Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

220022 VO VERBE: VO INMAN Innovation Management (2022W)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Da im Rahmen dieser LV Schritt für Schritt die Kompetenz aufgebaut wird, die Wikipedia zu nützen und zu gestalten, ist eine Anwesenheit in den einzelnen Einheiten unbedingt notwendig.
Ein Tele-Teaching-Link wird vor Beginn der LV an alle angemeldeten TN ausgesendet.

  • Monday 10.10. 18:00 - 20:00 Digital
  • Monday 17.10. 18:00 - 20:00 Digital
  • Monday 24.10. 18:00 - 20:00 Digital
  • Monday 31.10. 18:00 - 20:00 Digital
  • Monday 07.11. 18:00 - 20:00 Digital
  • Monday 14.11. 18:00 - 20:00 Digital
  • Monday 21.11. 18:00 - 20:00 Digital
  • Monday 28.11. 18:00 - 20:00 Digital
  • Monday 05.12. 18:00 - 20:00 Digital
  • Monday 12.12. 18:00 - 20:00 Digital
  • Monday 09.01. 18:00 - 20:00 Digital
  • Monday 16.01. 18:00 - 20:00 Digital
  • Monday 23.01. 18:00 - 20:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Jan Böhmermann hat jüngst Manipulationen und Manipulationsversuche rund um Kandidatinnen und Kandidaten zur deutschen Bundeskanzlerwahl in der Wikipedia thematisiert: https://www.br.de/nachrichten/kultur/absolut-diskret-so-entlarvt-boehmermann-wikipedia-manipulationen. Wikipedia ist aber die meistkonsultierte Wissenquelle im Internet und die Qualität der Information ist ein wesentliches und ständiges Ziel der allermeisten Menschen, die dieses Wissen generieren. Wir wollen uns daher in diesem Semester intensiv und systematisch mit der Wikipedia beschäftigen:
Vom Wissen zum Wissensmanagement - von der Enzyklopädik zu Open Knowledge: Was ist Freies Wissen?
Kennenlernen des Wikiversums: Wikipedia, Wikiversity, Commons et al.
Wie funktioniert Wikimedia und die Community.
Kritische Nutzung der Wikipedia - im Studium und im Beruf. Erstellen von Beiträgen in der Wikipedia - vom User zum Autor

Assessment and permitted materials

regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit, fristgerechte Abgabe des Abschlußbeitrags, mündliche Präsentation von Zwischenarbeiten/Zwischenschritten, fristgerechte Abgabe von Einzelleistungen, Hausübungen

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung: max. 2 Fehleinheiten, fristgerechte Abgabe der Hausübungen/Abgabe aller Einzelleistungen, Abgabe des Abschlussprojekts, Prüfungsgespräch über das Abschlussprojekt

Examination topics

Prüfungsgespräch über das Abschlussprojekt

Reading list

Überblickswerke
Torsten Kleinz: Teenagerjahre einer Online-Enzyklopädie. 15 Jahre Wikipedia – und die Zukunft. In: c’t – magazin für computertechnik, 2/2016, S. 32. Online auf heise.de.
Dariusz Jemielniak: Common Knowledge? An Ethnography of Wikipedia. Stanford University Press, Stanford 2014. ISBN 978-0-8047-8944-8.
Rico Bandle: Die dunkle Seite von Wikipedia. In: Die Weltwoche, Nr. 47 (2013) S. 20–23.
Peter Burke: A Social History of Knowledge II: From the Encyclopaedia to Wikipedia, Cambridge 2012.
Hermann Cölfen: Wikipedia. In: Ulrike Haß (Hrsg.): Große Lexika und Wörterbücher Europas, Europäische Enzyklopädien und Wörterbücher in historischen Porträts. De Gruyter, Berlin 2012, S. 509–524, ISBN 3-11-024111-0.
Peter Haber: Wikipedia. Ein Web 2.0-Projekt, das eine Enzyklopädie sein möchte. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 63. Jahrgang (2012), Heft 5/6, S. 261–270.
José Felipe Ortega Soto: Wikipedia. A quantitative analysis, Dissertation, Madrid 2009 online.
Mitarbeit, Binnenperspektiven
Kerstin Kallass: Schreiben in der Wikipedia. Prozesse und Produkte gemeinschaftlicher Textgenese, Dissertation, Koblenz-Landau 2013, Springer, Wiesbaden 2015 ISBN 978-3-658-08265-9.
Wikimedia Deutschland e. V. (Hrsg.): Alles über Wikipedia und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der Welt. Hoffmann und Campe, Hamburg 2011, ISBN 978-3-455-50236-7.
Marius Beyersdorff: Wer definiert Wissen? Wissensaushandlungsprozesse bei kontrovers diskutierten Themen in „Wikipedia – Die freie Enzyklopädie“. Eine Diskursanalyse am Beispiel der Homöopathie. Lit, Berlin/Münster 2011, ISBN 978-3-643-11360-3.
Ziko van Dijk: Wikipedia. Wie Sie zur freien Enzyklopädie beitragen. Open Source Press, München 2010, ISBN 978-3-941841-04-8.
Nando Stöcklin: Wikipedia clever nutzen – in Schule und Beruf. Orell Füssli, Zürich 2010, ISBN 978-3-280-04065-2.
Joachim Schroer: Wikipedia: auslösende und aufrechterhaltende Faktoren der freiwilligen Mitarbeit an einem Web-2.0-Projekt. Logos, Berlin 2008, ISBN 978-3-8325-1886-8.
Christian Stegbauer (Hrsg.): Wikipedia. Das Rätsel der Kooperation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16589-9.
Verhältnis zu den Wissenschaften
Hedwig Richter, „Erklärmaschine. Früher waren Fachkenntnisse eine Herrschaftsbastion. Mit dem Nachschlagwerk Wikipedia explodiert nun das Wissen. Und alle haben Zugang zu den Informationen“, in: Süddeutsche Zeitung, 19./20.6.2019, S. 5.
Thomas Wozniak, Jürgen Nemitz, Uwe Rohwedder (Hrsg.): Wikipedia und Geschichtswissenschaft, Walter de Gruyter, Berlin 2015, ISBN 978-3-11-037634-0. (Open access) – Tobias Hodel: Rezension. In: H-Soz-Kult, 5. Februar 2016
Thomas Wozniak: 15 Jahre Wikipedia und Geschichtswissenschaft. Tendenzen und Entwicklungen. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. 66. Jahrgang (2018), S. 433–453.
Jan Hodel: Wikipedia und Geschichtslernen. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 63. Jahrgang (2012), Heft 5/6, S. 271–284.
Ilja Kuschke: Ein produktorientierter Ansatz zum kritischen Umgang mit Wikipedia im Geschichtsunterricht. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. 63. Jahrgang (2012), Heft 5/6, S. 291–301.
Johannes Mikuteit: Informations- und Medienkompetenz entwickeln. Studierende als Autoren der Online-Enzyklopädie Wikipedia. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. 63. Jahrgang (2012), Heft 5/6, S. 285–290.
Friederike Schröter: Vorsichtige Annäherung. Die Wissenschaft entdeckt das Wikipedia-Prinzip für sich. In: Die Zeit Nr. 3/2011, S. 29.
Maren Lorenz: Repräsentation von Geschichte in Wikipedia oder: Die Sehnsucht nach Beständigkeit im Unbeständigen. In: Barbara Korte, Sylvia Paletschek (Hrsg.): History Goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres. transcript, Bielefeld 2009, ISBN 978-3-8376-1107-6, 289–312.

Association in the course directory

Last modified: Th 11.05.2023 11:27