Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

220027 VO PAED - Media Pedagogy (2017S)

Begleitend zur LV gibt es eine Facebookpage: https://www.facebook.com/PaedVO/

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 14.03. 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Tuesday 21.03. 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Tuesday 28.03. 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Tuesday 04.04. 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Tuesday 25.04. 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Tuesday 02.05. 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Tuesday 09.05. 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Tuesday 16.05. 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Tuesday 23.05. 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Tuesday 30.05. 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Tuesday 13.06. 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Tuesday 20.06. 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10

Information

Aims, contents and method of the course

Medienpädagogik: Ansätze, theoretische Hintergründe, praktische Umsetzungen.

Der Bogen der Lehrveranstaltung zieht sich von einer anfänglichen Definition des Faches über die Funktionen und Logiken unterschiedlicher Medien- und Informationstechnologien hin zu Lernen, Lerntheorien und Mediendidaktik. Ziel ist die Thematisierung von Medienbildung und -kultur, wie auch deren gesellschaftliche Funktionen. Die Studierenden sollen sowohl praktisch, als auch theoretisch, eine Auseinandersetzung mit Medienkompetenzen im Allgemeinen, aber auch ihren jeweils individuellen, führen.

Die Vorlesung versucht im vorgegebenen Rahmen des Frontalunterrichts im größten Hörsaal der Universität Wien mediendidaktischen Überlegungen und Anforderungen gerecht zu werden: Anhand von Videomaterial, Bildern, wie auch Cartoons und mit der Einbindung von Social Media Kanälen bzw. Moodle wird - unterstützt durch Prezis bzw. Power Points - mediale und mediendidaktische Unterstützung genutzt. Zusätzlich werden Gastvortragende aus medienpädagogischen Initiativen die praktische Umsetzung des Themas in Öffentlichkeit und Bildungsbereichen darstellen und vermitteln.

Die Lehrveranstaltungsleiterin stellt die Inhalte der LV in den Kontext aktueller Forschungen und nimmt Bezug zu eigenen Forschungsarbeiten, wie auch den Arbeiten anderer.

Die Streams zur Vorlesung werden im Juni zur Prüfungsvorbereitung freigeschalten.

Assessment and permitted materials

Multiple Choice Prüfung am Ende des Semesters.

Während des Semesters gibt es die Möglichkeit 2-3 Übungsarbeiten zu absolvieren und damit einen Teil der Multiple Choice Fragen zu ersetzen.

Minimum requirements and assessment criteria

Um positiv zu bestehen, müssen mind. 50% der möglichen Punkte erreicht werden.

Examination topics

Die Inhalte der Vorlesung, zugänglich über den Besuch der LV, die zur Verfügung gestellten Unterlagen und die Streamings.
Ausgewählte Texte, die via Moodle zur Verfügung gestellt werden.
Prüfungsvorbereitung und -besprechung erfolgt in der Lehrveranstaltung beim Termin in der Woche vor der Prüfung.

Reading list

Petko, Dominik: Einführung in die Mediendidaktik. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Beltz, Weinheim 2014.
Süss/Lampert/Wijnen: Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung. Springer VS, Wiesbaden 2013.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38