Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
220021 SE MASE - Master's Seminar (2014W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 22.09.2014 09:00 to We 24.09.2014 18:00
- Deregistration possible until Fr 31.10.2014 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Es besteht eine klare Präferenz für TeilnehmerInnen mit PR-affinen Themen.
max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Achtung:
Wer beim 1. Termin (07.10.2015) - egal aus welchen Gründen - nicht erscheint, kann ausnahmslos nicht teilnehmen und macht einen Platz frei für jemanden zum Nachrücken aus der Warteliste!
- Tuesday 07.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 14.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 21.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 28.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 04.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 11.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 18.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 25.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 02.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 09.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 16.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 13.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 20.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 27.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Es gibt keinen feststehenden "Inhalt" - lediglich eine Präferenz von mir für Themen, die sich im weitesten mit PR / Öffentlichkeitsarbeit beschäftigen.
Assessment and permitted materials
"Immanenter Prüfungscharakter" = regelmäßige Teilnahme (permanente Anwesenheitspflicht!), 14-tägliche Abgabe von "Zwischenberichten", Abgabe der MASE-Arbeit spätestens Ende Jänner 2015.Achtung:
Wer beim 1. Termin (07.10.2015) - egal aus welchen Gründen - nicht erscheint, kann ausnahmslos nicht teilnehmen und macht einen Platz frei für jemanden zum Nachrücken aus der Warteliste!
Wer beim 1. Termin (07.10.2015) - egal aus welchen Gründen - nicht erscheint, kann ausnahmslos nicht teilnehmen und macht einen Platz frei für jemanden zum Nachrücken aus der Warteliste!
Minimum requirements and assessment criteria
Das Seminar-Endprodukt soll ein wissenschaftlich ausgereiftes Konzept für eine Magister-Arbeit sein.
Gemäß Studienplan ist dieses Seminar die Grundlage, um im darauffolgenden Semester ein konkretes Thema für eine Magisterarbeit einreichen sowie die Arbeit dann auch durchführen zu können.
Gemäß Studienplan ist dieses Seminar die Grundlage, um im darauffolgenden Semester ein konkretes Thema für eine Magisterarbeit einreichen sowie die Arbeit dann auch durchführen zu können.
Examination topics
In der ersten Sitzung (07.10.2014) präsentiere ich ausführlich und detailliert die Struktur des Seminars - nämlich einen Ablaufplan, der konkrete Arbeitsschritte (in 14-täglichen Abständen) vorsieht.An diesem Termin präsentiere ich auch meine eigenen Forschungspräferenzen (inkl. laufender sowie geplanter Projekte), aus denen sich mögliche Themen ergeben können.Nur alle Jene, die bereits an dieser ersten Sitzung teilnehmen, können ins MASE auch tatsächlich aufgenommen werden.
Reading list
Burkart, Roland (2013): Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit (VÖA) revisited: Das Konzept und eine selektive Rezeptionsbilanz aus zwei Jahrzehnten. In: Hoffjann, Olaf/Huck-Sandhu, Simone (Hrsg.): UnVergessene Diskurse. 20 Jahre PR- und Organisationskommunikationsforschung. Wiesbaden: Springer VS: 437-464. http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-19121-8_17Burkart, Roland (2014): Der Journalist als Diskursanwalt: Kommunikationsethische Überlegungen für journalistisches Handeln in demokratischen Gesellschaften. In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare" (VÖB). Schwerpunktthema "Informationsethik". VÖB 67/1: 141-150. http://hdl.handle.net/10760/22985Burkart, Roland/Rußmann, Uta/Grimm, Jürgen (2010): Wie verständigungsorientiert ist Journalismus? Ein Qualitätsindex am Beispiel der Berichterstattung über Europa im Österreichischen Nationalratswahlkampf 2008. In: Pöttker, Horst/Schwarzenegger, Christian (Hrsg.): Europäische Öffentlichkeit und journalistische Verantwortung. Köln: Halem-Verlag: 256-281.
Group 2
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 08.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 15.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 22.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 29.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 05.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 12.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 19.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 26.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 03.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 10.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 17.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 07.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 14.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 21.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 28.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Group 3
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 14.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 21.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 28.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 04.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 11.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 18.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 25.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 02.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 09.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 16.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 13.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 20.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 27.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
In sieben Schritten sollen die TeilnehmerInnen ein Konzept für die eigene Magisterarbeit erstellen. Dabei sind folgende Arbeitsschritte bzw. Teile eines Konzeptes für die künftige Magisterarbeit zu leisten:
1. Problemaufriss,
2. Fachbezug,
3. Erste Quellenrecherche,
4. Sondierung des theoretischen Rahmens,
5. Konkretisierung der Forschungsfragen,
6. Wahl des Methodendesigns, sowie
7. Zeitrahmen und Budgetierung
1. Problemaufriss,
2. Fachbezug,
3. Erste Quellenrecherche,
4. Sondierung des theoretischen Rahmens,
5. Konkretisierung der Forschungsfragen,
6. Wahl des Methodendesigns, sowie
7. Zeitrahmen und Budgetierung
Assessment and permitted materials
1.) Anwesenheit und aktive Mitarbeit,
2.) Zwischenberichte und
3.) schriftliche Einzelarbeit (= Magisterarbeitskonzept).
2.) Zwischenberichte und
3.) schriftliche Einzelarbeit (= Magisterarbeitskonzept).
Minimum requirements and assessment criteria
Erstellung eines fundierten, handlungsleitenden Konzeptes für die eigene Studienabschlussarbeit (Magisterarbeit).
Die Magisterarbeit kann anschließend unter der Betreuung des LV-Leiters oder einer anderen qualifizierten Person verfasst werden.
Die Magisterarbeit kann anschließend unter der Betreuung des LV-Leiters oder einer anderen qualifizierten Person verfasst werden.
Examination topics
Der LV-Leiter erläutert eingehend, welche Elemente ein Magisterarbeitskonzept aufweisen muss und diskutiert die Entwürfe der TeilnehmerInnen ausführlich im Seminar sowie fallweise zwischendurch in einem schriftlichen Feedback, indem er Hinweise gibt, zu alternativen Herangehensweisen anregt und Qualitätskriterien für wissenschaftliche Studien debattiert.
Die Wahl der Magisterarbeitsthemas unterliegt keinem thematischen Rahmen.
Die Wahl der Magisterarbeitsthemas unterliegt keinem thematischen Rahmen.
Reading list
Wird fallweise in der LV bekanntgegeben.
Group 4
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 09.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 16.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 23.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 30.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 20.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 27.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 04.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 11.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 18.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 08.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 22.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 29.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Group 5
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 10.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 24.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 31.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 07.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 14.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 21.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 28.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 05.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 12.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 16.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 23.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 30.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Group 6
max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 14.10. 11:15 - 14:15 Seminarraum Arzneistoffsynthese 2D313 3.OG UZA II
- Tuesday 28.10. 11:15 - 14:15 Seminarraum Arzneistoffsynthese 2D313 3.OG UZA II
- Tuesday 11.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum Arzneistoffsynthese 2D313 3.OG UZA II
- Tuesday 25.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum Arzneistoffsynthese 2D313 3.OG UZA II
- Tuesday 09.12. 11:15 - 14:15 Seminarraum Arzneistoffsynthese 2D313 3.OG UZA II
- Tuesday 13.01. 11:15 - 14:15 Seminarraum Arzneistoffsynthese 2D313 3.OG UZA II
- Tuesday 27.01. 11:15 - 14:15 Seminarraum Arzneistoffsynthese 2D313 3.OG UZA II
Aims, contents and method of the course
Public Relations / Unternehmenskommunikation
Group 7
Politische Kommunikation
max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 15.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 29.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 12.11. 11:45 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 26.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 10.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 07.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 21.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Das Magister Seminar Inhalte und Wirkung von politischer Kommunikation richtet sich an Studierende, die eine Abschlussarbeit in der empirischen politischen Kommunikationsforschung schreiben möchten. Das Angebot richtig sich auch an diejenigen Studierenden, die sich in der Abschlussarbeit einer methodischen Herausforderung in der politischen Kommunikationsforschung widmen möchten. Politische Kommunikation wird hierbei als ein weit gefächertes Feld aufgefasst, welches sich von einer formalisierten und institutionalisierten politischen Kommunikation von Parteien oder Massenmedien bis hin zur Kommunikation über Politik in sozialen Netzwerken, alternativen Medien oder in interpersonellen Situationen streckt. Neben substantielle Fragestellungen zu den Inhalten und/ oder Wirkungen von politischer Kommunikation ist es auch möglich, das Studierende sich mit methodischen Herausforderungen und Lösungsansätzen im Rahmen der politischen Kommunikation beschäftigen. Das zu erarbeitende Konzept für die empirisch angelegte Abschlussarbeit sollte den Forschungsstand und die daraus resultierenden Forschungslücken darstellen, die Fragestellung(en) und Hypothese(n) herausarbeiten und das Forschungsdesign darlegen.
Assessment and permitted materials
Konzept für die Magisterarbeit, Mitarbeit im Seminar
Group 8
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 06.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 13.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 20.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 27.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 03.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 10.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 17.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 24.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 01.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 15.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 12.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 19.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 26.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Group 9
This course should help and accompany you with the composition of your master thesis concept. Well cover all parts of a research concept from research question, choosing the correct theoretical frame and methodological approach, handling and research literature on a state-of-the-art level of research and last but not least structure and design of research and communicating it. There is no limitation on the research topic.Attention: Prof. Gil de Zúñiga will choose candidates he will supervise based on the final concept, there is no automatism for supervision by him by attending this course.
max. 15 participants
Language: English
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 14.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 21.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 28.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 04.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 11.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 18.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 25.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 02.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 09.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 16.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 13.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 20.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 27.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Assessment and permitted materials
5% Research Idea
15% Comprehensive Literature Review
15% Concept Presentations
65% Written Concept
15% Comprehensive Literature Review
15% Concept Presentations
65% Written Concept
Group 11
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 31.10. 11:45 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 07.11. 11:45 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 28.11. 11:45 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 05.12. 11:45 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 12.12. 11:45 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 16.01. 11:45 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 23.01. 11:45 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Group 12
max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 14.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 21.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 28.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 04.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 11.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 18.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 25.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 02.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 09.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 16.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 13.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 20.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 27.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Das Thema der Magisterarbeit ist aus einem Praxisfeld der gesellschaftlichen Kommunikation zu wählen. In diesem Rahmen ist die Wahl des Magisterarbeitsthemas grundsätzlich frei. Schwerpunktmäßig sollten sich Studierende in diesem Magister-Seminar jedoch für Themen aus dem Bereich der (quantitativen oder qualitativen) empirischen Journalismusforschung im weitesten Sinn interessieren, sowohl zur Grundlagenforschung als auch zu aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen des Journalismus. Im Wesentlichen können vier Bereiche abdeckt werden: erstens die Arbeitsweisen von Journalisten allgemein und insbesondere ihr Recherche- und Auswahlverhalten, zweitens mögliche journalistische Äquivalente wie Suchmaschinen und soziale Netzwerke im Internet, drittens Mediensysteme, Medienpolitik und -regulierung sowie viertens die Nutzung und Wirkung journalistischer Inhalte. Die Themen können auch einen internationalen Bezug haben (wie z.B. die Arbeit von Auslandskorrespondenten oder die Auslandsberichterstattung) und einen hohen Nutzwert für die journalistische Praxis.Im Magister-Seminar wird eingehend erläutert, wie ein Magisterarbeitskonzept und die Magisterarbeit selbst aufgebaut sind. Das Konzept wird sukzessive in mehreren Schritten erarbeitet und durch die regelmäßige Präsentation und Diskussion im Seminar präzisiert. Zunächst werden in einer offenen Diskussion mögliche Themen gesammelt und diskutiert. Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer sind gebeten, sich bereits im Vorfeld der ersten Seminarsitzung ein oder zwei Themenideen zu überlegen, die sie gerne in ihrer Magisterarbeit umsetzen möchten (grobe Fragestellung, ggf. theoretische Fundierung und ungefähres methodisches Vorgehen). In einem weiteren Schritt werden dann auf dieser Basis Kurzexposés entwickelt, im Seminar präsentiert und besprochen. Daran schließt sich die Erarbeitung des ausführlichen Magisterarbeitskonzepts an, das dann die endgültige Basis für die Magisterarbeit darstellt. Bei der Betreuung im Seminar wird insbesondere Wert auf das Untersuchungsdesign und die empirische Umsetzbarkeit gelegt.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Entwicklung eines Magisterarbeitskonzepts und regelmäßige Präsentation des Arbeitsstands
Beschränkte Teilnehmerzahl, max. 15
Beschränkte Teilnehmerzahl, max. 15
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel des Magister-Seminars ist die Erstellung eines fundierten, handlungsleitenden Konzepts für die Magister-Arbeit. Diese kann anschließend unter Betreuung des Leiters der Lehrveranstaltung verfasst werden. Die Magisterarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, in der ein kommunikationswissenschaftliches Thema selbstständig inhaltlich und methodisch vertretbar bearbeitet wird. Die Aufgabenstellung der Magisterarbeit ist so zu wählen, dass eine Bearbeitung innerhalb von sechs Monaten möglich ist (bzw. dem Arbeitsaufwand von 18 ECTS-Anrechnungspunkten entspricht). Der Umfang der Arbeit soll etwa 100 Seiten betragen.
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:23