220030 VO+UE STEP 2 - History of Media and Communication (2013W)
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Groups
Group 1
Language: German
LMS: Moodle
Examination dates
- Monday 03.02.2014
- Thursday 13.02.2014 14:00 - 16:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 09.04.2014 14:30 - 16:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Wednesday 02.07.2014 10:00 - 12:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 14.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 21.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 28.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 04.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 11.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 18.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 25.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 02.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 09.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 16.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 13.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 20.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 27.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Group 2
max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Jutta Doppelreiter (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 14.10. 16:00 - 19:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 28.10. 16:00 - 19:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 11.11. 16:00 - 19:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 25.11. 16:00 - 19:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 09.12. 16:00 - 19:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 13.01. 16:00 - 19:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 27.01. 16:00 - 19:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Assessment and permitted materials
Diskussionen, Gruppenpräsentationen, Hausübungen.
Group 3
max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Jutta Doppelreiter (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 21.10. 16:00 - 19:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 04.11. 16:00 - 19:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 18.11. 16:00 - 19:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 02.12. 16:00 - 19:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 16.12. 16:00 - 19:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 20.01. 16:00 - 19:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Assessment and permitted materials
Diskussionen, Gruppenpräsentationen, Hausübungen.
Minimum requirements and assessment criteria
DOKUMENTARFILM und MEDIENGESCHICHTE - Möglichkeiten der DarstellungWas ist ein Dokumentarfilm? Auf diese Frage gibt es verschiedene Antworten. Dramatisierung von Tatsachenmaterial oder kreatives Bearbeiten von Aktualität sind bekannte Definitionsansätze.Wie kam es dazu, dass sich Dokumentarfilm als eigenes Genre entwickelt hat?
Welche Bedeutung hat/kann er haben?
Dokumentarfilme als Archive der Zeitgeschichte?Diese und andere Ansätze werden wir im Tutorium besprechen und diskutieren.
Welche Bedeutung hat/kann er haben?
Dokumentarfilme als Archive der Zeitgeschichte?Diese und andere Ansätze werden wir im Tutorium besprechen und diskutieren.
Group 4
max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Kim Anna Pintaric (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 18.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 25.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 08.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 15.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 22.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 29.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 06.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 13.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 10.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 17.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 24.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 31.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Minimum requirements and assessment criteria
Werbeentwicklungen im historischen KontextMediale Entwicklungen lassen sich immer nur im Hintergrund ihrer historischen Rahmenbedingungen adäquat erfassen. Die Etablierung, Verbreitung und Umsetzung von Medien wird dabei nicht zuletzt von Machthabern kontrolliert. Oftmals geschieht dies, um eigene Interessen oder Meinungen zu verbreiten und sich Vorteile zu verschaffen. Diese und weitere Aspekte sollen auf das kommunikationswissenschaftliche Phänomen der Werbung angewendet werden: es soll ein Überblick über historische Wechselbeziehungen von Produktkommunikation geliefert werden, wobei Konstellationen wie beispielsweise Werbung im Kaiserreich, im Dritten Reich oder in der DDR besonders hervorgehoben werden sollen. Es soll verdeutlicht werden wie (Produkt-)Konsum, Werbung / Propaganda und Politik schon längst in einem beziehungsreichen Gefüge stehen.
Information
Aims, contents and method of the course
Examination topics
Anwesenheit, Mitarbeit, Referate, Gruppenarbeiten, Hausübungen
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Welche Bedeutung hat/kann er haben?
Dokumentarfilme als Archive der Zeitgeschichte?Diese und andere Ansätze werden wir im Tutorium besprechen und diskutieren.