationen

Minimum requirements and assessment criteria

Für das Fachtutorium gilt:
- 65% Übungsaufgaben
- 35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen insgesamt mindestens 75% der Anwesenheitspflicht in den Einheiten erfüllen, sonst kommt es zu einer negativen Note. Im Falle dieses Fachtutoriums, dürfen die Studierenden in 3 Einheiten fehlen.

Examination topics

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Reading list

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Group 27

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 12.10. 19:00 - 20:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 19.10. 19:00 - 20:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 09.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 16.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 23.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 30.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 07.12. 19:00 - 20:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 14.12. 19:00 - 20:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 11.01. 19:00 - 20:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 18.01. 19:00 - 20:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 25.01. 19:00 - 20:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Ziel der LV ist es, ein Grundverständnis für wissenschaftliche Forschungslogik und Forschungsprozesse zu entwickeln, grundlegende Positionen der Wissenschaftstheorie zu kennen und das "Handwerkszeug" des wissenschaftlichen Arbeitens zu erlernen.

Im Laufe des Fachtutoriums werden die Studierenden einen ganzen Prozess, von der Themenfindung bis zum Forschungskonzept, durchlaufen und erhalten dabei Unterstützung und regelmäßiges Feedback. Bei der Themenfindung besteht für die Studierenden die Möglichkeit, sich mit selbstgewählten Themen aus den Publizistik- und Kommunikationswissenschaften zu beschäftigen. Die Studierenden werden somit anhand von Übungen und praktischen Beispielen bei der Aneignung von wissenschaftlichen Arbeitsmethoden unterstützt. Außerdem werden die Inhalte der Vorlesung angewendet und vertieft.

Die Inhalte sind u.a.:
Forschungsprozess
Paradigmen der Forschung
Ziele und Erkenntnisinteresse
Forschungsfragen
Hypothesen, Variablen
Operationalisierung
Umgang mit wissenschaftlichen Quellen, insb. Zitieren
Wissenschaftliches Lesen und Schreiben
Wissenschaftstheorie

Assessment and permitted materials

- Vier schriftliche Übungsaufgaben
- Mitarbeit
- Präsentationen

Minimum requirements and assessment criteria

Für das Fachtutorium gilt:
- 65% Übungsaufgaben
- 35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen insgesamt mindestens 75% der Anwesenheitspflicht in den Einheiten erfüllen, sonst kommt es zu einer negativen Note. Im Falle dieses Fachtutoriums, dürfen die Studierenden in 2 Einheiten fehlen.

Examination topics

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Reading list

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Group 28

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 11.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 18.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 25.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 08.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 15.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 22.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 29.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 06.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 13.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 10.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 17.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 24.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 31.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Thema: Storytelling in der Werbung
Warum wird Storytelling in der Werbung überhaupt genutzt? Und wieso wirkt Storytelling? Immer wieder sehen wir emotionale Werbespots, die unsere Aufmerksamkeit auf sich ziehen, indem Geschichten um beworbene Produkte oder Dienstleistungen erzählt werden. In diesem Tutorium geht es darum das Konzept des Storytellings besser kennenzulernen und zu verstehen.

Außerdem wird mit Hilfe des Themas „Storytelling in der Werbung“ Bezug auf die Werbeforschung und Kommunikationswissenschaft genommen. „Storytelling in der Werbung“ wird uns in diesem Tutorium begleiten, wenn es darum geht was Wissenschaft eigentlich ist, wie man eine Problemstellung formuliert, ein kommunikationswissenschaftliches Thema findet, Forschungsfragen aufstellt und dazugehörige Hypothesen formuliert, wissenschaftlich korrekt zitiert und sich mit den qualitativen und quantitativen Methoden auseinandersetzt.

Assessment and permitted materials

- Anwesenheit: 75% (d.h. max. 2 Fehleinheiten); zählt zur Mitarbeit
- 4 Übungsaufgaben: sind laufend während des Semesters abzugeben
- Mitarbeiten: kleine Arbeiten während der Einheiten, aktive Teilnahme ist erwünscht!

Minimum requirements and assessment criteria

- Übungsaufgaben: 65%
- Mitarbeit: 35%
- Beide Bereiche (Übungsaufgaben + Mitarbeit) müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%
- Fachtutorium: 40%
- Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Sollte eine Anwesenheit beim ersten Termin nicht möglich sein, ist dies bitte der Tutorin vorab per Mail zu melden.

Examination topics

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Reading list

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb.
Weitere Literatur wird im Tutorium bekanntgegeben.

Group 29

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 12.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 19.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 09.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 16.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 23.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 30.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 07.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 14.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 11.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 18.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 25.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Thema: Storytelling in der Werbung
Warum wird Storytelling in der Werbung überhaupt genutzt? Und wieso wirkt Storytelling? Immer wieder sehen wir emotionale Werbespots, die unsere Aufmerksamkeit auf sich ziehen, indem Geschichten um beworbene Produkte oder Dienstleistungen erzählt werden. In diesem Tutorium geht es darum das Konzept des Storytellings besser kennenzulernen und zu verstehen.

Außerdem wird mit Hilfe des Themas „Storytelling in der Werbung“ Bezug auf die Werbeforschung und Kommunikationswissenschaft genommen. „Storytelling in der Werbung“ wird uns in diesem Tutorium begleiten, wenn es darum geht was Wissenschaft eigentlich ist, wie man eine Problemstellung formuliert, ein kommunikationswissenschaftliches Thema findet, Forschungsfragen aufstellt und dazugehörige Hypothesen formuliert, wissenschaftlich korrekt zitiert und sich mit den qualitativen und quantitativen Methoden auseinandersetzt.

Assessment and permitted materials

- Anwesenheit: 75% (d.h. max. 2 Fehleinheiten); zählt zur Mitarbeit
- 4 Übungsaufgaben: sind laufend während des Semesters abzugeben
- Mitarbeiten: kleine Arbeiten während der Einheiten, aktive Teilnahme ist erwünscht!

Minimum requirements and assessment criteria

- Übungsaufgaben: 65%
- Mitarbeit: 35%
- Beide Bereiche (Übungsaufgaben + Mitarbeit) müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%
- Fachtutorium: 40%
- Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Sollte eine Anwesenheit beim ersten Termin nicht möglich sein, ist dies bitte der Tutorin vorab per Mail zu melden.

Examination topics

Die gesamte Lehrveranstaltung (Vorlesung + Übung) besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%
- Fachtutorium: 40%
- Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Sollte eine Anwesenheit beim ersten Termin nicht möglich sein, ist dies bitte der Tutorin vorab per Mail zu melden.

Reading list

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb.
Weitere Literatur wird im Tutorium bekanntgegeben.

Group 30

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 12.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 19.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 09.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 16.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 23.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 30.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 07.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 14.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 11.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 18.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 25.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Thema: Sexualisierte Darstellung von Sportlerinnen in Medien

Ist es in Ordnung die Siegtorschützin der Deutschen Nationalmannschaft als "Unsere Hübscheste" zu bezeichnen?
Sollte darüber berichtet werden, dass eine Tennisspielerin neben ihrer sportlichen Tätigkeit auch Hausfrau und Mutter ist? Sollte das Aussehen einer Sportlerin wirklich Raum in der Berichterstattung im sportlichen Kontext einnehmen?
Da über Sportlerinnen in der medialen Berichterstattung in anderer Art und Weise berichtet wird als über Sportler, werden wir analysieren, wie verschiedene Medien Sportberichterstattung betreiben. Da Sport als gesellschaftliches Handlungsfeld angesehen werden kann, und die Berichterstattung darüber repräsentiert, wie bestimmte gesellschaftliche Verhältnisse wahrgenommen werden, analysieren wir, welche Unterschiede es in der Berichterstattung von Sportlerinnen und Sportlern gibt.
Im Hinblick auf eine sexualisierte Darstellung steht im Mittelpunkt des Tutoriums, welche ethischen Standards im Journalismus und beim wissenschaftlichen Arbeiten eingehalten werden müssen.
Außerdem werden wir uns Unterschiede in der Berichterstattung von Boulevard- und Qualitätsmedien ansehen.
Im Rahmen dieses Themengebiets werdet Ihr das Einordnen von Quellen erlernen, welche Schritte wissenschaftliches Arbeiten beinhaltet und wie korrekt zitiert wird. In praktischen Übungen und Gruppendiskussionen werden wir gemeinsam erarbeiten, wie Journalismus betrieben werden sollte und wie wissenschaftlich gearbeitet wird, sodass Ihr am Ende Eure ersten eigenen Arbeiten verfassen könnt.

Assessment and permitted materials

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

- 75% Anwesenheit
- Anwesenheit in der ersten Einheit ist verpflichtend, um einen Fixplatz im Tutorium zu bekommen

Minimum requirements and assessment criteria

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können

Die VU FOLO setzt sich aus 3 Teilbereichen zusammen, die alle positiv absolviert werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%

Examination topics

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Reading list

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Group 31

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 12.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 19.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 09.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 16.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 23.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 30.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 07.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 14.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 11.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 18.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 25.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Das Fachtutorium "Kommunikationswissenschaftliche Forschungslogik und Wissenschaftsphilosophie" soll dazu dienen die ersten Erfahrungen mit wissenschaftlichen Texten und dem dahinterstehenden Schreibprozess zu machen. Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten wird Studierende das ganze Studium hinweg begleiten, darum ist es essenziell die dafür notwendigen Kompetenzen bereits im ersten Semester zu erlernen.

Mit dem Tutorium soll ein Grundverständnis für wissenschaftliche Forschungslogik und Forschungsprozesse erlangt werden. Um dies zu erreichen werden Inhalte behandelt wie Forschungsinteresse, Themenfindung, Umgang mit wissenschaftlichen Quellen, Forschungsfragen, wissenschaftliches Lesen und Schreiben, Zitieren, Forschungsparadigmen, Wissenschaftstheorien und weiteres.

Im Laufe des Semesters werden die Studierenden anhand von Themen aus dem Bereich Publizistik und Kommunikationswissenschaften Schritt für Schritt ein Forschungskonzept erarbeiten. Zudem werden die Inhalte der Vorlesung FOLO vertieft und mit praktischen Übungen, wie Hypothesengenerierung, greifbarer gemacht.

Das Tutorium soll außerdem Raum für fachlichen und sozialen Austausch bieten und die Studierenden beim Einstieg ins Studium begleiten.

Assessment and permitted materials

- 4 schriftliche Übungsaufgaben
- kurze Quiz zum Stoff auf Moodle
- aktive Mitarbeit in den Einheiten
- regelmäßige Anwesenheit
- kurze Präsentation der eigenen Arbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Beim Fachtutorium gilt:

- 65% schriftliche Übungsaufgaben
- 35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Die gesamte Lehrveranstaltung, Vorlesung und Übung, besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung, mittels Turnitin, unterzogen.

Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung.

Um das Tutorium positiv abschließen zu können müssen Studierende mindestens 75% der Zeit anwesend sein. Das heißt es sind maximal 2 Fehlstunden erlaubt.

Examination topics

Vorlesungsinhalte
Pflichtliteratur

Reading list

Herczeg/Wippersberg (2021). Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung (2. Auflage). Wien: facultas/utb

Group 32

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen mindestens 75% der Tutoriumszeit anwesend sein.
Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!

  • Wednesday 12.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 09.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 23.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 07.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 11.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 25.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Populistische Kommuniktaion
Sprüch wie "Make America Great Again" oder "Dem Volk Sein Recht" hört und liest man heutzutage immer häufiger. Doch was steckt genau hinter diesen populistischen Aussagen? Und was genau ist Populismus? Ist es ein Kommunikationsstil? Eine Ideologie? Wie genau funktioniert populistische Kommunikation und von wem wird sie genutzt?
Diese Fragen und weitere werden in dem Tutorium berarbeitet.
Studieren sollen innerhalb des Themengebietes "populistische Kommunikation" lernen, erste Recherchen durchzuführen, Forschungsfragen abzuleiten und Hypothesen zu generieren. Bis Ende des Semesters wird jede/jeder Studierenden ein eingenes Forschungskonzept ausarbeiten

Assessment and permitted materials

- 4 schriftliche Übungsaufgaben
- aktive Mitarbeit
- regelmäßige Anwesenheit

Minimum requirements and assessment criteria

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen

Examination topics

wird in der ersten Einheit bekannt gegeben

Reading list

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Group 33

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen mindestens 75% der Tutoriumszeit anwesend sein.

Durchführung der LV - Stand Ende Juli 2021:
Das Fachtutorium ist als Vor-Ort-Lehre geplant, die Einheiten sollen also im angegebenen Seminarraum stattfinden.
Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.
Sofern es notwendig ist (aufgrund derzeit nicht absehbarer Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19), wird die LV als hybride oder virtuelle LV durchgeführt. D.h., die Einheiten finden über Big Blue Button, Collaborate oder Zoom statt.
Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Der Zeitplan kann auch bei virtueller Lehre eingehalten werden!

  • Wednesday 19.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 16.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 30.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 14.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 18.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Populistische Kommuniktaion
Sprüch wie "Make America Great Again" oder "Dem Volk Sein Recht" hört und liest man heutzutage immer häufiger. Doch was steckt genau hinter diesen populistischen Aussagen? Und was genau ist Populismus? Ist es ein Kommunikationsstil? Eine Ideologie? Wie genau funktioniert populistische Kommunikation und von wem wird sie genutzt?
Diese Fragen und weitere werden in dem Tutorium berarbeitet.

Studieren sollen innerhalb des Themengebietes "populistische Kommunikation" lernen, erste Recherchen durchzuführen, Forschungsfragen abzuleiten und Hypothesen zu generieren. Bis Ende des Semesters wird jede/jeder Studierenden ein eingenes Forschungskonzept ausarbeiten

Assessment and permitted materials

- 4 schriftliche Übungsaufgaben
- aktive Mitarbeit
- regelmäßige Anwesenheit

Minimum requirements and assessment criteria

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen

Examination topics

wird in der ersten Einheit bekannt gegeben

Reading list

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Group 34

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Dass Jugendliche heutzutage eine deutlich höhere Internetnutzungsdauer haben als noch vor 10 Jahren ist kein großes Geheimnis, doch welche Vor- und Nachteile bzw. Chancen und Risiken stecken in der sogenannten digitalen Welt? Selbstdarstellung, Hass im Netz, Informationsmöglichkeit, Abhängigkeit, Binge-Watching, Vernetzung, … Und wie beeinflusst es Jugendliche, die sich in einer Zeit der Orientierungs- und Selbstfindungsphase befinden?

Mittels Diskussionen, Kleingruppen und Mindmapping wird den Teilnehmer*innen das Thema ‚Jugend und Medien‘ nähergebracht. Theorie und aktuelle Forschung bieten einen noch tieferen Einblick in die Thematik. Kleingruppen, Diskussionen und Feedbackrunden werden im Laufe des Semesters immer wieder als didaktische Methodik aufgegriffen, damit alle ihre Meinungen einbringen können. Positiv- und Negativbeispiele werden verwendet, um den Teilnehmer*innen ein Gefühl für den Forschungsablauf näherzubringen.

Ziel ist es, den Lehrveranstaltungsteilnehmer*innen Kenntnisse über die Grundlagen der wissenschaftlichen Forschungslogik sowie des wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln. Sie sollen ein Grundverständnis über Forschungsprozesse erhalten. Weiters sollen die teilnehmenden Studierenden die Thematik ‚Jugend und Medien‘ genauer kennenlernen und sich damit auseinandersetzen. Es soll kritisch und aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden.

Assessment and permitted materials

-Anwesenheit: mind. 75%
-Mitarbeit: Anwesenheit, aktive Teilnahme in den Einheiten, Übungen in den Einheiten
-Übungsaufgaben: 4 schriftliche Aufgaben

Minimum requirements and assessment criteria

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit (Anwesenheit zählt dazu)

Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen mindestens 75% der Tutoriumszeit anwesend sein, sonst kommt es zu einer negativen Note. Maximal zwei Fehleinheiten sind erlaubt.

Examination topics

wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Reading list

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Weitere Literatur wird in den Einheiten bekanntgegeben.

Group 35

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 19.10. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 09.11. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 23.11. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 07.12. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 15.12. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 11.01. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 25.01. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Online-Dating-Apps
Die Einflüsse der Nutzung von Online-Dating-Apps auf unsere mentale Gesundheit, unseren Beziehungen oder auch Einstellungen über das Leben.
Das Wachstum von Online-Dating-Apps hat die Praxis sozialer Interaktion und Verhaltensweise stark
verändert. Ziel dieses Tutoriums ist es, anhand eines selbstständig gewählten Themas innerhalb des Generalthemas Online-Dating, das Handwerkszeug des kommunikationswissenschaftlichen Arbeitens zu erlernen. Im Laufe des Semesters werden die Studierenden Schritt für Schritt, durch vier Übungsaufgaben, ein wissenschaftliches Forschungskonzept erarbeiten.

Inhalte des Tutoriums:
Wissenschaftliche Quellen, insbesondere Zitieren
Wissenschaftliches Lesen und Schreiben
Forschungsprozess
Paradigmen der Forschung
Ziele und Erkenntnisinteresse
Forschungsfragen
Hypothesen, Variablen
Operationalisierung

Assessment and permitted materials

Anwesenheit: 75% (Eine erlaubte Fehleinheit)
Übungsaufgaben: 4 schriftliche Übungsaufgaben während des Semesters
Mitarbeit: Kleine Gruppenarbeiten während der Einheiten + kleine Präsentation. Aktive Teilnahme ist erwünscht.

Minimum requirements and assessment criteria

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%"

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Examination topics

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Reading list

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: Facultas/utb.
Weitere Literatur wird im Tutorium bekanntgegeben.

Group 36

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 13.10. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 27.10. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 03.11. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 24.11. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 15.12. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 19.01. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 26.01. 09:45 - 12:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Online-Dating-Apps
Die Einflüsse der Nutzung von Online-Dating-Apps auf unsere mentale Gesundheit, unseren Beziehungen oder auch Einstellungen über das Leben.
Das Wachstum von Online-Dating-Apps hat die Praxis sozialer Interaktion und Verhaltensweise stark
verändert. Ziel dieses Tutoriums ist es, anhand eines selbstständig gewählten Themas innerhalb des Generalthemas Online-Dating, das Handwerkszeug des kommunikationswissenschaftlichen Arbeitens zu erlernen. Im Laufe des Semesters werden die Studierenden Schritt für Schritt, durch vier Übungsaufgaben, ein wissenschaftliches Forschungskonzept erarbeiten.

Inhalte des Tutoriums:
Wissenschaftliche Quellen, insbesondere Zitieren
Wissenschaftliches Lesen und Schreiben
Forschungsprozess
Paradigmen der Forschung
Ziele und Erkenntnisinteresse
Forschungsfragen
Hypothesen, Variablen
Operationalisierung

Assessment and permitted materials

Anwesenheit: 75% (Eine erlaubte Fehleinheit)
Übungsaufgaben: 4 schriftliche Übungsaufgaben während des Semesters
Mitarbeit: Kleine Gruppenarbeiten während der Einheiten + kleine Präsentation. Aktive Teilnahme ist erwünscht.

Minimum requirements and assessment criteria

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%"

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Examination topics

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Reading list

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: Facultas/utb.
Weitere Literatur wird im Tutorium bekanntgegeben.

Group 37

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Attendance at the first session is mandatory, otherwise students will be deregistered. Students must attend at least 75% of all tutorial sessions. The absence at more than three classes will result in a negative grade.

  • Monday 10.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 24.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 31.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 14.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 28.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 05.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 12.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 09.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 16.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 23.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 30.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

TOPIC: Perception and Impact of Fictional Characters

Books, movies, series and video games are much more than just entertainment: they influence our well-being, our idea of human relationships and of different social problems, our consumer behavior and even our political decisions. And fictional characters play a key role in this process.

Which characteristics can predict the sympathy towards a character? What factors on the part of the audience influence the perception of characters? What is a parasocial relationship and how does it develop? What role does gender of the recipients and the characters play in the perception process? How does the perception of positive and negative characters differ? These and many other questions can be addressed by students in this class. The topic illustrates how everyday phenomena can serve as an impetus for research in communication science and how everyday knowledge differs from scientific knowledge.

Main goal: In this tutorial, students will develop an understanding of basic principles of the research process and logic in communication science. Various exercises, individual and group activities should serve a deeper understanding of the lecture content.

What is going to be covered in this tutorial?
- Finding and specification of a research topic within the framework of the tutorial
- Research interest and objective
- Research questions
- Research paradigms
- Development of a hypothesis and operationalization of variables
- Literature research, citation
- Scientific reading (approaches, techniques)
- Scientific writing (writing style, structure etc.)

Methods: lecture with slides, critical analysis of scientific sources in groups, exercises in scientific reading techniques and scientific writing style etc.

The slides presented in the classes, as well as the references for further study into the topic, will always be provided on Moodle.

Assessment and permitted materials

The final evaluation comprises:
- four written exercises and
- class participation (group and individual activities, a presentation).

Minimum requirements and assessment criteria

VU consists of three parts, all of which must be completed positively:
1) a written assignment at the end of the semester (30% of the final grade);
2) online assignments (30% of the final grade);
3) a tutorial (40% of the final grade).

The final grade for the tutorial comprises::
- four written assignments (65%) and
- the class participation (35%).

Important: You must get at least 50% of points in both parts (exercises and participation) in order to be able to complete the tutorial!

All written assignments will be subject to a plagiarism check (Turnitin).

Examination topics

Lecture content and compulsory literature (see below)

Reading list

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: Facultas/utb.

Additional literature recommendations (not mandatory!):

Batinic, B., & Appel, M. (Hrsg.) (2008). Medienpsychologie. Springer Medizin Verlag.

Bryant, J., & Vorderer, P. (Hrsg.) (2008). Psychology of Entertainment. Routledge.

Esselborn-Krumbiegel, H. (2017). Richtig wissenschaftlich schreiben. Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen (5., aktualisierte Auflage). Brill/Schöningh.

Hartmann, T. (2010). Parasoziale Interaktion und Beziehungen. Nomos.

Krämer, N. C., Schwan, S., Unz, D., & Suckfüll, M. (Hrsg.) (2016). Medienpsychologie. Schlüsselbegriffe und Konzepte (2., überarb. und erweiterte Auflage). Verlag W. Kohlhammer.

Group 38

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Attendance at the first session is mandatory, otherwise students will be deregistered. Students must attend at least 75% of all tutorial sessions. The absence at more than three classes will result in a negative grade.

  • Monday 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

TOPIC: Perception and Impact of Fictional Characters

Books, movies, series and video games are much more than just entertainment: they influence our well-being, our idea of human relationships and of different social problems, our consumer behavior and even our political decisions. And fictional characters play a key role in this process.

Which characteristics can predict the sympathy towards a character? What factors on the part of the audience influence the perception of characters? What is a parasocial relationship and how does it develop? What role does gender of the recipients and the characters play in the perception process? How does the perception of positive and negative characters differ? These and many other questions can be addressed by students in this class. The topic illustrates how everyday phenomena can serve as an impetus for research in communication science and how everyday knowledge differs from scientific knowledge.

Main goal: In this tutorial, students will develop an understanding of basic principles of the research process and logic in communication science. Various exercises, individual and group activities should serve a deeper understanding of the lecture content.

What is going to be covered in this tutorial?
- Finding and specification of a research topic within the framework of the tutorial
- Research interest and objective
- Research questions
- Research paradigms
- Development of a hypothesis and operationalization of variables
- Literature research, citation
- Scientific reading (approaches, techniques)
- Scientific writing (writing style, structure etc.)

Methods: lecture with slides, critical analysis of scientific sources in groups, exercises in scientific reading techniques and scientific writing style etc.

The slides presented in the classes, as well as the references for further study into the topic, will always be provided on Moodle.

Assessment and permitted materials

The final evaluation comprises:
- four written exercises and
- class participation (group and individual activities, a presentation).

Minimum requirements and assessment criteria

VU consists of three parts, all of which must be completed positively:
1) a written assignment at the end of the semester (30% of the final grade);
2) online assignments (30% of the final grade);
3) a tutorial (40% of the final grade).

The final grade for the tutorial comprises::
- four written assignments (65%) and
- the class participation (35%).

Important: You must get at least 50% of points in both parts (exercises and participation) in order to be able to complete the tutorial!

All written assignments will be subject to a plagiarism check (Turnitin).

Examination topics

Lecture content and compulsory literature (see below)

Reading list

Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: Facultas/utb.

Additional literature recommendations (not mandatory!):

Batinic, B., & Appel, M. (Hrsg.) (2008). Medienpsychologie. Springer Medizin Verlag.

Bryant, J., & Vorderer, P. (Hrsg.) (2008). Psychology of Entertainment. Routledge.

Esselborn-Krumbiegel, H. (2017). Richtig wissenschaftlich schreiben. Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen (5., aktualisierte Auflage). Brill/Schöningh.

Hartmann, T. (2010). Parasoziale Interaktion und Beziehungen. Nomos.

Krämer, N. C., Schwan, S., Unz, D., & Suckfüll, M. (Hrsg.) (2016). Medienpsychologie. Schlüsselbegriffe und Konzepte (2., überarb. und erweiterte Auflage). Verlag W. Kohlhammer.

Group 39

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 14.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 28.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 11.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 25.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 09.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 13.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 27.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Thema: Medienbildung

Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und ziehen sich stetig durch mehr Bereiche des täglichen Lebens. Von Social Media und Smart Homes bis hin zum Onlinebanking oder digitalen Amtsbesuchen. Dabei haben unterschiedliche Geräte und Plattformen eigene Logiken und Abläufe sowie auch potenzielle Vorteile und Risiken, die zu bedenken sind. Der Bereich der Medienbildung setzt hier an und fragt: Was braucht es, damit Menschen sich möglichst souverän und selbstbestimmt, in einer mediatisierten Welt bewegen können?

Unter einer „media literate person“ (Aufderheide, 1992, S.9) versteht man jemanden, die*der gedruckte sowie elektronische Medien dekodieren, analysieren, hinterfragen und auch selbst produzieren kann. Lernimpulse in diesem Bereich sind jedoch nicht bloß für Kinder und Jugendliche relevant, auch erwachsene Bürger*innen müssen mitgedacht werden.

Die Thematik der Medienbildung ist ein vielfältiges und interdisziplinäres Feld, mit dem wir uns im Rahmen des Fachtutoriums beschäftigen werden. Das Hauptaugenmerk liegt darauf, einen ersten Einblick in den kommunikationswissenschaftlichen Forschungsprozess zu erlangen und die in der FOLO Vorlesung behandelten Inhalte zu wiederholen und zu vertiefen, um sie schließlich selbstständig anwenden zu können. Hierbei beginnen wir mit der Recherche und Themenfindung, setzten uns mit Hypothesen, Forschungsfragen sowie dem Prozess der Operationalisierung auseinander und üben die korrekte Zitation. Entlang der vier schriftlichen Übungsaufgaben wird jede*r Studierende ein Forschungskonzept, zu einem selbst gewählten Aspekt des Themas Medienbildung, erstellen, welches durch vorgetragene Inhalte und Kleingruppenarbeiten im Fachtutorium begleitet wird.

Assessment and permitted materials

Vier schriftliche Übungsaufgaben

Anwesenheit und aktive Mitarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit

Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können. Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
Online-Assignments – 30%
Fachtutorium – 40%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Teilnahme am ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung von der Lehrveranstaltung.
Um eine positive Note zu erhalten, müssen Studierende mindestens 75% der Zeit anwesend sein. Das bedeutet, dass knapp eineinhalb Fehleinheiten erlaubt sind, wenn diese mit der Fachtutorin abgesprochen wurden.

Reading list

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Weitere Literatur wird im Tutorium bekannt gegeben.

Group 40

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 21.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 04.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 18.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 02.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 16.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 20.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Thema: Medienbildung

Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und ziehen sich stetig durch mehr Bereiche des täglichen Lebens. Von Social Media und Smart Homes bis hin zum Onlinebanking oder digitalen Amtsbesuchen. Dabei haben unterschiedliche Geräte und Plattformen eigene Logiken und Abläufe sowie auch potenzielle Vorteile und Risiken, die zu bedenken sind. Der Bereich der Medienbildung setzt hier an und fragt: Was braucht es, damit Menschen sich möglichst souverän und selbstbestimmt, in einer mediatisierten Welt bewegen können?

Unter einer „media literate person“ (Aufderheide, 1992, S.9) versteht man jemanden, die*der gedruckte sowie elektronische Medien dekodieren, analysieren, hinterfragen und auch selbst produzieren kann. Lernimpulse in diesem Bereich sind jedoch nicht bloß für Kinder und Jugendliche relevant, auch erwachsene Bürger*innen müssen mitgedacht werden.

Die Thematik der Medienbildung ist ein vielfältiges und interdisziplinäres Feld, mit dem wir uns im Rahmen des Fachtutoriums beschäftigen werden. Das Hauptaugenmerk liegt darauf, einen ersten Einblick in den kommunikationswissenschaftlichen Forschungsprozess zu erlangen und die in der FOLO Vorlesung behandelten Inhalte zu wiederholen und zu vertiefen, um sie schließlich selbstständig anwenden zu können. Hierbei beginnen wir mit der Recherche und Themenfindung, setzten uns mit Hypothesen, Forschungsfragen sowie dem Prozess der Operationalisierung auseinander und üben die korrekte Zitation. Entlang der vier schriftlichen Übungsaufgaben wird jede*r Studierende ein Forschungskonzept, zu einem selbst gewählten Aspekt des Themas Medienbildung, erstellen, welches durch vorgetragene Inhalte und Kleingruppenarbeiten im Fachtutorium begleitet wird.

Assessment and permitted materials

Vier schriftliche Übungsaufgaben

Anwesenheit und aktive Mitarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit

Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:

Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
Online-Assignments – 30%
Fachtutorium – 40%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Die Teilnahme am ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung von der Lehrveranstaltung.
Um eine positive Note zu erhalten, müssen Studierende mindestens 75% der Zeit anwesend sein. Das bedeutet, dass knapp eineinhalb Fehleinheiten erlaubt sind, wenn diese mit der Fachtutorin abgesprochen wurden.

Reading list

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Weitere Literatur wird im Tutorium bekannt gegeben.

Group 41

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 12.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 09.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 23.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 07.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 11.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 25.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Politische Propaganda ist heutzutage in den Medien, vor allem in den sozialen Medien präsenter denn je und ein konstantes Element der Weltpolitik.
Aber was versteht man unter dem Begriff? Wie tritt sie heute in Erscheinung? Wie kann man „politische Propaganda“ erkennen? Was sind ihre Instrumente und Folgen? Diese und weitere Fragen werden im Laufe des Semesters beantwortet.
Das Fachtutorium soll einen Überblick über die „politische Propaganda“ und deren Auswirkungen und Gefahren geben. Anhand des Themas wird ein Forschungskonzept erstellt, welches die Studierenden im Laufe des Semesters bearbeiten. Dabei lernen die Studierenden den richtigen Vorgang beim wissenschaftlichen Arbeiten. Es soll die Kompetenz vermittelt werden, ein eigenes Forschungskonzept zu erstellen und die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens zu verstehen.

Assessment and permitted materials

-Anwesenheit: mind. 75%
-Mitarbeit: Gruppenarbeiten in den Einheiten, aktives Einbringen in die Lehre, Anwesenheit
-Übungsaufgaben: 4 schriftliche Übungsaufgaben während des Semesters (Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsüberprüfung (Turnitin) unterzogen)

Minimum requirements and assessment criteria

-65% Übungsaufgaben
-35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%"

Examination topics

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Reading list

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Group 42

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 19.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 16.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 30.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 14.12. 14:30 - 17:30 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
  • Wednesday 18.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Politische Propaganda ist heutzutage in den Medien, vor allem in den sozialen Medien präsenter denn je und ein konstantes Element der Weltpolitik.
Aber was versteht man unter dem Begriff? Wie tritt sie heute in Erscheinung? Wie kann man „politische Propaganda“ erkennen? Was sind ihre Instrumente und Folgen? Diese und weitere Fragen werden im Laufe des Semesters beantwortet.
Das Fachtutorium soll einen Überblick über die „politische Propaganda“ und deren Auswirkungen und Gefahren geben. Anhand des Themas wird ein Forschungskonzept erstellt, welches die Studierenden im Laufe des Semesters bearbeiten. Dabei lernen die Studierenden den richtigen Vorgang beim wissenschaftlichen Arbeiten. Es soll die Kompetenz vermittelt werden, ein eigenes Forschungskonzept zu erstellen und die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens zu verstehen.

Assessment and permitted materials

-Anwesenheit: mind. 75%
-Mitarbeit: Gruppenarbeiten in den Einheiten, aktives Einbringen in die Lehre, Anwesenheit
-Übungsaufgaben: 4 schriftliche Übungsaufgaben während des Semesters (Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsüberprüfung (Turnitin) unterzogen)

Minimum requirements and assessment criteria

-65% Übungsaufgaben
-35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%"

Examination topics

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Reading list

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Group 43

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 10.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 17.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 24.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 31.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 07.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 14.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 21.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 28.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 05.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 12.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 09.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 16.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 23.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 30.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Das Tutorium steht unter dem Thema „Krisenkommunikation“. Wie Kommunikation im Falle von extremen Situationen im Unternehmens- und Organisationskontext angewandt werden kann und wirkt sollte näher beleuchtet werden. Dabei wird ein Überblick über verschiedene Krisenarten und -phasen gegeben.
Ziel des Tutoriums ist, dass die Studierenden anhand eines selbstgewählten Themas die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens erlernen. Anhand von vier schriftlichen Teilaufgaben sollte bis zum Ende des Semesters ein Forschungskonzept erstellt werden. Kompetenzen wie Hypothesenbildung, Formulierung von Froschungsfragen, Erstellung eines Forschungsstandes, wissenschaftliches Lesen/ Schreiben etc. sollten vermittelt und erprobt werden.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und Mitarbeit
Übungsaufgaben: 4 schriftliche Übungsaufgaben während des Semesters (Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsüberprüfung (Turnitin) unterzogen)

Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen mindestens 75% der Tutoriumszeit anwesend sein, sonst kommt es zu einer negativen Note (entspricht max. drei Fehleinheiten).

Minimum requirements and assessment criteria

Für das Tutorium:
65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit und Anwesenheit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.

Die Lehrveranstaltung VU FOLO besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen

Examination topics

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben

Reading list

Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb

Association in the course directory

Last modified: Th 11.05.2023 11:27