Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
220026 UE AT-PRINT - Work Techniques Print Journalism (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2016 09:00 to We 21.09.2016 18:00
- Deregistration possible until Su 30.10.2016 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Anwesenheitspflicht gilt für alle Termine; Nichterscheinen beim ersten Termin führt zur Streichung von der Liste, auch bei "Fixplatz"!
- Friday 21.10. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 04.11. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 18.11. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 02.12. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 16.12. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 20.01. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Wir werden uns Rahmenbedingungen und Grundprobleme journalistischer Vermittlung im Printbereich ansehen (Zeitdruck, Platzdruck, Einbettung in Redaktion und Produktionsprozess), uns einen Überblick darüber verschaffen, welche Chancen und Möglichkeiten wir haben, den Leser in Print zu fesseln und vor allem die verschiedenen journalistischen Genres und ihre Eigenheiten bezüglich Print besprechen und diese natürlich auch üben: Porträt, Nachricht, Interview, Reportage, Kommentar etc.Ein weiterer Fokus liegt natürlich auf Recherche (APA-Onlinemanager, Vor-Ort-Recherche Reportage) und einem weiteren ganz wesentlichen "Werkzeug": Neugier. Ohne Neugier wird es schwer, ein guter Journalist zu sein ...
Assessment and permitted materials
Eckpunkte der Benotung: Anwesenheit, "Hausübungen" (Aufgaben von Termin zu Termin) und Übungen in der LV selbst. Keine Prüfung!
Minimum requirements and assessment criteria
Hauptziel der AT-PRINT Paratschek ist, Ihnen erste Schritte in die journalistische Praxis im Bereich Print zu ermöglichen bzw. Ihnen das Rüstzeug mitzugeben, bei einem Praktikum oder Volontariat sattelfest zu sein.
Examination topics
Kleine Rollenspiele ("Sie sind jetzt Redakteur der Zeitung XY und sollen ..."), wiederholtes Feedback auf Übungsarbeiten; immer wieder auch Vorträge des LV-Leiters.
Reading list
u.a.: Pürer et al.: Praktischer Journalismus in Presse, Radio, Fernsehen, Online sowie jede andere journalistische Praktikerliteratur (z.B. Walther von la Roche)
Group 2
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 20.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 03.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 10.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 17.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 01.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 15.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Präsentation und Vermittlung von journalistischem Basiswissen, Vergleich und Einsatz der verschiedenen Genres und Darstellungsformen (Bericht, Porträt, Reportage, Interview, Analyse etc.), tlw. verbunden mit eigenen Übungen und/oder Fallbeispielen aus der Praxis, Simulation einer Print-Produktion (Themenselektion, Themengewichtung, Feedback) etc. Wann setze ich welche Arbeitsweise ein? Sind Print- und Online-Journalismus deckungsgleich? etc.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit bei den Übungen während der LV-Einheiten (u.a. Redaktionssimulation, Schreib-Workshops), Ablieferung der Übungsarbeiten
Minimum requirements and assessment criteria
Siehe "Ziele"
Examination topics
Die LV kombiniert Präsentationen und thematische Einführungen durch den LV-Leiter und praxisnahe Übungen aller teilnehmenden Studierenden in Einzel- und/oder Gruppenarbeiten. Fallbeispiele werden ebenfalls diskutiert.
Reading list
Literatur-, Web-, Videohinweise u.v.m. erfolgen laufend in der Lehrveranstaltung.
Group 3
Ziel der LV ist es, den Studierenden eine Grundkenntnis der journalistischen Arbeit in Printredaktionen und die klassichen journalistischen Darstellungsformen von Texten zu vermitteln.
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
6 Blockverantaltungen, die LV beginnt pünktlich.
Termine: 21.Oktober, 4. November, 18. November, 2. Dezember, 16. Dezember 2016 sowie 20. Jänner 2017.
- Friday 21.10. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 04.11. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 18.11. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 02.12. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 16.12. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 20.01. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von grundlegendem journalistischen Wissen zur journalistischen Recherche und den klassischen Darstellungsformen (Nachricht, Bericht, Reportage, Interview etc.) anhand mehrerer praktischer Übungen, die teils in der LV, teils als Hausübung zu absolvieren sind. Außerdem werden folgende Fragen behandelt: Wie kommt man zu, wie entwickeln sich Geschichten? Wie ist der Ablauf in einer Print-Redaktion? Inwiefern verändert die Digitalisierung die Arbeit in den Printredaktionen?
Assessment and permitted materials
Anwesenheit unabdinglich - bitte kontrollieren Sie daher VOR der Anmeldung, ob Sie an den 6 LV-Terminen auch anwesend sein könnten. Da am Ende der LV keine Prüfung steht, setzt sich die Beurteilung neben der Anwesenheit aus folgenden Faktoren zusammen: Abgabe und positive Bewertung aller Übungen, Mitarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit, Abgabe aller Übungen, Mitarbeit.
Reading list
Heinz Pürer (Hrsg.): Praktischer Journalismus in Zeitung, Radio und Fernsehen
Walter von LaRoche: Einführung in den praktischen Journalismus
Wolf Schneider, Paul-Josef Raue: Handbuch des Journalismus
Wolf Schneider: Deutsch für Profis - Wege zu gutem Stil
Walter von LaRoche: Einführung in den praktischen Journalismus
Wolf Schneider, Paul-Josef Raue: Handbuch des Journalismus
Wolf Schneider: Deutsch für Profis - Wege zu gutem Stil
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38