Universität Wien

220021 UE GESKO B: AT PR Work Technique Public Relations (2020S)

Continuous assessment of course work

Summary

2 Sitte , Moodle
3 Bartosch
5 Arnold

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Gilt auch für AT-PR

max. 35 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 11.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 18.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 25.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 01.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 22.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 29.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 06.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 13.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 20.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 27.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 03.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 10.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 17.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 24.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Ziel dieser LV soll die Kenntnis verschiedener 'Basics' der Öffentlichkeitsarbeit sein.
Er-/kennen verschiedenen journalistische Darstellungsformen
Wie schreibe ich eine Presseaussendung?
Was ist ein Medienverteiler? (Erstellung, Pflege, Sinn…)
Warum Medienbeobachtung ?
Anforderungen an den PR Beruf
Abgrenzung zu Werbung & Marketing ...o.ä.
Im Zuge ganz unterschiedlicher Aufgabenstellungen und der damit verbundenen Reflexion und Recherche werden somit für die PR praxisrelevante Tools erarbeitet, respektive geübt.

Assessment and permitted materials

In diesem Semester werden zur Beurteilung ausschließlich die schriftlichen Hausübungen herangezogen. Diese stellen sich aus geschlossenen sowie offenen Aufgabenstellungsformaten zusammen. Bei geschlossenen zählt ausschließlich die Einhaltung der Abgabefrist, während die offen auch ihrer Qualität entsprechend beurteilt werden.

Minimum requirements and assessment criteria

In diesem Semester werden zur Beurteilung ausschließlich die schriftlichen Hausübungen herangezogen. Diese stellen sich aus geschlossenen sowie offenen Aufgabenstellungsformaten zusammen. Bei geschlossenen zählt ausschließlich die Einhaltung der Abgabefrist, während die offen auch ihrer Qualität entsprechend beurteilt werden.

Examination topics

Reflexion des eigenen Medienverhaltens, Medienbeobachtung, Erarbeitung eines Medienverteilers, Erkennen und Anwenden verschiedener journalistischer Darstellungsformen, Verfassen eines Pressetextes,...

Reading list

Empfehlung: regelmäßiger Konsum von Tageszeitungen

Group 2

Gilt auch für AT-PR

max. 35 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 26.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 23.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 07.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 28.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 18.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Targets: Understanding of PR as separate discipline in the context of other communication disciplines (advertising, marketing, journalism); knowledge of tasks, functions and fields of action, knowledge of market-oriented vs. societal-oriented PR approach

Contents: basic knowldege of PR, differentiation between PR/advertising/marketing/journalism; knowledge and practice of different PR instruments; mediawork (from press relase to press conference), employer/employee communications, dialogue measures, social media activities, special forms of PR, PR concepts; job profiles and job requirements in PR

methods: interactive practice, discussion, group work, inviting guests from various fields of practice (PR consultant, journalist, press officer...)

Assessment and permitted materials

Active cooperation, punctual submission of the final presentation (as individual or group work), oral presentation of intermediate work, as well as on-time submission of individual tasks.

Minimum requirements and assessment criteria

Minimum requirement: max. 2 missed units, timely submission of at least 3 of 5 exercises. Delivery of the final paper on time.

Examination topics

written exercises covering various PR instruments, final written / oral presentation

Reading list

Kunczik, Michael: Public Relation, Böhlau, 2010
Bentele, Fröhlich, Szyszka (Hrsg.): Handbuch der Public Relations, VS Verlag, 2008 Further

recommendations of the Public Relations Association Austria: http://prva.at/service/buchtipps

Group 3

Gilt auch für AT-PR

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 20.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 03.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 08.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 22.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 05.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 19.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

PR ist vor allem Relationship Management. Zu Journalisten, zu Investoren, zu potentiellen Kunden/Mitgliedern, zu den "Publics", ganz einfach formuliert: zu denjenigen Menschen, mit denen ein Unternehmer zu tun hat. Es gilt, Vertrauen und damit echte Fans und Botschafter für die eigene Idee, für das eigene Produkt zu gewinnen. Wie das am besten gelingt, schauen wir uns in dieser Lehrveranstaltung an.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Anwesenheit
Fehlen: maximal 1 entschuldigte Einheit
aktive Mitarbeit
2 bis 3 schriftliche Übungen
Workbook (setzt sich aus der Mitschrift im Laufe des Semesters zusammen)

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit, fristgerechte Abgabe der schriftlichen Übungen während des Semesters und Abgabe des Workbooks am Ende des Semesters

Group 4

Gilt auch für AT-PR

max. 35 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 19.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 26.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 02.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 23.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 30.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 07.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 14.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 28.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 04.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 18.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 25.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Gemeinsames Erarbeiten von Begriffen und Definitionen. Klärung von Berufsfeldern in der PR. Abgrenzung von verwandten Professionen. Überblick der österreichischen Medien- und Kommunikationslandschaft. Schreiben für PR. Wichtige Tools (AOM). Grundzüge der wichtigsten Aufgabenfelder der PR (klassische Medienarbeit, PR-Strategie, Online-PR etc.). Fokus auf Medienarbeit. Gäste, die aus ihrem Berufsleben berichten und gerne mit den Studierenden diskutieren (JournalistIn, PR-BeraterIn o.ä.).

Assessment and permitted materials

Die Gesamt-Beurteilung setzt sich zusammen aus: Engagement in den AT-Einheiten ("Mitarbeit"), Qualität der drei bis vier Hausübungen, Gruppenarbeit während des Semesters. Das persönliche Engagement in der AT ist sehr relevant für die Beurteilung und wird entsprechend dokumentiert.
Zum Thema Anwesenheit: Bei dreimaligem Fehlen verschlechtert sich die Note automatisch um einen Grad, bei mehr als dreimaligen Fehlen gibt es keine Leistungsbeurteilung.

Minimum requirements and assessment criteria

Für eine Beurteilung dürfen höchstens drei AT-Einheiten versäumt werden. Für die Semester-Gruppenarbeit und die Hausübungen gibt es kein striktes Noten- oder Punktesystem aber jeweils ausführliches schriftliches und mündliches Feedback. Aktive Beteiligung an der Gruppenarbeit und die Abgabe von einer (von drei) bzw. zwei (von vier) Hausübungen ist für eine positive Benotung Voraussetzung.

Examination topics

Eine konventionelle Prüfung gibt es nicht. Der "Stoff" wird so angeeignet: Ganz viel gemeinsames Erarbeiten. Diskussion. Praktische Übungen in den LV-Einheiten und zu Hause. "Hands on" die wesentlichen PR-Techniken (Text, Interview etc.). Erklärungen anhand von Beispielen aus der Praxis.

Reading list

Wird begleitend und lediglich optional in den LV-Einheiten empfohlen. In der AT wird es hauptsächlich um Praxis und Üben gehen.

Group 5

Gilt auch für AT-PR

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 11.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 18.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 25.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 01.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 22.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 29.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 06.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 13.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 20.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 27.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 03.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 10.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 17.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 24.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Zu Anfang soll PR zu den anderen Kommunikationsdisziplinen abgegrenzt werden. Wer leistet was, welche Disziplin hat wo seine Stärken und Schwächen?

Ebenfalls soll ein Einblick in die österreichische PR Landschaft (Agenturen, Ausbildungen, PRVA etc.) inklusive Berufsbild PR-BeraterIn und in die diverse Disziplinen innerhalb der PR (Medienarbeit, Social-Media, Krisen-PR uvm.) gegeben werden.

Es soll ein Einblick in das Zusammenspiel von Journalisten und PR-Schaffenden gegeben werden. Augenmerk liegt hierbei auf Do s and Dont s in der Zusammenarbeit mit Journalisten mit einem Verweis auf den PRVA Ethikkodex (Stichwort: Advertorials und Koppelungsgeschäfte).

Herzstück der Arbeitstechnik soll neben dem Zusammenspiel zwischen Journalismus und Public Relations die Erstellung von PR-Konzepten und den einzelnen Maßnahmen sein.

Als praktischer Einblick zur Konzeption dienen hier nationale und internationale Best Practice Beispiele. Anschließend werden die Merkmale eines PR Konzepts besprochen - vom Briefing bis zur Evaluation.

Eine Krisensimulation soll auch Einblick in die KrisenPR vermitteln. Das Schreiben eines Pressetextes ist ebenso Bestandteil der Arbeitstechnik, wie die Planung und Durchführung einer Pressekonferenz. Ein kurzer Exkurs auf das aufkommende Infuncer Marketing, das häufig bei der PR angesiedelt ist, soll rechtliche Klarheit (Kennzeichnungsplicht) und realistische Einordnung der Disziplin vermitteln.

Assessment and permitted materials

n der Arbeitstechnik steht der Diskurs im Vordergrund und in Gruppen sollen neue Inhalte erarbeitet werden. Anwesenheit, ständige Mitarbeit, sowie das halten verschiedener kleiner Präsentationen und die Erfüllung von kleinen Hausübungen zählen zu den Leistungsanforderungen.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Endnote setzt sich aus drei Teilnoten zusammen:
1. Mittelwert der drei bis vier Hausübungen
2. Mitarbeit während der LV-Einheiten
3. Abschlusspräsentation
Wobei alle Teile drei Teile positiv sein müssen und eine Anwesenheit von zumindest 80 % (zwei Fehleinheiten) grundvoraussetzung ist.

Association in the course directory

Last modified: We 20.10.2021 00:22