Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
220022 VO VERBE: VO INMAN Innovation Management (2022W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 30.01.2023 18:00 - 20:00 Digital
- Friday 10.03.2023 09:00 - 10:30 Digital
- Friday 31.03.2023 09:00 - 10:30 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Da im Rahmen dieser LV Schritt für Schritt die Kompetenz aufgebaut wird, die Wikipedia zu nützen und zu gestalten, ist eine Anwesenheit in den einzelnen Einheiten unbedingt notwendig.
Ein Tele-Teaching-Link wird vor Beginn der LV an alle angemeldeten TN ausgesendet.
- Monday 10.10. 18:00 - 20:00 Digital
- Monday 17.10. 18:00 - 20:00 Digital
- Monday 24.10. 18:00 - 20:00 Digital
- Monday 31.10. 18:00 - 20:00 Digital
- Monday 07.11. 18:00 - 20:00 Digital
- Monday 14.11. 18:00 - 20:00 Digital
- Monday 21.11. 18:00 - 20:00 Digital
- Monday 28.11. 18:00 - 20:00 Digital
- Monday 05.12. 18:00 - 20:00 Digital
- Monday 12.12. 18:00 - 20:00 Digital
- Monday 09.01. 18:00 - 20:00 Digital
- Monday 16.01. 18:00 - 20:00 Digital
- Monday 23.01. 18:00 - 20:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit, fristgerechte Abgabe des Abschlußbeitrags, mündliche Präsentation von Zwischenarbeiten/Zwischenschritten, fristgerechte Abgabe von Einzelleistungen, Hausübungen
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung: max. 2 Fehleinheiten, fristgerechte Abgabe der Hausübungen/Abgabe aller Einzelleistungen, Abgabe des Abschlussprojekts, Prüfungsgespräch über das Abschlussprojekt
Examination topics
Prüfungsgespräch über das Abschlussprojekt
Reading list
Überblickswerke
Torsten Kleinz: Teenagerjahre einer Online-Enzyklopädie. 15 Jahre Wikipedia – und die Zukunft. In: c’t – magazin für computertechnik, 2/2016, S. 32. Online auf heise.de.
Dariusz Jemielniak: Common Knowledge? An Ethnography of Wikipedia. Stanford University Press, Stanford 2014. ISBN 978-0-8047-8944-8.
Rico Bandle: Die dunkle Seite von Wikipedia. In: Die Weltwoche, Nr. 47 (2013) S. 20–23.
Peter Burke: A Social History of Knowledge II: From the Encyclopaedia to Wikipedia, Cambridge 2012.
Hermann Cölfen: Wikipedia. In: Ulrike Haß (Hrsg.): Große Lexika und Wörterbücher Europas, Europäische Enzyklopädien und Wörterbücher in historischen Porträts. De Gruyter, Berlin 2012, S. 509–524, ISBN 3-11-024111-0.
Peter Haber: Wikipedia. Ein Web 2.0-Projekt, das eine Enzyklopädie sein möchte. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 63. Jahrgang (2012), Heft 5/6, S. 261–270.
José Felipe Ortega Soto: Wikipedia. A quantitative analysis, Dissertation, Madrid 2009 online.
Mitarbeit, Binnenperspektiven
Kerstin Kallass: Schreiben in der Wikipedia. Prozesse und Produkte gemeinschaftlicher Textgenese, Dissertation, Koblenz-Landau 2013, Springer, Wiesbaden 2015 ISBN 978-3-658-08265-9.
Wikimedia Deutschland e. V. (Hrsg.): Alles über Wikipedia und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der Welt. Hoffmann und Campe, Hamburg 2011, ISBN 978-3-455-50236-7.
Marius Beyersdorff: Wer definiert Wissen? Wissensaushandlungsprozesse bei kontrovers diskutierten Themen in „Wikipedia – Die freie Enzyklopädie“. Eine Diskursanalyse am Beispiel der Homöopathie. Lit, Berlin/Münster 2011, ISBN 978-3-643-11360-3.
Ziko van Dijk: Wikipedia. Wie Sie zur freien Enzyklopädie beitragen. Open Source Press, München 2010, ISBN 978-3-941841-04-8.
Nando Stöcklin: Wikipedia clever nutzen – in Schule und Beruf. Orell Füssli, Zürich 2010, ISBN 978-3-280-04065-2.
Joachim Schroer: Wikipedia: auslösende und aufrechterhaltende Faktoren der freiwilligen Mitarbeit an einem Web-2.0-Projekt. Logos, Berlin 2008, ISBN 978-3-8325-1886-8.
Christian Stegbauer (Hrsg.): Wikipedia. Das Rätsel der Kooperation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16589-9.
Verhältnis zu den Wissenschaften
Hedwig Richter, „Erklärmaschine. Früher waren Fachkenntnisse eine Herrschaftsbastion. Mit dem Nachschlagwerk Wikipedia explodiert nun das Wissen. Und alle haben Zugang zu den Informationen“, in: Süddeutsche Zeitung, 19./20.6.2019, S. 5.
Thomas Wozniak, Jürgen Nemitz, Uwe Rohwedder (Hrsg.): Wikipedia und Geschichtswissenschaft, Walter de Gruyter, Berlin 2015, ISBN 978-3-11-037634-0. (Open access) – Tobias Hodel: Rezension. In: H-Soz-Kult, 5. Februar 2016
Thomas Wozniak: 15 Jahre Wikipedia und Geschichtswissenschaft. Tendenzen und Entwicklungen. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. 66. Jahrgang (2018), S. 433–453.
Jan Hodel: Wikipedia und Geschichtslernen. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 63. Jahrgang (2012), Heft 5/6, S. 271–284.
Ilja Kuschke: Ein produktorientierter Ansatz zum kritischen Umgang mit Wikipedia im Geschichtsunterricht. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. 63. Jahrgang (2012), Heft 5/6, S. 291–301.
Johannes Mikuteit: Informations- und Medienkompetenz entwickeln. Studierende als Autoren der Online-Enzyklopädie Wikipedia. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. 63. Jahrgang (2012), Heft 5/6, S. 285–290.
Friederike Schröter: Vorsichtige Annäherung. Die Wissenschaft entdeckt das Wikipedia-Prinzip für sich. In: Die Zeit Nr. 3/2011, S. 29.
Maren Lorenz: Repräsentation von Geschichte in Wikipedia oder: Die Sehnsucht nach Beständigkeit im Unbeständigen. In: Barbara Korte, Sylvia Paletschek (Hrsg.): History Goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres. transcript, Bielefeld 2009, ISBN 978-3-8376-1107-6, 289–312.
Torsten Kleinz: Teenagerjahre einer Online-Enzyklopädie. 15 Jahre Wikipedia – und die Zukunft. In: c’t – magazin für computertechnik, 2/2016, S. 32. Online auf heise.de.
Dariusz Jemielniak: Common Knowledge? An Ethnography of Wikipedia. Stanford University Press, Stanford 2014. ISBN 978-0-8047-8944-8.
Rico Bandle: Die dunkle Seite von Wikipedia. In: Die Weltwoche, Nr. 47 (2013) S. 20–23.
Peter Burke: A Social History of Knowledge II: From the Encyclopaedia to Wikipedia, Cambridge 2012.
Hermann Cölfen: Wikipedia. In: Ulrike Haß (Hrsg.): Große Lexika und Wörterbücher Europas, Europäische Enzyklopädien und Wörterbücher in historischen Porträts. De Gruyter, Berlin 2012, S. 509–524, ISBN 3-11-024111-0.
Peter Haber: Wikipedia. Ein Web 2.0-Projekt, das eine Enzyklopädie sein möchte. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 63. Jahrgang (2012), Heft 5/6, S. 261–270.
José Felipe Ortega Soto: Wikipedia. A quantitative analysis, Dissertation, Madrid 2009 online.
Mitarbeit, Binnenperspektiven
Kerstin Kallass: Schreiben in der Wikipedia. Prozesse und Produkte gemeinschaftlicher Textgenese, Dissertation, Koblenz-Landau 2013, Springer, Wiesbaden 2015 ISBN 978-3-658-08265-9.
Wikimedia Deutschland e. V. (Hrsg.): Alles über Wikipedia und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der Welt. Hoffmann und Campe, Hamburg 2011, ISBN 978-3-455-50236-7.
Marius Beyersdorff: Wer definiert Wissen? Wissensaushandlungsprozesse bei kontrovers diskutierten Themen in „Wikipedia – Die freie Enzyklopädie“. Eine Diskursanalyse am Beispiel der Homöopathie. Lit, Berlin/Münster 2011, ISBN 978-3-643-11360-3.
Ziko van Dijk: Wikipedia. Wie Sie zur freien Enzyklopädie beitragen. Open Source Press, München 2010, ISBN 978-3-941841-04-8.
Nando Stöcklin: Wikipedia clever nutzen – in Schule und Beruf. Orell Füssli, Zürich 2010, ISBN 978-3-280-04065-2.
Joachim Schroer: Wikipedia: auslösende und aufrechterhaltende Faktoren der freiwilligen Mitarbeit an einem Web-2.0-Projekt. Logos, Berlin 2008, ISBN 978-3-8325-1886-8.
Christian Stegbauer (Hrsg.): Wikipedia. Das Rätsel der Kooperation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16589-9.
Verhältnis zu den Wissenschaften
Hedwig Richter, „Erklärmaschine. Früher waren Fachkenntnisse eine Herrschaftsbastion. Mit dem Nachschlagwerk Wikipedia explodiert nun das Wissen. Und alle haben Zugang zu den Informationen“, in: Süddeutsche Zeitung, 19./20.6.2019, S. 5.
Thomas Wozniak, Jürgen Nemitz, Uwe Rohwedder (Hrsg.): Wikipedia und Geschichtswissenschaft, Walter de Gruyter, Berlin 2015, ISBN 978-3-11-037634-0. (Open access) – Tobias Hodel: Rezension. In: H-Soz-Kult, 5. Februar 2016
Thomas Wozniak: 15 Jahre Wikipedia und Geschichtswissenschaft. Tendenzen und Entwicklungen. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. 66. Jahrgang (2018), S. 433–453.
Jan Hodel: Wikipedia und Geschichtslernen. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 63. Jahrgang (2012), Heft 5/6, S. 271–284.
Ilja Kuschke: Ein produktorientierter Ansatz zum kritischen Umgang mit Wikipedia im Geschichtsunterricht. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. 63. Jahrgang (2012), Heft 5/6, S. 291–301.
Johannes Mikuteit: Informations- und Medienkompetenz entwickeln. Studierende als Autoren der Online-Enzyklopädie Wikipedia. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. 63. Jahrgang (2012), Heft 5/6, S. 285–290.
Friederike Schröter: Vorsichtige Annäherung. Die Wissenschaft entdeckt das Wikipedia-Prinzip für sich. In: Die Zeit Nr. 3/2011, S. 29.
Maren Lorenz: Repräsentation von Geschichte in Wikipedia oder: Die Sehnsucht nach Beständigkeit im Unbeständigen. In: Barbara Korte, Sylvia Paletschek (Hrsg.): History Goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres. transcript, Bielefeld 2009, ISBN 978-3-8376-1107-6, 289–312.
Association in the course directory
Last modified: Th 11.05.2023 11:27
Vom Wissen zum Wissensmanagement - von der Enzyklopädik zu Open Knowledge: Was ist Freies Wissen?
Kennenlernen des Wikiversums: Wikipedia, Wikiversity, Commons et al.
Wie funktioniert Wikimedia und die Community.
Kritische Nutzung der Wikipedia - im Studium und im Beruf. Erstellen von Beiträgen in der Wikipedia - vom User zum Autor