Universität Wien

220009 UE AT-MUME - Work Techniques Multimedia Journalism (2014W)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Forthuber
2 Burgstaller
3 Körber

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 07.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 14.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 21.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 28.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 04.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 11.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 18.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 25.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 02.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 09.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 16.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 13.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 20.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 27.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Group 2

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 25.10. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 08.11. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 22.11. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 06.12. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Grundkenntnisse des Onlinejournalismus vermittelt. Neben den klassischen Formen der Onlineberichterstattung sollen neue Entwicklungen berücksichtigt werden - etwa Datenjournalismus, Umgang mit Twitter und Co.

Die Lehrveranstaltungsinhalte im Überblick:

Grundsätze journalistischer Arbeit, mit vielen praktischen Tipps aus dem Berufsalltag
Darstellungsformen im Internet
Online-, Multimedia-Spezifika
Usablity- / Accessablity
Anwendungsgrundlagen der Internetkommunikation
Recherchetechnik
Infocheck / -recheck, Quellenkritik
Grundlagen journalistischer Vermittlung
Aufbereitung von Inhalten für das Internet / Informationsdesign
Umgang mit Content Management Systemen und Blogs
Multimediale Aufbereitung von Inhalten
Umgang mit User Generated Content

Group 3

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Termine: 10.10./ 24.10./ 7.11./ 21.11./ 5.12./ 9.1./ 23.1

  • Friday 10.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 24.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 07.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 21.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 05.12. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 09.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 23.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Angeboten wird die analytische und praktische Annäherung an Onlinejournalismus mit dem Fokus tagesaktuelle Nachrichtenberichterstattung. Ausgehend von den Besonderheiten des Mediums und den damit verbundenen Nutzungsgewohnheiten der User stehen folgende Themen im Mittelpunkt:

- Journalistischen Darstellungsformen im Web (vor allem Schreiben fürs Netz, aber auch Einsatz von Bild & Video)
- Analyse von nationalen und internationalen Nachrichten-Websites und deren Strategien (gestalterische und journalistische (Qualitäts-)Kriterien von Usability bis zur Aktualität der Inhalte)
- Unterschiede der Berufsbilder Online-JournalistIn – Print-JournalistIn
- Entwicklungsmöglichkeiten & Zukunftsprognosen für Onlinejournalismus (Stichworte: Web2.0-Hype, Social Media, (Micro-)Blogs, IPTV,…)
- Aktuelle Tendenzen am Markt und im Berufsfeld (Stichworte: Paid Content vs. Gratisinhalte, Journalismus und die Finanzierungsfrage, Tendenz zu integrierten Newsrooms und die Probleme dabei etc.)

Technische Grundlagen und das Erlernen div. Software sind nicht Teil der LV.

Information

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, Übungsarbeiten in und außerhalb der LV (Recherche, Verfassen von Artikeln, Analyse von Websites…), Abschlussdossier.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38