Universität Wien

220022 UE UE-PR - Exercise Course on Public Relations (2018S)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Fichtinger
3 Leitner
4 Bartosch
5 Luckow
6 Pettauer
8 Gumpinger
9 Lunacek
10 Hummel-Sunjic
11 Zanon
12 Köppl
14 Seyrl

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 10.03. 10:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Sunday 11.03. 10:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Saturday 24.03. 10:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Group 2

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 15.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 22.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 12.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 19.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 26.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 03.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 17.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 24.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 07.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 14.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 21.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 28.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Group 3

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 22.03. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 19.04. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 03.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 24.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 14.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 28.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Die UE-PR wird sich dem Thema strategische Konzeption der PR-Arbeit widmen. Ziel ist das Erlernen der praktischen Fähigkeiten zur eigenständigen Erarbeitung und Entwicklung von PR-Konzepten für Unternehmen, Institutionen und Produkte. Die in den AT-PR präsentierten Techniken werden an praxisnahen Aufgabenstellungen diskutiert, erprobt und in "Übungsagenturen" (Kleingruppen) zu strategischen PR-Konzepten geformt.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Mitarbeit und Bewertung der PR-Konzepte, die von den Kleingruppen am Ende des Semesters präsentiert werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung: Anwesenheit (Fehlen bei einer Einheit ist möglich) und persönliche Präsentation eines PR-Konzepts in der Gruppe am Ende des Semesters.
Beurteilungsmaßstab: Die Kriterien für die Beurteilung des PR-Konzepts sind: Schlüssigkeit, Kreativität, optimaler Mitteleinsatz, PR-Verständnis, Verständlichkeit und Vollständigkeit.

Examination topics

Die Bestandteile des PR-Konzepts (Inhalt der LV) in der praktischen Umsetzung

Reading list

Literaturhinweise werden in den einzelnen Einheiten gegeben

Group 4

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 16.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 13.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 27.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 11.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 25.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 22.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 29.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Group 5

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 19.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sunday 20.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 09.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sunday 10.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Marken sind Synonyme für kollektives Vertrauen und Einzigartigkeit, sie verlangen nach Kontinuität und Nachvollziehbarkeit. Neben ihrer zentralen Aufgabe als Orientierungshilfe ermöglichen sie nachhaltiges Erzielen von Wertsteigerungen in einer marktwirtschaftlichen Gesellschaft. Marken sind darüber hinaus aber auch ein emotionales Wertesystem und konstituieren sich durch ihre wahrnehmbare Erscheinung.
Markenentwicklung (Branding) ist heute mehr denn je wesentliches Instrument zur eindeutigen und nachhaltigen Differenzierung von Unternehmen, Institutionen und Produkten vom Mitbewerb.

Das Seminar betrachtet das kommunikative Phänomen Marke aus einer psychologischen, semiotischen und narrativen Perspektive. Neben klassischen Markenelementen kommt dem Storytelling eine wesentliche Aufgabe zu. Geschichten verbinden Markenelemente zu nachvollziehbaren und kommunizierbaren Aussagen. Diese werden unterschiedlichen Ansprechgruppen fokussiert vermittelt.
In Projektgruppen wird in einem zielgerichteten Prozess eine fokussierte, darstellungsorientierte Markenpositionierung erarbeitet. Dabei werden Methoden wie z.B. Personas, Customer Journey, Visual planning vorgestellt. Ziel ist es eine ganzheitliche Markenkonzeption einheitlich und glaubhaft zu konzipieren.

Assessment and permitted materials

Begutachtung der Teamarbeiten im Hinblick auf Verständnis des Lehrstoffes.
Anwesenheit während des gesamten Seminars obligat.

Minimum requirements and assessment criteria

Bewertung der Gruppenarbeiten im Hinblick auf der stringenten Umsetzung der im Seminar erarbeiteten Markenbestandteile

Examination topics

Präsentation der Gruppenarbeiten

Reading list

Branding
Neumeier, Marty (2005). The Brand Gap. How to Bridge the Distance Between Business
Strategy and Design. New Riders.

Olins, Wally (2008). The Brand Handbook. London: Thames & Hudson.

Konstruktivismus
Gergen, Kenneth J. (2002). Konstruierte Wirklichkeiten - eine Hinführung zum sozialen Konstruktionismus. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

Gergen, Kenneth J. (2010). Acculturated Brain. Theory & Psychology. Vol. 20.

Narrative
Nünning, Ansgard (2013). Wie Erzählungen Kulturen erzeugen: Prämissen, Konzepte und Perspektiven für eine kulturwissenschafftliche narratologie. Kultur-Wissen-Narration. Bielefeld:Transcript Verlag

Lakoff, George & Johnson, Mark (2011). Leben in Metaphern: Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern. Heidelberg: Carl Auer Verlag.

Semiotik
Chandler, Daniel (2017) Semiotics for Beginners
unter: http://visual-memory.co.uk/daniel/Documents/S4B/

Emotionsforschung
Tsai, Jeanne L., Chim, Louise & Sims, Tamara (2015). Consumer Behavior, Culture, and Emotion. In book: Handbook of culture and consumer behaviour. Oxford: University Press.
https://www.researchgate.net/publication/280311467_Consumer_Behavior_Culture_and_Emotion

Neurowissenschaft
Antonio R. Damasio (2004). Descartes´ Irrtum – Fühlen Denken und das menschliche Gehirn. Berlin: List Verlag.

Vilayanur Ramachandran (2005). Eine kurze Reise durch Geist und Gehirn.
Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag,

Group 6

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 22.03. 18:30 - 21:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 19.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 03.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 24.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 14.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 28.06. 18:30 - 21:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
    Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Group 8

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 16.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 23.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 13.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 20.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 27.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 04.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 11.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 18.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 25.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 01.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 08.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 15.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 22.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 29.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

In dieser Übung steht das Denken, Schreiben, Reden und Kommunizieren in der PR im Vordergrund. Wir üben Fertigkeiten und Haltungen, die es wahrscheinlicher machen, dass gute Texte, Reden, Statements, Argumentarien, Positionspapiere, Konzepte etc. entstehen.
Angestrebt ist ein hoher persönlicher Nutzen für alle Studierenden. Eingesetzt werden Methoden, welche die Freude am gemeinsamen Arbeiten fördern.

Assessment and permitted materials

Entscheidend für die Leistungsbewertung:
- aktiv und konstruktiv in jeder LV-Einheit mitarbeiten (eigene Themen und Erfahrungen einbringen; gebotene Inhalte kritisch hinterfragen; wertschätzend und sachorientiert kommunizieren)
- für einige LV-Einheiten Vorbereitungsarbeiten leisten
- drei bis vier kompakte schriftliche Übungen abgeben

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
- waches Interesse an aktuellem Tagesgeschehen und langfristigen Entwicklungen zeigen
- zum Dialog bereit sein
- sehr gute Beherrschung der Unterrichtssprache (Deutsch)

Beurteilungsmaßstab:
Es gelingt, selbständig Inhalte zu erfassen, zu bewerten, in eine Ordnung zu bringen und dies auch textlich bzw. in Redeform zielgerichtet und verständlich zu formulieren.

Group 9

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 20.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 07.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 21.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Saturday 26.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 23.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Kommunikationskonzepte für die Stärkung der EU bzw. des europäischen Gedankens: Was macht das Europaparlament?

Kurzbeschreibung:
Im Vorfeld der Europawahl 2019 werden Kontext und Schwierigkeiten sowie Chancen der Kommunikation über die EU und vor allem über das Europaparlament und seine Tätigkeit vorgestellt und diskutiert. Ideen und Konzepte aus der Vergangenheit werden präsentiert, die Studierenden werden aufgefordert in Gruppen eigene Konzepte zu entwickeln, sie dann zu präsentieren und in der gesamten Gruppe zu diskutieren.

Group 10

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 16.03. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 13.04. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 27.04. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 11.05. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 25.05. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 08.06. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 22.06. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Never did PR have so simple and inexpensive means at its disposal to launch campaigns. However, it has never been as difficult at today to be heard in the general flood of information, be it on the Internet or through offline activities.
At the end of the term you will understand which buildings blocks it takes to construct a campaign and how to optimise them. The course if focusing on non-profit PR.
Teaching is interactive, we work in small groups. The students will analyse the work of professionals and will apply what they learned with a project of their choice. We take a multicultural approach, all languages spoken by the participants will be of use.

Assessment and permitted materials

This is about learning by doing and by full participation in the courses. Students are not required to memorise facts by heart but to understand and apply PR methods. In the course of the term each student will give a short presentation and submit a paper (min 3 pages) containing a critical analysis of a PR project of their choice.

Minimum requirements and assessment criteria

Minimal conditions are continuous presence (you are not allowed to miss more than one course) as well as proactive participation. This is how creativity is unleashed.
For the exam participants are expected to know the building blocks of campaigns and be able to assess them critically in existing campaigns. All notes and papers can be consulted at any time during the course. The grading system will be explained in the course.

Examination topics

See above

Reading list

Group 11

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 14.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 21.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 18.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 25.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 09.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 16.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 23.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 06.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 13.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 20.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 27.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Group 12

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 23.03. 09:45 - 17:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 20.04. 09:45 - 17:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 18.05. 09:45 - 17:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Group 13

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Kultursponsoring

  • Wednesday 14.03. 09:45 - 17:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 01.06. 09:45 - 17:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 20.06. 09:45 - 17:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Kulturpsonsoring hat für die Finanzierung von Kulturprojekten und- veranstaltungen eine große Bedeutung. In der Lehrveranstaltung wird die Konzipierung und die Präsentation eines Sponsorangebots von der Idee bis zur Durchführung sehr realitätsnah vermittelt.
In der LV wird ihnen konkretes Wissen zum Erstellen einer Sponsormappe inkl. Finanzplan sowie zum Kultursektor allgemein (Kulturförderung und -finanzierung, Berufsbilder und Arbeitsmarkt) vermittelt.

Assessment and permitted materials

Gruppenarbeit: Verfassen einer schriftlichen Sponsormappe für ein Kulturprojekt bzw. eine Kulturveranstaltung inkl. Finanzplan. Mündliche Präsentation des Sponsorangebots.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Qualität des Projektpräsentation (korrekte Anwendung des Gelernten).

Group 14

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 13.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 10.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 24.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 15.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 05.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 19.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Association in the course directory

Last modified: We 20.10.2021 00:22