220021 UE GESKO B: AT PR Work Technique Public Relations (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 24.02.2025 09:00 to We 26.02.2025 18:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Am 9.4. findet keine Lehrveranstaltung statt
- Wednesday 19.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 26.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 02.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- N Wednesday 30.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 07.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 14.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 21.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 28.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 04.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 11.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 18.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 25.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Zur Beurteilung werden neben Anwesenheit und Mitarbeit, Gruppenarbeiten in der LV und schriftlichen Übungsarbeiten herangezogen.
Minimum requirements and assessment criteria
Grundvoraussetzung ist die Anwesenheit in der ersten Einheit. Da es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt, besteht Anwesenheitspflicht (außer krankheitsbedingten Ausfällen oder prüfungsbedingte Kollisionen, die in Einzelfall zu besprechen sind) sowie das Erbringen
der Teilleistungen (HÜ).
der Teilleistungen (HÜ).
Examination topics
Reflexion des eigenen Medienverhaltens, Medienbeobachtung, Erarbeitung eines Medienverteilers, Erkennen und Anwenden verschiedener journalistischer Darstellungsformen, Verfassen eines Pressetextes, Gruppenarbeit - Präsentation;
Reading list
Empfehlung: regelmäßiger Konsum von Medien - insbes. Tageszeitungen gerne auch ab und an in print :-)
Group 2
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 20.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 03.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- N Thursday 08.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 22.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 12.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Providing basic knowledge of Public Relations – differentiation between PR, advertising, marketing and journalism; knowledge and practice of different PR instruments; for example: mediawork (f press releases, press conference, etc. ), employer/employee communications, dialogue measures, social media activities, special forms of PR, Crises PR; job profiles and job requirements in PR, for example press officer/Spokesperson of a company, corporate communications. Guest lectures by PR professionals from the PR industry...
Assessment and permitted materials
Active participation and timely submission of a (jointly written or presented) seminar paper; written or oral submission of homework assignments. Active participation in discussions on current topics ...
Minimum requirements and assessment criteria
Minimum requirement: max. 2 missing units, timely submission of at least 3 of 5 homework assignments; timely submission of the seminar paper or a final presentation
Examination topics
Understanding of PR as an independent discipline in the environment of other communication disciplines; knowledge of the tasks, functions and fields of action of PR; knowledge of the essential approaches to PR (market-oriented versus society-oriented approach).
Reading list
Kunczik, Michael: Public Relation, Böhlau, 2010
Bentele, Fröhlich, Szyszka (Hrsg.): Handbuch der Public Relations, VS Verlag, 2008
Moss, Christoph, Hrsg. Der Newsroom in der Unternehmenskommunikation; SpringerVS, 2016
Zerfaß, Ansgar, Volk, Charlotte-Sophia: Toolbox Kommunikationsmanagement; SpringerGabler, 2019
Engelhardt, Kristin : Interne Kommunikation als Treiber in neuen Arbeitswelten; Springer Fachmedien , Juni 2024
Moss, Christoph; Der Newsroom in der Unternehmenskommunikation; SpringerVS, 2015
Mickeleit, Thomas (Herausgeber), Forthmann, Jörg (Herausgeber): Erfolgsfaktor CommTech: Die digitale Transformation der Unternehmenskommunikation; SpringerGabler, 2023
Brodnig, Ingrid, Klenk Florian, Waldner, Gabi, Wolf, Armin: Praktischer Journalismus
Ein Lehrbuch für den Berufseinstieg und alle, die wissen wollen, wie Medien arbeiten; Falter Verlag 2024
Weitere Buchtipps des Public Relations Verbands (PRVA). Siehe: http://prva.at/service/buchtipps
Bentele, Fröhlich, Szyszka (Hrsg.): Handbuch der Public Relations, VS Verlag, 2008
Moss, Christoph, Hrsg. Der Newsroom in der Unternehmenskommunikation; SpringerVS, 2016
Zerfaß, Ansgar, Volk, Charlotte-Sophia: Toolbox Kommunikationsmanagement; SpringerGabler, 2019
Engelhardt, Kristin : Interne Kommunikation als Treiber in neuen Arbeitswelten; Springer Fachmedien , Juni 2024
Moss, Christoph; Der Newsroom in der Unternehmenskommunikation; SpringerVS, 2015
Mickeleit, Thomas (Herausgeber), Forthmann, Jörg (Herausgeber): Erfolgsfaktor CommTech: Die digitale Transformation der Unternehmenskommunikation; SpringerGabler, 2023
Brodnig, Ingrid, Klenk Florian, Waldner, Gabi, Wolf, Armin: Praktischer Journalismus
Ein Lehrbuch für den Berufseinstieg und alle, die wissen wollen, wie Medien arbeiten; Falter Verlag 2024
Weitere Buchtipps des Public Relations Verbands (PRVA). Siehe: http://prva.at/service/buchtipps
Group 3
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 14.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 28.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 11.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- N Friday 09.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 23.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 06.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 20.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Meine LV ist praxisorientiert und zielt darauf ab, den Studierenden das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, die für die erfolgreiche Planung und Umsetzung von Kommunikationskonzepten erforderlich sind. Das Hauptziel dieses Semesters ist die Erstellung eines umfassenden Kommunikationskonzepts für eine Basketball 3x3 Sportveranstaltung. Die Studierenden arbeiten in Gruppen, um die Veranstaltung von der Idee bis zur Umsetzung zu planen.1. Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit:
- Rollen und Aufgaben eines PR-Managers
- Zielgruppenanalyse und Medienlandschaft2. Strategieentwicklung:
- Entwickeln von Kommunikationsstrategien und -zielen
- Auswahl der richtigen Kommunikationskanäle
- Planung von PR-Maßnahmen.3. Content Creation:
- Erstellen von Pressemeldungen, Blogbeiträgen und Social-Media-Inhalten
- Visuelles Storytelling und Multimedia-Einsatz4. Event-Kommunikation:
- Besonderheiten der Öffentlichkeitsarbeit für Veranstaltungen
- Aufbau und Pflege von Medienkontakten
- Krisenkommunikation und Reputationsmanagement
- Rollen und Aufgaben eines PR-Managers
- Zielgruppenanalyse und Medienlandschaft2. Strategieentwicklung:
- Entwickeln von Kommunikationsstrategien und -zielen
- Auswahl der richtigen Kommunikationskanäle
- Planung von PR-Maßnahmen.3. Content Creation:
- Erstellen von Pressemeldungen, Blogbeiträgen und Social-Media-Inhalten
- Visuelles Storytelling und Multimedia-Einsatz4. Event-Kommunikation:
- Besonderheiten der Öffentlichkeitsarbeit für Veranstaltungen
- Aufbau und Pflege von Medienkontakten
- Krisenkommunikation und Reputationsmanagement
Minimum requirements and assessment criteria
+ Projektarbeit
- Erstellen eines Kommunikationskonzepts für die Basketball 3x3 Sportveranstaltung
- Praxisphase: Planung der PR-Maßnahmen
- Präsentation und Evaluierung der Projektergebnisse+ Anwesenheit
- regelmäßig
- 1. Einheit ist die Bedingung für die Aufnahme in die LV
- Erstellen eines Kommunikationskonzepts für die Basketball 3x3 Sportveranstaltung
- Praxisphase: Planung der PR-Maßnahmen
- Präsentation und Evaluierung der Projektergebnisse+ Anwesenheit
- regelmäßig
- 1. Einheit ist die Bedingung für die Aufnahme in die LV
Group 4
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 01.03. 09:00 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Sunday 02.03. 09:00 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Sunday 23.03. 09:00 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Wie macht man PR für ein Unternehmen oder eine NGO?
- Wie kommt mein Thema auf die journalistische bzw. öffentliche Agenda?
- Wieso ist dafür interne Kommunikation wichtig?
- Und was braucht ein guter Kommunikationsplan?Die LV gibt einen Überblick über:
- die grundlegenden PR-Maßnahmen
- Medienarbeit: Pressetext, Pressegespräch, Interview, Beantwortung von Journalist:innen-Anfragen
- Social Media: Eigene Kanäle und die Zusammenarbeit mit Influencern
- Krisenkommunikation
- Interne Kommunikation & Employer BrandingSie bekommen einen Einblick in die unterschiedlichen Themen, wir erarbeiten diese gemeinsam und Sie probieren Maßnahmen (in der LV und zuhause, einzeln und in der Gruppe) aus. Gäste aus der Praxis geben Ihnen einen zusätzlichen Einblick in die Arbeit von PR-Expert:innen.
- Wie kommt mein Thema auf die journalistische bzw. öffentliche Agenda?
- Wieso ist dafür interne Kommunikation wichtig?
- Und was braucht ein guter Kommunikationsplan?Die LV gibt einen Überblick über:
- die grundlegenden PR-Maßnahmen
- Medienarbeit: Pressetext, Pressegespräch, Interview, Beantwortung von Journalist:innen-Anfragen
- Social Media: Eigene Kanäle und die Zusammenarbeit mit Influencern
- Krisenkommunikation
- Interne Kommunikation & Employer BrandingSie bekommen einen Einblick in die unterschiedlichen Themen, wir erarbeiten diese gemeinsam und Sie probieren Maßnahmen (in der LV und zuhause, einzeln und in der Gruppe) aus. Gäste aus der Praxis geben Ihnen einen zusätzlichen Einblick in die Arbeit von PR-Expert:innen.
Assessment and permitted materials
Die Note setzt sich zusammen aus der aktiven Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (Beteiligung an Diskussionen, gemeinsames Erarbeiten von Themen, Fragen stellen) und den Übungen (in der LV und zuhause) sowie der Abschlussarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit an den 3 Terminen
Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
Pünktliche Abgabe & Qualität der Hausübungen
Pünktliche Abgabe & Qualität der Abschlussarbeit
Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
Pünktliche Abgabe & Qualität der Hausübungen
Pünktliche Abgabe & Qualität der Abschlussarbeit
Group 5
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 19.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 02.04. 17:00 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- N Wednesday 30.04. 17:00 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 14.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 28.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 11.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 25.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Zu Beginn soll Public Relations (PR) im Vergleich zu anderen Kommunikationsdisziplinen abgegrenzt werden. Welche Aufgaben übernimmt jede Disziplin, und wo liegen ihre jeweiligen Stärken und Schwächen?Des Weiteren soll ein Einblick in die österreichische PR-Landschaft gewährt werden, einschließlich Agenturen, Ausbildungen und PRVA (Public Relations Verband Austria). Dabei werden auch die Berufsbilder von PR-Beratern sowie verschiedene Disziplinen der PR, wie Medienarbeit, Social Media und Krisenkommunikation, beleuchtet.Ein Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenspiel zwischen Journalisten und PR-Profis. Besonderes Augenmerk gilt dabei den Dos and Don'ts in der Zusammenarbeit mit Journalisten, unter besonderer Berücksichtigung von Advertorials und Koppelungsgeschäften im Rahmen des PRVA-Ethikkodex.Zentraler Bestandteil der PR-Arbeit ist neben dem Verhältnis zwischen Journalismus und Public Relations die Entwicklung von PR-Konzepten und deren Umsetzung in konkrete Maßnahmen. Als praktische Beispiele für die Konzeption dienen nationale und internationale Best-Practice-Beispiele. Im Anschluss werden die Merkmale eines PR-Konzepts von der Aufgabenstellung bis zur Evaluierung erläutert.Eine Krisensimulation vermittelt zudem Einblicke in die Krisenkommunikation. Das Verfassen eines Pressetextes sowie die Planung und Durchführung einer Pressekonferenz gehören ebenfalls zur Arbeitstechnik. Ein kurzer Exkurs in das aufkommende Influencer-Marketing, das zunehmend an Bedeutung im PR-Bereich gewinnt, soll rechtliche Bestimmungen (Kennzeichnungspflicht) und eine realistische Einordnung dieser Disziplin vermitteln.
Assessment and permitted materials
Im Zentrum der Arbeitstechnik steht der Diskurs. Leistungsanforderungen umfassen die regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, die Durchführung kleiner Präsentationen sowie die erfolgreiche Bearbeitung von Hausübungen.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Gesamtnote setzt sich aus drei Einzelnoten zusammen:1. Durchschnitt der Bewertungen der drei bis vier Hausübungen
2. Beurteilung der aktiven Mitarbeit während der Lehrveranstaltungseinheiten
3. Bewertung der Abschlusspräsentation
Es ist wichtig zu beachten, dass alle drei Teile positiv bewertet werden müssen und eine Mindestanwesenheit von 90 % (eine Fehleinheit ist erlaubt) als Grundvoraussetzung gilt.
2. Beurteilung der aktiven Mitarbeit während der Lehrveranstaltungseinheiten
3. Bewertung der Abschlusspräsentation
Es ist wichtig zu beachten, dass alle drei Teile positiv bewertet werden müssen und eine Mindestanwesenheit von 90 % (eine Fehleinheit ist erlaubt) als Grundvoraussetzung gilt.
Reading list
Folgende Literatur dient zur Vertiefung der vermittelten Inhalte:Röttger, U., Kobusch, J., & Preusse, J. (2018). Grundlagen der Public Relations. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung. Wiesbaden: Springer VS. 3. Auflage
Kunczik, M. (2010). Public Relation. Konzepte und Theorien. Stuttgart: UTB 5. Auflage
Kunczik, M. (2010). Public Relation. Konzepte und Theorien. Stuttgart: UTB 5. Auflage
Group 7
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 19.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 02.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- N Wednesday 30.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 14.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 28.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 11.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 25.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
In der Lehrveranstaltung sprechen wir über Themen & Aspekte der PR mit einem Schwerpunkt auf Online-Kommunikation. Wir beschäftigen uns mit folgenden Inhalten:
Definition von Public Relations und ihrer Abgrenzung zu anderen Disziplinen (Marketing, Journalismus)
Berufsbilder der PR
Instrumente der PR (Presseaussendung, Events, Pressekonferenzen, Medienarbeit)
Online-PR und ihre Instrumenten
Social Media: Kanäle, Zielgruppen, Maßnahmen
PR-Strategie: Tools zur Strategie-Entwicklung, Zielsetzung, Maßnahmenplan & Evaluation
Fragen der Ethik in der PR (Trennung von werblichen & redaktionellen Inhalten, Influencer Marketing)
Krisen-PRWir erarbeiten diese Themen gemeinsam in der Lehrveranstaltung mit zahlreichen Beispielen. Gastvortragende berichten aus der Praxis und bringen uns den Alltag in der PR-Branche näher.
Definition von Public Relations und ihrer Abgrenzung zu anderen Disziplinen (Marketing, Journalismus)
Berufsbilder der PR
Instrumente der PR (Presseaussendung, Events, Pressekonferenzen, Medienarbeit)
Online-PR und ihre Instrumenten
Social Media: Kanäle, Zielgruppen, Maßnahmen
PR-Strategie: Tools zur Strategie-Entwicklung, Zielsetzung, Maßnahmenplan & Evaluation
Fragen der Ethik in der PR (Trennung von werblichen & redaktionellen Inhalten, Influencer Marketing)
Krisen-PRWir erarbeiten diese Themen gemeinsam in der Lehrveranstaltung mit zahlreichen Beispielen. Gastvortragende berichten aus der Praxis und bringen uns den Alltag in der PR-Branche näher.
Assessment and permitted materials
4 Hausübungen
Minimum requirements and assessment criteria
Die Note ergibt sich aus:
- Anwesenheit (in der 1. Einheit verpflichtend! 1 Fehleinheit möglich),
- Mitarbeit
- 3-4 Hausübungen
- Anwesenheit (in der 1. Einheit verpflichtend! 1 Fehleinheit möglich),
- Mitarbeit
- 3-4 Hausübungen
Reading list
Kunczik, Michael (2010): Public Relation. Stuttgart: UTB
Schweiger, Wolfgang; Beck, Klaus (Hrsg.) (2020): Handbuch Online-Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS
Schmidt, Jan-Hinrik; Taddicken, Monika (Hrsg.) (2023): Handbuch Soziale Medien. Wiesbaden: Springer VS
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Schweiger, Wolfgang; Beck, Klaus (Hrsg.) (2020): Handbuch Online-Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS
Schmidt, Jan-Hinrik; Taddicken, Monika (Hrsg.) (2023): Handbuch Soziale Medien. Wiesbaden: Springer VS
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.04.2025 14:46
Methode der LV: Vortrag, Gruppenarbeiten, Diskussion, Exkursion