220031 VO+UE STEP 2 - History of Media and Communication (2015S)
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Groups
Group 1
Examination dates
- Friday 03.07.2015
- Monday 07.09.2015 11:30 - 13:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 24.11.2015 09:45 - 11:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Wednesday 27.01.2016 18:30 - 20:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 19.03. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 26.03. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 16.04. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 23.04. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 30.04. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 07.05. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 21.05. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 28.05. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 11.06. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 18.06. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 25.06. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Group 2
Lecturers
- Arpad Fa (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 18.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 25.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 15.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 22.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 29.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 06.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 13.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 20.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 27.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 03.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 10.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 17.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 24.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 3
Lecturers
- Raffaela Gmeiner (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 13.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 27.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 24.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 15.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 29.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 12.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 26.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
ein gegen-hegemoniales Schwimmen gegen den Strom aus kommunikationshistorischer PerspektiveStudierende werden sich mit Minderheiten, alternative Medien und Gegenöffentlichkeiten aus gegenhegemonialer Sichtweise auseinandersetzten. Dabei werden folgende Minoritäten fokussiert:
-Menschen mit Behinderung
-ethnische Minderheiten
-MigrantInnen
-Frauen
-Sexuelle Orientierungen
-Judentum und Islam (v.a. Jüdische Medien vor 1938)Zudem wird das Verhältnis zwischen Massenmedien und alternativen Medien im Laufe der Mediengeschichte erforscht und gegenöffentliche Strategien analysiert.
Assessment and permitted materials
-Hausübungen
-Präsentation
-Produktion eines Zines
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Group 4
Lecturers
- Raffaela Gmeiner (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 20.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 17.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 08.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 22.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 05.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 19.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
ein gegen-hegemoniales Schwimmen gegen den Strom aus kommunikationshistorischer PerspektiveStudierende werden sich mit Minderheiten, alternative Medien und Gegenöffentlichkeiten aus gegenhegemonialer Sichtweise auseinandersetzten. Dabei werden folgende Minoritäten fokussiert:
-Menschen mit Behinderung
-ethnische Minderheiten
-MigrantInnen
-Frauen
-Sexuelle Orientierungen
-Judentum und Islam (v.a. Jüdische Medien vor 1938)Zudem wird das Verhältnis zwischen Massenmedien und alternativen Medien im Laufe der Mediengeschichte erforscht und gegenöffentliche Strategien analysiert.
Assessment and permitted materials
-Hausübungen
-Präsentation
-Produktion eines Zines
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Group 5
Lecturers
- Marketa Hessova (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
To hell with facts! We need stories! - Ken Kesey
- Tuesday 17.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 24.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 14.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 21.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 28.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 05.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 12.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 19.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 02.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 09.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 16.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 23.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 30.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 6
Lecturers
- Marketa Hessova (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
To hell with facts! We need stories! - Ken Kesey
- Tuesday 17.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 24.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 14.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 21.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 28.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 05.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 12.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 19.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 02.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 09.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 16.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 23.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 30.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 7
Lecturers
- Julia Himmelsbach (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 16.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 13.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 27.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 11.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 01.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 15.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 29.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
"Ist die beste Subversion nicht die, Codes zu entstellen statt sie zu zerstören?" (Barthes)Wenn DemonstrantInnen Seifenblasen anstatt von Steinen fliegen lassen und in pinken Feenkostümen verkleidet durch die Straßen ziehen, wird mit dem konventionellem Bild, wie (linke) Demonstrationen ablaufen, gebrochen. Im Konzept der Kommunikationsguerilla werden solche Bilder, aber auch andere Symbole, Zeichen und Codes, bewusst eingesetzt. So werden auf Demonstrationen Sprüche, wie "Mittelstreckenraketen? Ja, ja, ja! - Atomkrieg? Warum nicht?" oder "Sollen russische Kinder ewig leben?" (Pro-NATO-Aktion 1981) skandiert oder eine nichtsahnend gekaufte Barbie-Puppe ruft "Vengeance is mine!" und "Fire! Fire! Fire" während GI Joe shoppen gehen möchte und sich fragt "Will we ever have enough clothes?" (Barbie Liberation Front).
Durch Subversion sollen im Konzept der Kommunikationsguerilla gesellschaftliche Machtverhältnisse offengelegt werden um "den Raum für Utopien überhaupt wieder zu öffnen". Kommunikationsguerilla versteht sich als politische Praxisform, welche „die alte Grenzziehungen zwischen politischer Aktion und Alltagswelt, subjektiver Wut und rationalem politischem Handeln, Kunst und Politik, Begehren und Arbeit, Theorie und Praxis überschreiten" soll.Im Tutorium beschäftigen wir uns mit solchen Kommunikationspraxen, den Versuchen Gegenöffentlichkeit herzustellen und den zu Grunde liegenden Machtmechanismen. Dabei diskutieren wir auch historischen Vorläufer dieses nur auf den ersten Blick relativ neuartigen Phänomens und Einflussfaktoren/ Bedingungen für deren Wirkung. Anhand von exemplarisch ausgewählten Aktionen, beispielsweise aus den Bereichen der Medienguerilla, des Hacktivism, den Methoden des Fakes oder der Überidentifizierung, etc., werden wir diese kritisch reflektieren und im Hinblick auf kommunikations- und medienwissenschaftlichen Fragestellungen beleuchten.
Assessment and permitted materials
Reading list
Group 8
Lecturers
- Katharina Hochwarter (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 23.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 20.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 04.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 18.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 08.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 22.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Hier spielt vor allem die Medienkonvergenz und der Zugang zu Nachrichtenwerten eine Rolle, die wir im Rahmen des Blogprojektes Young VIEsions (http://youngviesions.com) gemeinsam untersuchen werden und mitgestalten. Hier wird zum Thema getextet, recherchhiert, fotografiert und schlussendlich publiziert!
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Group 9
Lecturers
- Katharina Hochwarter (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 16.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 13.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 27.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 11.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 01.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 15.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 29.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Dabei spielt vor allem die Medienkonvergenz und der Zugang zu Nachrichtenwerten eine Rolle, die wir im Rahmen des Blogprojektes Young VIEsions (http://youngviesions.com) gemeinsam untersuchen und mitgestalten werden. Hier wird zum Thema getextet, recherchiert, fotografiert und schlussendlich publiziert.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Group 10
Lecturers
- Gesa Hoffmann (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 17.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 24.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 14.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 21.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 28.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 05.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 12.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 19.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 02.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 09.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 16.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 23.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 30.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Die österreichische Jugend hatte zu diesem Zeitpunkt, den Großteil ihres Lebens unter der Indoktrination der Nationalsozialisten verbracht und war somit zum unberechenbaren Faktor für die Demokratisierung Österreichs geworden. Wie wurde also versucht, die unter dem Nationalsozialismus verbreiteten Ideologien, aus den Köpfen dieser jungen Menschen zu bekommen? Gemeinsam wollen wir im Fachtutorium beleuchten, unter welchen Eindrücken diese Jugendlichen standen. Weiteres wollen wir gemeinsam herausfinden, welche Medienangebote ihnen zur Re-Orientierung zur Verfügung standen und welche Machtinteressen hinter diesen Angeboten steckten.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Group 11
Lecturers
- Gesa Hoffmann (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 17.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 24.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 14.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 21.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 28.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 05.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 12.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 19.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 02.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 09.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 16.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 23.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 30.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Die österreichische Jugend hatte zu diesem Zeitpunkt den Großteil ihres Lebens, unter der Indoktrination der Nationalsozialisten verbracht und war somit zum unberechenbaren Faktor für die Demokratisierung Österreichs geworden. Wie wurde also versucht, die unter dem Nationalsozialismus verbreiteten Ideologien, aus den Köpfen dieser jungen Menschen zu bekommen? Gemeinsam wollen wir im Fachtutorium beleuchten, unter welchen Eindrücken diese Jugendlichen standen. Weiteres wollen wir gemeinsam herausfinden, welche Medienangebote ihnen zur Re-Orientierung zur Verfügung standen und welche Machtinteressen hinter diesen Angeboten steckten.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Group 12
Lecturers
- Cristina-Estera Klein (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
------ Der Erste Weltkrieg medial. Heute und damals. ------
Eine Exkursion wird auch während eines Blocktermins auch geplant. Details gibt es dann beim Kick-off Termin am 17.04.- Friday 17.04. 18:15 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 18.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 09.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 30.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 13.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
- Medienpolitik (Zensur und Propganda)
- MedieninhalteAktuelle/Theoretische Inhalte:- Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in und durch verschiedene Medien
- Geschichtsvermittlung durch Medien
- Erinnerungskultur
Assessment and permitted materials
Examination topics
Group 13
Lecturers
- Aleksandra Kozbunarova (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 16.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 23.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 13.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 20.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 27.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 04.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 11.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 18.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 22.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 01.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 08.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 15.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 22.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 29.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Neben theoretischen Zugängen zum großen Thema Kriegsberichterstattung und Rolle der Medien im Krieg und Impulsen aus der Praxis, werden wir uns in der LV mit konkreten vergangenen aber auch aktuellen Kriegen und Konflikten , ihrer medialen Aufarbeitung und den dazugehörigen journalistischen Persönlichkeiten beschäftigen.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 14
Lecturers
- Aleksandra Kozbunarova (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 18.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 25.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 15.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 22.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 29.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 06.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 13.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 20.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 27.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 03.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 10.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 17.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 24.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Neben theoretischen Zugängen zum großen Thema Kriegsberichterstattung und Rolle der Medien im Krieg und Impulsen aus der Praxis, werden wir uns in der LV mit konkreten vergangenen aber auch aktuellen Kriegen und Konflikten , ihrer medialen Aufarbeitung und den dazugehörigen journalistischen Persönlichkeiten beschäftigen.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 15
Lecturers
- Phoebe Maares (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 25.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 22.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 06.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 20.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 03.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 17.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
In diesem kommunikationswissenschaftlichen Tutorium soll Sprache an sich, sowie Hate Speech im Speziellen und die damit einhergehenden Verknüpfungen zu den Themenkomplexen Macht und Medien, sowie Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit betrachtet werden.
Im Rahmen des Tutoriums sollen die Dimensionen von Hate Speech in fünf Themenblöcken erarbeitet werden
Hate Speech als politisches Mittel
Hate Speech als Mittel in der Kriegsführung
Hate Speech im popkulturellen Kontext
Hate Speech in digitalen Netzwerken
Emanzipierungsmöglichkeiten von verwundenden Worten
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Group 16
Lecturers
- Milan Neugebauer (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.03. 17:45 - 20:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 25.03. 17:45 - 20:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 22.04. 17:45 - 20:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 06.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 20.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 03.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 17.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Group 17
Lecturers
- Milan Neugebauer (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 18.03. 17:45 - 20:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 15.04. 17:45 - 20:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 29.04. 17:45 - 20:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 13.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 27.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 10.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 24.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Group 18
Lecturers
- Anne Marie Therese Pannrucker (Student Tutor)
- Kim Anna Pintaric (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 13.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 27.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 17.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 24.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 08.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 22.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 29.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 05.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 19.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 26.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Examination topics
Group 19
Lecturers
- Anne Marie Therese Pannrucker (Student Tutor)
- Kim Anna Pintaric (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 13.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 20.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 27.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 17.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 24.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 08.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 15.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 22.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 29.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 05.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 12.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 19.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 26.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Examination topics
Group 20
Lecturers
- Cornelia Patscheider (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Es handelt sich hier um ein Block-Fachtutorium mit Anwesenheitspflicht. Unterrichtssprache: Deutsch
Thema: Werbung im Wandel der Zeit
- Monday 16.03. 20:00 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 21.03. 09:00 - 15:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 11.04. 09:00 - 15:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Saturday 02.05. 09:00 - 15:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 13.06. 09:00 - 15:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Abseits des Themas Werbung im Wandel der Zeit werden im Tutorium auch andere studienrelevante Themen besprochen, mit vielen Tipps & Tricks wie man den Studienalltag am besten meistern kann (bspw. Recherche-Tools, Wissensorganisationsprogramme, Umfragetools, etc.).
Assessment and permitted materials
Examination topics
Group 21
Lecturers
- Cornelia Patscheider (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Es handelt sich hier um ein Block-Fachtutorium mit Anwesenheitspflicht. Unterrichtssprache: Deutsch
Thema: Werbung im Wandel der Zeit
- Tuesday 24.03. 20:15 - 21:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 28.03. 09:00 - 15:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 18.04. 09:00 - 15:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 16.05. 09:00 - 15:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 27.06. 09:00 - 15:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Abseits des Themas Werbung im Wandel der Zeit werden im Tutorium auch andere studienrelevante Themen besprochen, mit viele Tipps & Tricks wie man den Studienalltag am besten meistern kann (bspw. Recherche-Tools, Wissensorganisationsprogramme, Umfragetools, etc.).
Assessment and permitted materials
Examination topics
Group 22
Lecturers
- Thomas Prager (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Von Viktor Adler bis zu Gleen Greenwald - Entwicklungen des investigativen Journalismus
- Thursday 19.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 16.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 07.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 11.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 25.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Doch was ist investigativer Journalismus überhaupt? Was kann, soll, darf und muss er leisten? Im Tutorium werden wir uns mit diesen Fragen auseinandersetzen und speziell seine geschichtliche Entwicklung intensiv aufarbeiten. Dabei helfen uns praktische Fallbeispiele aus der Geschichte und Gegenwart. Zudem werden wir gemeinsam seine Zukunft anhand von aktuellen Entwicklungen diskutieren.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 23
Lecturers
- Thomas Prager (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Von Viktor Adler bis zu Gleen Greenwald - Entwicklungen des investigativen Journalismus
- Thursday 26.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 30.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 21.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 28.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 18.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Doch was ist investigativer Journalismus überhaupt? Was kann, soll, darf und muss er leisten? Im Tutorium werden wir uns mit diesen Fragen auseinandersetzen und speziell seine geschichtliche Entwicklung intensiv aufarbeiten. Dabei helfen uns praktische Fallbeispiele aus der Geschichte und Gegenwart. Zudem werden wir gemeinsam seine Zukunft anhand von aktuellen Entwicklungen diskutieren.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 24
Lecturers
- Sofie Sagmeister (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 25.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 22.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 06.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 20.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 03.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 17.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Auch die Präsentationstechniken und vor allem die Präsentations(-selbst-)sicherheit sollen verbessert werden.
Examination topics
Reading list
Henley, N. (1993): Körperstrategien. Geschlecht, Macht und nonverbale Kommunikation. Frankfurt/Main, Fischer Taschenbuch Verlag.
Hitzler, R. (2002): Inszenierung und Repräsentation. Bemerkungen zur Politikdarstellung in der Gegenwart. In: Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Figurative Politik. Zur Performanz der Macht in der modernen Gesellschaft. Reihe Soziologie der Politik, 4. Opladen, Leske + Budrich Verlag.
Holtz-Bacha, C. (Hg.) (2008): Frauen, Politik und Medien. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.
Kopperschmidt, J. (Hg.) (2003): Hitler der Redner. München, Fink.
Krause, P. D. (2003): Hätte ein Redner wie Hitler heute Erfolg? In: Kopperschmidt, J. (Hg.): Hitler der Redner. München, Fink.
Maurer, M. (2009): Sagen Bilder mehr als tausend Worte? Die Relevanz verbaler und visueller Informationen für die Urteilsbildung über Personen im Fernsehen. In: M&K Medien & Kommunikationswissenschaft. 57. Jahrgang 2/2009. Hamburg, Hans-Bredow-Institut.
Group 26
Lecturers
- Franziska Schosser (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 19.03. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 16.04. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 30.04. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 21.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 11.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 25.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Im Rahmen des Tutoriums wird die Geschichte der Kinderzeitschriften ab dem Erscheinen der ersten Kinderzeitschrift "Das Leipziger Wochenblatt für Kinder" 1772 bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts hinein betrachtet. Dabei wird vor allem der Zusammenhang zwischen (politischer) Macht und dem Medium Kinderzeitschrift, sowie die historische Verortung unter gesellschaftlichen Gesichtspunkten, wie Geschlechterrollen, moralisches Bewusstsein und stereotype Darstellungen zentral sein.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Group 27
Lecturers
- Desiree Schröcker (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Revolution oder Rollenerfüllung?
Die Frau als Journalistin im Nationalsozialismus
- Wednesday 11.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 18.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 25.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 15.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 22.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 29.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 06.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 13.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 20.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 27.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 03.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
-
Wednesday
10.06.
08:00 - 09:30
Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG - Wednesday 17.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 24.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Group 28
Lecturers
- Desiree Schröcker (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Revolution oder Rollenerfüllung?
Die Frau als Journalistin im Nationalsozialismus
- Wednesday 11.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 18.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 25.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 15.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 22.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 29.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 06.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 13.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 20.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 27.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 03.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
-
Wednesday
10.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG - Wednesday 17.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 24.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Group 29
Lecturers
- Christine Schultheiß (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 11.04. 10:00 - 16:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Saturday 02.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 27.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Die Erarbeitung dieser historischen Perspektive auf den Medienwandel soll aktiv in studentischen Gruppen erarbeitet und anschliessend auch in verschiedenen Formen präsentiert werden.
Group 30
Lecturers
- Christine Schultheiß (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Sunday 15.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Sunday 12.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Sunday 03.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Sunday 28.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Die Erarbeitung dieser historischen Perspektive auf den Medienwandel soll aktiv in studentischen Gruppen erarbeitet und anschliessend auch in verschiedenen Formen präsentiert werden.
Group 31
Lecturers
- Helena Schütte (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 16.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 23.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 13.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 20.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 27.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 04.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 11.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 18.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 01.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 08.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 15.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 22.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 29.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
- Basiswissen kommunikationswissenschaftlicher Relevanz geschlechtsspezifischer Medienphänomene und kritische Analyse
- Feministische Kommunikationswissenschaft als Paradigma der Gleichberechtigung von GeschlechtWeitere Informationen folgen bald.
Assessment and permitted materials
Group 32
Lecturers
- Helena Schütte (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 23.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 13.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 20.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 18.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 01.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 08.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 15.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 29.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
- Basiswissen kommunikationswissenschaftlicher Relevanz geschlechtsspezifischer Medienphänomene und kritische Analyse
- Feministische Kommunikationswissenschaft als Paradigma der Gleichberechtigung von GeschlechtWeitere Informationen folgen bald.
Assessment and permitted materials
Group 33
Lecturers
- Jasmin Sera (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 18.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 25.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 15.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 22.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 29.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Examination topics
Group 34
Lecturers
- Zoran Sergievski (Student Tutor)
- Gabriel Wartinger (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 26.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 16.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 30.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 21.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 28.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 11.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 25.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Dieses Tutorium soll einen Überblick zum Einsatz von Medien in politischen Umbruchperioden der vergangenen 230 Jahre bieten. Wir werden herausfinden, wer 1848 die Neue Freie Presse las, warum Che Guevara auf den Rundfunk (Stichwort: Radio Rebelde) setzte und warum man im Dschungel eine Skimaske trägt. Zuletzt werden wir natürlich die Rolle von Facebook, twitter und Konsorten im >Arabischen Frühling< kritisch beleuchten, überdies Seiten wie indymedia und Blogs anschauen. Dabei gehen wir sowohl von explizit linken (z.B. Brechts Radiotheorie) als auch >tagesaktuellen< Konzepten (z.B. Saxers Mediendefinition) aus.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Zusätzlich besteht der Versuch, einen interdisziplinären Zugang zu gewährleisten und somit die Inhalte des Tutoriums um differenzierte Herangehensweisen zu ergänzen.
Reading list
Group 35
Lecturers
- Zoran Sergievski (Student Tutor)
- Gabriel Wartinger (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 19.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 26.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 16.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 30.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 07.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 21.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 28.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 11.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 18.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 25.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Dieses Tutorium soll einen Überblick zum Einsatz von Medien in politischen Umbruchperioden der vergangenen 230 Jahre bieten. Wir werden herausfinden, wer 1848 die Neue Freie Presse las, warum Che Guevara auf den Rundfunk (Stichwort: Radio Rebelde) setzte und warum man im Dschungel eine Skimaske trägt. Zuletzt werden wir natürlich die Rolle von Facebook, twitter und Konsorten im >Arabischen Frühling< kritisch beleuchten, überdies Seiten wie indymedia und Blogs anschauen. Dabei gehen wir sowohl von explizit linken (z.B. Brechts Radiotheorie) als auch >tagesaktuellen< Konzepten (z.B. Saxers Mediendefinition) aus.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Zusätzlich besteht der Versuch, einen interdisziplinären Zugang zu gewährleisten und somit die Inhalte des Tutoriums um differenzierte Herangehensweisen zu ergänzen.
Reading list
Group 36
Lecturers
- Julian Stiepka (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 13.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 27.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 24.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 15.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 29.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 12.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 26.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 37
Lecturers
- Julian Stiepka (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 20.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 17.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 08.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 22.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 05.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 19.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 38
Lecturers
- Cornelia Kahr (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 18.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 25.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 15.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 22.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 29.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 06.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 13.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 20.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 27.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 03.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 10.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 17.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 24.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
• Eberwein, Tobias/Müller, Daniel (2010): Journalismus und Öffentlichkeit. Eine Profession und ihr gesellschaftlicher Auftrag, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften I GWV Fachverlage GmbH.
• Grittmann, Elke (2007): Das politische Bild. Fotojournalismus und Pressefotografie in Theorie und Empirie, Köln: Halem.
• Kunde, Olaf (2014): Geschichte des modernen Fotojournalismus. Ursprünge und Entwicklung 1850-1990, Hamburg: disserta Verlag.
• Lueg, Klarissa (2012): Habitus, Herkunft und Positionierung. Die Logik des journalistischen Feldes, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften I Springer Fachmedien.
• Newhall, Beaumont (1998): Geschichte der Photographie, München: Schirmer/Mosel.
• Panzer, Mary/Caujolle, Christian (2005): Things as they are: Photojournalism in context since 1955, Paperback.
Group 39
Lecturers
- Jakob Vegh (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 23.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 20.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 04.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 18.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 08.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 22.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Thematisiert wird u. a. die Amerikanisierung Österreichs nach dem Zweiten Weltkrieg, mit dem Fokus auf die Populärkultur. Definiert werden Auswirkungen der Popkultur auf den Feminismus, auf die LGBT-Community und die Rassentrennung. Ein Fanal der revolutionären Bewegung war Woodstock, war die Musik. Mit ihren Fahnenträgern Pete Seeger, Bob Dylan, Joan Baez und anderen. Was hat die aktuelle Musikszene, was haben Miley Cyrus und Lady Gaga mit der Popkultur der 50er Jahre gemeinsam? Ist eine gegen die konservative Gesellschaft und das herrschende politische System gerichtete Protestbewegung - wie seinerzeit in den USA - in unserer Zeit vorstellbar? Wie stellt sich die Populärkultur heute dar? Definiert nicht Social Media die Popkultur neu?
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 40
Lecturers
- Jakob Vegh (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 16.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 13.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 27.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 11.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 01.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 15.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 29.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Thematisiert wird u. a. die Amerikanisierung Österreichs nach dem Zweiten Weltkrieg, mit dem Fokus auf die Populärkultur. Definiert werden Auswirkungen der Popkultur auf den Feminismus, auf die LGBT-Community und die Rassentrennung. Ein Fanal der revolutionären Bewegung war Woodstock, war die Musik. Mit ihren Fahnenträgern Pete Seeger, Bob Dylan, Joan Baez und anderen. Was hat die aktuelle Musikszene, was haben Miley Cyrus und Lady Gaga mit der Popkultur der 50er Jahre gemeinsam? Ist eine gegen die konservative Gesellschaft und das herrschende politische System gerichtete Protestbewegung - wie seinerzeit in den USA - in unserer Zeit vorstellbar? Wie stellt sich die Populärkultur heute dar? Definiert nicht Social Media die Popkultur neu?
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 41
Lecturers
- Simon Weyer (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Zeitliche Flexibilität während des Festivals (26.-31.05.) ist unbedingt erforderlich
- Thursday 19.03. 14:45 - 17:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 16.04. 14:45 - 17:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 30.04. 14:45 - 17:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 21.05. 14:45 - 17:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 11.06. 14:45 - 17:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 25.06. 14:45 - 17:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Kooperation mit dem Vienna Independent Shorts (VIS) FilmfestivalWir werden uns in diesem Tutorium dem feuilletonistischen Stil widmen. Seine Geschichte und Herkunft ebenso beleuchten wie seine Gegenwart. Dabei werden wir auch den zentralen Begriff des gegenwärtigen Kulturressort erschließen: Kritik. Was heutigen Kultur/Feuilletonjournalismus und eine gute Filmkritik ausmacht werden wir diskutieren, theoretisch erarbeiten und anhand eines Weblogs zum Kurzfilmfestival Vienna Independent Shorts selbst erproben.
Das VIS ist Österreichs größtes Kurzfilmfestival. Die 12. Ausgabe findet heuer vom 26.-31.05. statt. Während der Festivalwoche werden einige Termine, Gespräche, Filmvorführungen zu besuchen sein. Genaue Infos folgen in der ersten Einheit.
Achtung!: Für den Besuch einzelner Filmveranstaltungen während des Festivals können Kosten anfallen! Es wird eine vergünstigte Akkreditierung für alle TeilnehmerInnen geben.http://www.viennashorts.com/
Assessment and permitted materials
Group 42
Lecturers
- Simon Weyer (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Zeitliche Flexibilität während des Festivals (26.-31.05.) ist unbedingt erforderlich
- Thursday 26.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 23.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 07.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 28.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 18.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Kooperation mit dem Vienna Independent Shorts (VIS) FilmfestivalWir werden uns in diesem Tutorium dem feuilletonistischen Stil widmen. Seine Geschichte und Herkunft ebenso beleuchten wie seine Gegenwart. Dabei werden wir auch den zentralen Begriff des gegenwärtigen Kulturressort erschließen: Kritik. Was heutigen Kultur/Feuilletonjournalismus und eine gute Filmkritik ausmacht werden wir diskutieren, theoretisch erarbeiten und anhand eines Weblogs zum Kurzfilmfestival Vienna Independent Shorts selbst erproben.
Das VIS ist Österreichs größtes Kurzfilmfestival. Die 12. Ausgabe findet heuer vom 26.-31.05. statt. Während der Festivalwoche werden einige Termine, Gespräche, Filmvorführungen zu besuchen sein. Genaue Infos folgen in der ersten Einheit.
Achtung!: Für den Besuch einzelner Filmveranstaltungen während des Festivals können Kosten anfallen! Es wird eine vergünstigte Akkreditierung für alle TeilnehmerInnen geben.http://www.viennashorts.com/