Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

220026 VO SPEZI: VO KOME Communication Ethics (2021S)

MIXED

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!

  • Monday 08.03. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Monday 15.03. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Monday 22.03. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Monday 12.04. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Monday 19.04. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Monday 26.04. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Monday 03.05. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Monday 10.05. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Monday 17.05. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Monday 31.05. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Monday 07.06. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Monday 14.06. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Monday 21.06. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
  • Monday 28.06. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03

Information

Aims, contents and method of the course

Versteht man Kommunikation als unverzichtbare Voraussetzung menschlicher Individuation und zugleich von Gesellschaft insgesamt, dann wird deutlich, wie wichtig eine fundierte und kritische Auseinandersetzung mit Kriterien und Maßstäben zwischenmenschlicher Kommunikation ist. Eben darin liegt die zentrale Aufgabe einer Kommunikationsethik. Sie fragt nach Begründbarkeit und Rechtfertigungsmöglichkeit derjenigen Normen, die unser kommunikatives Handeln leiten. Insofern sind Fragen der Kommunikationsethik zugleich immer auch Fragen nach der sittlichen Qualität unseres kommunikativen Handelns. Die Vorlesung möchte dafür ein entsprechendes Problembewusstsein schaffen und Dimensionen einer möglichen kommunikationsethischen Reflexion zur Diskussion stellen. Ausgangspunkt der Überlegungen stellen dabei eine Reihe kommunikationsethischer Problemdiagnosen dar:

o In der modernen Kommunikationswissenschaft werden kommunikationsethische Fragen wenn überhaupt, dann ausschließlich im Kontext von Journalismus und Massenkommunikation gestellt. Als das für Kommunikation zuständige Reflexionssystem hat Kommunikationswissenschaft jedoch nicht nur mit Phänomenen der Massenkommunikation zu tun, sondern muss auch den gesamten Bereich zwischenmenschlicher Kommunikation einschließlich ihrer normativen Steuerung entsprechend berücksichtigen.

o Darüber hinaus ist zu bedenken, dass inmitten einer sowohl kommunikationspraktischen wie auch kommunikationstheoretischen Fixierung auf die bloße Funktionalität kommunikativer Prozesse, Fragen nach den Kriterien und möglichen Maßstäben sittlich "guten" kommunikativen Handelns verloren gehen. Der Gleichung "gute" Kommunikation ist "funktionierende" Kommunikation liegt ein strategisch-instrumentelles Verständnis von Kommunikation zu Grunde und unterwirft Kommunikation einer ausschließlichen Zweck-Mittel-Relation. Verloren geht dabei der unverzichtbare Anspruch, interpersonale Kommunikation auch in ihrer existenziellen Dimension und ihrem Eigenwert zu begreifen.

o Daraus wird schließlich erkennbar, dass die Auseinandersetzung mit Kommunikationsethik für die Kommunikationswissenschaft zugleich auch die Chance enthält, eine Auseinandersetzung mit ihren eigenen Denkvoraussetzungen zu pflegen. Geht es doch dabei um die Frage, von welchem Kommunikationsverständnis die wissenschaftliche Wahrnehmung kommunikativer Phänomene gesteuert wird, also welche meist verborgenen normativen Erwartungen kommunikationswissenschaftlichen Forschungs- und Reflexionsprozessen zu Grunde liegen.

o Damit in Zusammenhang geht es nicht zuletzt auch um das grundsätzliche Verhältnis zwischen Einzelwissenschaften (Sozialwissenschaften) und Philosophie. Zwar kann sozialwissenschaftlich, also empirisch festgestellt werden, was in jeweiligen sozialen Kontexten (z. B. Journalismus) als (berufs-)moralisch gilt, jedoch muss im Kontext einzelwissenschaftlichen Denkens die Frage nach möglichen Begründungen bzw. Rechtfertigungen ausgeklammert bleiben. Wer sich für die Frage interessiert, ob das, was als gut gilt, auch sittlich gut ist, der muss die Sozialwissenschaft in Richtung Moralphilosophie übersteigen.

Vor dem Hintergrund dieser grundsätzlichen Erwägungen versucht die Vorlesung Grundlinien einer Kommunikationsethik zu skizzieren. Die Überlegungen speisen sich dabei aus drei unterschiedlichen Traditionen:

o Tradition kommunikationsethischer Reflexion innerhalb der Disziplin (Diskursethik von J. Habermas, systemrationales bzw. konstruktivistisches Verständnis journalistischer Ethik)
o Grundlagen der Dialogphilosophie des 20. Jahrhunderts (vorrangig bei M. Buber formuliert)
o neuere Rezeption des Anerkennungsbegriffs (Tradition von Fichte und Hegel durch A. Honneth übernommen und weiterentwickelt)

Auf diese Weise möchte die Vorlesung nicht nur gleichsam abstrakt für kommunikationsethische Problemstellungen sensibilisieren, sondern zugleich auch einen Beitrag zur kritischen Selbstreflexion (eigener) kommunikativer Praxis leisten.

Assessment and permitted materials

schriftliche Prüfung mit offenen Fragen

Die konkrete Form der Durchführung hängt davon ab, ob die Prüfung vor Ort oder digital durchgeführt wird. Diese Entscheidung hängt von den aktuellen Entwicklungen ab und wird so bald wie möglich bekanntgegeben.

Update 01.06.21:
Der erste Prüfungstermin (21.06) wird als Präsenz-Prüfung mit offenen Fragen abgehalten.

Update 31.08.21:
Der zweite Prüfungstermin (27.09.21) wird als Präsenz-Prüfung mit offenen Fragen abgehalten. Alternativ wird es auch wieder die Möglichkeit einer digitalen Prüfung geben, sofern es für Sie nicht möglich ist aufgrund der aktuellen Situation anwesend zu sein (Infos auf Moodle bzw. auf der Uni-Website).

Update 31.09.21:
Der dritte Prüfungstermin (24.11.21) wird als Präsenz-Prüfung mit offenen Fragen abgehalten. Alternativ wird es auch wieder die Möglichkeit einer digitalen Prüfung geben, sofern es für Sie nicht möglich ist aufgrund der aktuellen Situation anwesend zu sein (Infos auf Moodle bzw. auf der Uni-Website).

Update 31.09.21:
Der vierte Prüfungstermin (31.01.22) wird als Präsenz-Prüfung mit offenen Fragen abgehalten. Alternativ wird es auch wieder die Möglichkeit einer digitalen Prüfung geben, sofern es für Sie nicht möglich ist aufgrund der aktuellen Situation anwesend zu sein (Infos auf Moodle bzw. auf der Uni-Website).

Minimum requirements and assessment criteria

positive Beurteilung ab 50% der Punkteanzahl

Examination topics

Gesprochenes Wort im Vortrag, Prüfungsliteratur und ergänzende Materialen (auf Moodle zur Verfügung gestellt)

Reading list

Wird in der LV bekannt gegeben und über Moodle zur Verfügung gestellt

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:20