Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
220014 VO SPEZI: VO VISKO Visual Communication (2021W)
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
-
Tuesday
25.01.2022
15:00 - 16:30
Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG - Tuesday 25.01.2022 19:00 - 20:00 Digital
- Tuesday 01.03.2022 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Tuesday 01.03.2022 19:00 - 20:00 Digital
- Tuesday 26.04.2022 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
- Tuesday 26.04.2022 18:00 - 19:00 Digital
- Tuesday 28.06.2022 15:00 - 16:30 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
- Tuesday 28.06.2022 19:00 - 20:00 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Tuesday 12.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Tuesday 19.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Tuesday 09.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Tuesday 16.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Tuesday 23.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Tuesday 30.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Tuesday 07.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Tuesday 14.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Tuesday 11.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Tuesday 18.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Information
Aims, contents and method of the course
Gesellschaften des 21. Jahrhunderts sind stark von visuellen Inhalten geprägt – ob nun massenmedial verbreitet oder in der interpersonellen Kommunikation geteilt. Von der Journalismusforschung, über die Politische Kommunikation, zur Gender- und Intersektionalitätsforschung, die Produktion, Nutzung und Wirkmacht von Bildern wird aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven betrachtet. Welche Rolle haben Bilder im digitalen Zeitalter? Wer produziert Bilder und mit welchen Intentionen? Wer hat die Deutungshoheit in der Verbreitung von medialen Bildern? Und wie wirken visuelle Inhalte? Welche Rolle haben Memes in der politischen Öffentlichkeit? Wie wird Authentizität von Bildern evaluiert? Und welche Bedeutung haben Visualisierungen in der Darstellung von Daten und in der Wissenschaftskommunikation? Diesen und anderen Fragen wird die Vorlesung nachgehen, indem sowohl Theorien, Methoden und (ethische) Herausforderungen der visuellen Kommunikationsforschung, als auch Beispiele aus den verschiedenen interdisziplinären Themenfeldern behandelt werden. Hierbei liegt der Fokus sowohl auf der Produktion, Selektion und Rezeption von Bildern aus Gesellschaftsbereichen wie Journalismus, Politik und Werbung, als auch auf die Bildproduktion und Bildpraktiken von Nutzer*innen und Rezipient*innen. Im Speziellen werden Konzepte der Mediatisierung, des Othering und der visuellen Stereotypisierung, als auch der Authentizität und Inszenierung betrachtet.
Assessment and permitted materials
MC-Prüfung am Ende des Semesters (falls aufgrund von etwaigen Covid-19 Einschränkungen nötig, ist eine Online-Prüfungen mit offenen Fragen geplant).
Minimum requirements and assessment criteria
1 (Sehr gut): 87 - 100%
2 (Gut): 75 - 86,99%
3 (Befriedigend): 63 - 74,99%
4 (Genügend): 50 - 62,99%
5 (Nicht Genügend): 00 - 49,99%
2 (Gut): 75 - 86,99%
3 (Befriedigend): 63 - 74,99%
4 (Genügend): 50 - 62,99%
5 (Nicht Genügend): 00 - 49,99%
Examination topics
Folien, Mitschrift, Literatur
Reading list
Lobinger, K. (2019). Handbuch visuelle Kommunikationsforschung. Wiesbaden, Springer
Weitere Literatur wird auf Moodle bekannt gegeben.
Weitere Literatur wird auf Moodle bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:19