Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
220023 VO+UE NEUMANN - New Media Management (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 23.09.2013 09:00 to Fr 27.09.2013 12:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2013 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 11.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 18.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 25.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 08.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 15.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 22.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 29.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 06.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 13.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 10.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 17.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 24.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 31.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Assessment and permitted materials
Als Beurteilungsgrundlage werden die Anwesenheit zu 10%, die Mitarbeit (speziell die Vorbereitung von Texten vor den Unterrichtseinheiten, Mitarbeit im Moodle) zu 30% und eine schriftliche Abschlussarbeit zu 60% herangezogen.
Examination topics
Vorlesung, eigenständige Textarbeit, Gruppenarbeit und -diskussion über Moodle.
Group 2
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 17.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 31.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 14.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 28.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 12.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 16.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 30.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Assessment and permitted materials
Als Beurteilungsgrundlage werden die Anwesenheit zu 10%, die Mitarbeit (speziell die Vorbereitung von Texten vor den Unterrichtseinheiten, Mitarbeit im Moodle) zu 30% und eine schriftliche Prüfung zu 60% herangezogen.
Examination topics
Vorlesung, eigenständige Textarbeit, Gruppendiskussion über Moodle.
Information
Aims, contents and method of the course
Neue, oder elektronische Medien haben neue Formate und neue Produktionsweisen in den Medienbetrieb gebracht. Das gilt vor allem für das Internet und seine Anwendung, das World Wide Web. Web-Formate und neue UserInneninterfaces unterscheiden sich in ihren technischen, geschäftlichen, sozialen und nutzungs-orientierten Eigenschaften. Die Entwicklungen der letzten Jahre brachten einen Paradigmenwechsel. Inhalte werden stärker userzentriert umgesetzt und immer stärker von UserInnen selbst erstellt. Das Web verändert sich zu einem "Social Media"; als Gegenmodell zu den traditionellen "Mass Media". Bezogen auf die Aspekte der Nutzunngsfreundlichkeit und der Mitwirkung der UserInnen an Webauftritten, die ein userzentriertes Webinterface ermöglichen, bedeutet das:* Vereinfachung und Konzentration statt Überblick und Informationsüberfluss,* Partizipieren statt Publizieren,* Nützen von Netzwerkeffekten statt zentraler Kontrolle.Doch die Betonung des Sozialen in "Social Media" bedeutet nicht nur Kooperation. Auch neue Formen der Kommerzialisierung von Inhalten, Zugang und Aufmerksamkeit entstehen. Es findet ein Verteilungskampf auf vielen Ebenen statt, z.B. zwischen Medienhäusern und Verlagen auf der einen Seite und Online-Content Produzierenden und Sharing-Services auf der anderen Seite.In der LV gilt es, die Veränderungen durch Social Media anhand von Planung, Erstellung und Betrieb elektronischer Medien zu behandeln. Mithilfe von Texten und Beispielen aus der Praxis werden die Themen technische und rechtliche Rahmenbedingungen, Projektmanagement, Content Management Systeme, Cross Media-, Email- & Search Engine Marketing, sowie Ablauforganisation und Management des Onlinebetriebes ausgearbeitet.
Minimum requirements and assessment criteria
Die TeilnehmerInnen sollen am Ende des Semesters über Kenntnisse der Planung, Erstellung und Organisation von Online-Medien Produkte verfügen. Die Studierenden sollen über prinzipielle Abläufe und unterschiedliche Ansätze zum Betrieb von professionellen elektronischen Medienformen Bescheid wissen. Sie sollen sich kritisch mit dem Spannungsfeld aus Kooperation und Kommerz in einer globalisierten, vernetzten und eletronischen Welt auseinandersetzen können.
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38