220033 VO+UE STEP 6 - Media Studies (2017S)
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Groups
Group 1
Examination dates
- Tuesday 04.07.2017
-
Monday
04.09.2017
09:45 - 11:45
Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG - Thursday 30.11.2017 08:00 - 10:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Thursday 25.01.2018 08:00 - 10:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 16.03. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 23.03. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 30.03. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 06.04. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 27.04. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 04.05. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 11.05. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 18.05. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 01.06. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 08.06. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 22.06. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 29.06. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Folien werden in Moodle gestellt sind aber nur als Erinnerungshilfe, nicht als Ersatz persönlicher Mitschriften gedacht.
Group 2
Lecturers
- Dana-Liv Bayomy (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 14.03. 18:15 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 28.03. 18:15 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 25.04. 18:15 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 09.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 23.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 13.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Online-Campaigning, Storytelling und Einkäufe, die dich durchs Internet verfolgenWerbung pflastert den Weg zur Arbeit oder zur Universität, verfolgt uns auf Bannern im
Internet oder lässt unsere Postfächer überquellen. Mit zunehmenden digitalen
Angeboten werden die Möglichkeiten der Marktkommunikation zwar erheblich erweitert,
jedoch wird es dadurch auch immer schwieriger mit einer Botschaft auch wirklich die
richtige Zielgruppe zu erreichen. Was macht also „gute Werbung" aus? Wie kommuniziert man mit uns und welche rechtlichen und medialen Grenzen gibt es? Was ist »media literacy«?
Welche Rolle spielt Werbung in der politischen Kommunikation? Wie funktioniert
Remarketing und Greenwashing? Und woher kommen die Daten?
Im Laufe des Tutoriums sollen diese und weitere Fragen geklärt und kritisch betrachtet werden und mit dem erworbenen Wissen eine eigene Kampagne geplant werden. Diese soll sich mit den Rahmenbedingungen, Grenzen und Möglichkeiten der Medien auseinandersetzen und wird im Laufe des Tutoriums innerhalb von Kleingruppen kontinuierlich erarbeitet.
Geplant ist zudem eine Exkursion in ein Medienunternehmen – weitere Infos dann in der ersten Einheit.Spezieller theoretischer Fokus liegt auf Theorien zu Priming und Framing-Effekten, (Re-)Marketing-Strategien, Identiäts- und Imagekonstruktion und Viral Marketing sowie rechtlichen und medienökonomischen Grundlagen.
Assessment and permitted materials
• Anwesenheit
• Teilnahme an Übungen und einer Exkursion
• regelmäßige Gruppenpräsentationen
Reading list
Group 3
Lecturers
- Stephanie Briegl (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 06.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 20.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 27.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 03.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 24.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 08.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 15.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 22.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 29.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 12.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 19.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 26.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
- Die Rolle von Social Media und jene der klassischen Medien als Reaktion auf die in sozialen Netzwerken verbreiteten InhalteDieses Tutorium richtet sich an Studierende, welche sich für neue Medien interessieren und sich mit den Strukturen, Zielen und negativen Folgen von Social Media näher auseinandersetzen wollen. Durch den Medienwandel bedingt hat Social Media eine immer zentralere Rolle eingenommen. Dadurch wurden mitunter allerdings wesentliche gesellschaftliche Problematiken, wie Sexismus und Gewaltverherrlichung verstärkt. Social Media bietet einen größeren Raum für die Rezeption solcher Inhalte, wodurch sich diese leichter kommunizieren und verbreiten lassen.
-Die Studierenden sollen einen Bezug zu jenen Thematiken aufbauen und lernen gewisse Phänomene kritisch zu hinterfragen. Auch soll die Rolle klassischer Medien in diesem Kontext diskutiert und herausgearbeitet werden.
-Eine untergeordnete Rolle nimmt die Thematisierung der rechtlichen Rahmenbedingungen ein, da diese für ein grundlegendes Verständnis und die bessere Verortung gewisser sexistischer oder gewaltverherrlichender Kommentare in Social Media essentiell ist.
-Durch Diskussionen und Gruppenarbeiten soll die Fähigkeit zur kritischen Reflexion und eigenen Meinungsbildung gestärkt werden.
-Lern- und Arbeitsmaterial wird vor jeder Einheit auf die Lernplattform Moodle gestellt, über die sich die Studierenden auch austauschen können.
Das Konzept basiert auf dem Ansatz der Mediatisierung nach Friedrich Krotz. Dieser fungiert als theoretischer Rahmen, mit dem Empirie und die daraus erlangten Erkenntnisse unterschiedlicher, in der Lehrveranstaltung besprochener Studien als Teil eines größeren Ganzen verstanden werden können.
Assessment and permitted materials
Reading list
Zusätzliche Literatur wird im Tutorium, vor allem über die Lernplattform Moodle bekanntgegeben.
Group 4
Lecturers
- Vera Deleja-Hotko (Student Tutor)
- Jonas Paintner (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Medienschaffende vor und nach der Flucht
- Wednesday 15.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 29.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 26.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 10.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 24.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 14.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Medienschaffenden, die regelmäßig als Gäste geladen werden, mit folgenden Themenkomplexen auseinander:- Arbeitsbedingungen im Journalismus vor der Flucht
- Medienprojekte von Geflüchteten (Refugee TV, Yallah Deutschland, VICE Refugee Reports,...)
- Berichterstattung über Geflüchtete/ Flucht/ Asyl/ Migration
- Diversität in den österreichischen Medien
- Netzwerke und Organisationen (Join Media, Reporter ohne Grenzen,...)
- ExiljournalismusMethoden: Persönlicher Austausch mit geflüchteten Medienschaffenden, Diskussionen, Reflexionen, Kurz-Präsentationen, Gastvortrag, Exkursion(en), Film
Assessment and permitted materials
Reading list
Weiterführende Literatur wird in den entsprechenden Lehrveranstaltungseinheiten empfohlen und/oder über die Lernplattform Moodle bereitgestellt.
Group 5
Lecturers
- Vera Deleja-Hotko (Student Tutor)
- Jonas Paintner (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Medienschaffende vor und nach der Flucht
- Wednesday 22.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 05.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 03.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 17.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 31.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 21.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Medienschaffenden, die regelmäßig als Gäste geladen werden, mit folgenden Themenkomplexen auseinander:- Arbeitsbedingungen im Journalismus vor der Flucht
- Medienprojekte von Geflüchteten (Refugee TV, Yallah Deutschland, VICE Refugee Reports,...)
- Berichterstattung über Geflüchtete/ Flucht/ Asyl/ Migration
- Diversität in den österreichischen Medien
- Netzwerke und Organisationen (Join Media, Reporter ohne Grenzen,...)
- ExiljournalismusMethoden: Persönlicher Austausch mit geflüchteten Medienschaffenden, Diskussionen, Reflexionen, Kurz-Präsentationen, Gastvortrag, Exkursion(en), Film
Assessment and permitted materials
Reading list
Weiterführende Literatur wird in den entsprechenden Lehrveranstaltungseinheiten empfohlen und/oder über die Lernplattform Moodle bereitgestellt.
Group 6
Lecturers
- Lisa Edelbacher (Student Tutor)
- Anna Möslinger (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Erscheinen in der ersten Einheit ist verpflichtend. Eine sanktionsfreie Abmeldung ist per Univis und Mail an uns bis 22.03.17, 23:59 Uhr möglich. Wer den Kurs später abbricht, wird negativ beurteilt.
- Thursday 09.03. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 23.03. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 06.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 04.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 18.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 08.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Reading list
Group 7
Lecturers
- Lisa Edelbacher (Student Tutor)
- Anna Möslinger (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Erscheinen in der ersten Einheit ist verpflichtend. Eine sanktionsfreie Abmeldung ist per Univis und Mail an uns bis 22.03.17, 23:59 Uhr möglich. Wer den Kurs später abbricht, wird negativ beurteilt.
- Thursday 16.03. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 30.03. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 27.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 11.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 01.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 22.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Reading list
Group 8
Lecturers
- Anna Gerhardus (Student Tutor)
- Hannah Siegl (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 14.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 28.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 25.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 09.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 23.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 13.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Die neuen Formen der Kommunikation und des Journalismus führen zu einem neuen Verständnis von Grundrechten und einer neuerlichen Interpretation des Rechtsrahmens (in Europa). Negative Entwicklungen und der „Missbrauch“ von Meinungsfreiheit stehen ebenso auf dem Programm wie Empowerment durch neue Medien.
Assessment and permitted materials
Reading list
u.a.
Group 9
Lecturers
- Anna Gerhardus (Student Tutor)
- Hannah Siegl (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 21.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 04.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 02.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 16.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 30.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 20.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Die neuen Formen der Kommunikation und des Journalismus führen zu einem neuen Verständnis von Grundrechten und einer neuerlichen Interpretation des Rechtsrahmens (in Europa). Negative Entwicklungen und der „Missbrauch“ von Meinungsfreiheit stehen ebenso auf dem Programm wie Empowerment durch neue Medien.
Assessment and permitted materials
Reading list
u.a.
Group 10
Lecturers
- Julia Rüpschl (Student Tutor)
- Gözde Yaylali (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 10.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 17.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 24.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 31.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 07.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 28.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 05.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 12.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 19.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 26.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 02.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
-
Friday
09.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG - Friday 16.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 23.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 30.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Öffentlich-rechtliches vs. privates FernsehenEs liegen nur etwa 20 Jahre zurück, als der ORF eine Monopolstellung in der österreichischen Rundfunklandschaft hatte. Erst seit Anfang der 2000er Jahre gibt es Privatsender in Österreich - im europäischen Vergleich eine Seltenheit.Inhalte:
- Anfangs werden Studierende mit den Grundbegriffen der Medienkunde vertraut gemacht werden (Was ist ein Medium? Was macht ein Medium aus?)
- Es wird ein kurzer geschichtlicher Rückblick in die österreichische Medienlandschaft geboten und dabei explizit die Fernsehlandschaft hervorgehoben.
- Wer steckt hinter den Medienunternehmen und wie werden sie finanziert? Welchen ökonomischen und politischen Abhängigkeiten unterliegen Fernsehsender?
- Die Verbindung zwischen Medienstruktur und -inhalt soll verdeutlicht sowie die Unterschiede im Bezug auf Nachrichten diskutiert werden.
- Außerdem wird auf die Verpflichtung der Medien gegenüber der Gesellschaft genauer eingegangen.Ziele:
Ziel des Tutoriums ist es den Unterschied zwischen öffentlich-rechtlichem und privatem Fernsehen klar definieren zu können. Weiteres soll der kulturelle und kommunikative Wandel aufgrund theoretischer Basis aufgezeigt werden. Die Studierenden erwerben praxisunterstützend ein Wissen über Theorien des Mediengebrauches, des Konstruktivismus sowie der Mediatisierung und lernen dieses aufgrund der wissenschaftlichen Auseinandersetzung anzuwenden.Methode:
Studierende haben die Möglichkeit das Tutorium multimedial mitzugestalten. Theoretische Inputs werden von den Tutorinnen gegeben. Diese werden in Kleingruppenarbeiten und Präsentationen anschließend angewandt. Außerdem werden Exkursionen und Gastvorträge zu bestimmten Themenbereichen stattfinden. Moodle hat eine lehrveranstaltungsbegleitende Funktion, auf welcher alle Unterlagen zur Lehrveranstaltung zu finden sein werden. Ebenso wird die Plattform zur Abgabe der Aufgaben genutzt und soll den Austausch untereinander fördern.
Assessment and permitted materials
- Übungs- und Reflexionsaufgaben
- Teilnahme an einer Exkursion
- Gruppenpräsentationen mit Abschlussbericht
- Kleinaufgaben
Reading list
Group 11
Lecturers
- Julia Rüpschl (Student Tutor)
- Gözde Yaylali (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 10.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 17.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 24.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 31.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 07.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 28.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 05.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 12.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 19.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 26.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 02.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
-
Friday
09.06.
16:45 - 18:15
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG - Friday 16.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 23.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 30.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Öffentlich-rechtliches vs. privates FernsehenEs liegen nur etwa 20 Jahre zurück, als der ORF eine Monopolstellung in der österreichischen Rundfunklandschaft hatte. Erst seit Anfang der 2000er Jahre gibt es Privatsender in Österreich – im europäischen Vergleich eine Seltenheit.Inhalte:
- Anfangs werden Studierende mit den Grundbegriffen der Medienkunde vertraut gemacht werden (Was ist ein Medium? Was macht ein Medium aus?)
- Es wird ein kurzer geschichtlicher Rückblick in die österreichische Medienlandschaft geboten und dabei explizit die Fernsehlandschaft hervorgehoben.
- Wer steckt hinter den Medienunternehmen und wie werden sie finanziert? Welchen ökonomischen und politischen Abhängigkeiten unterliegen Fernsehsender?
- Die Verbindung zwischen Medienstruktur und -inhalt soll verdeutlicht sowie die Unterschiede im Bezug auf Nachrichten diskutiert werden.
- Außerdem wird auf die Verpflichtung der Medien gegenüber der Gesellschaft genauer eingegangen.Lernziele:
Ziel des Tutoriums ist es, dass den Unterschied zwischen öffentlich-rechtlichem und privatem Fernsehen klar definieren zu können. Weiteres soll der kulturelle und kommunikative Wandel aufgrund theoretischer Basis aufgezeigt werden.Methode:
Studierende haben die Möglichkeit, das Tutorium multimedial mitzugestalten. Theoretische Inputs werden von den Tutorinnen gegeben. Diese werden in Kleingruppenarbeiten und Präsentationen anschließend angewandt. Außerdem werden Exkursionen und Gastvorträge zu bestimmten Themenbereichen stattfinden. Moodle hat eine lehrveranstaltungsbegleitende Funktion, auf welcher alle Unterlagen zur Lehrveranstaltung zu finden sein werden. Ebenso wird die Plattform zur Abgabe der Aufgaben genutzt und soll den Austausch untereinander fördern.
Assessment and permitted materials
- Übungs- und Reflexionsaufgaben
- Teilnahme an einer Exkursion
- Gruppenpräsentationen mit Abschlussbericht
- Kleinaufgaben
Reading list
Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 2001Krotz, Friedrich: Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2007.Peter, Jochen: Medien Priming - Grundlagen, Befunde und Forschungstendenzen. In: Publizistik. Vol. 47, Issue 1. 2002.Weber, Stefan: Konstruktivismus und Non-Dualismus, Systemtheorie und Distinktionstheorie. In: Scholl, Armin (Hrsg.): Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UKV Verlagsgesellschaft mbH. 2002. S. 21-36.
Group 12
Lecturers
- Majlinda Gorqaj (Student Tutor)
- Naomi Afia Günes-Schneider (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 22.03. 18:15 - 21:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 05.04. 18:15 - 21:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 03.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 17.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 31.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 14.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Hepp, Andreas: Kultur - Medien - Macht: Cultural Studies und Medienanalyse. Opladen: Westedeutscher Verlag GmbH, 1997
Said, Edward W. Orientalism: 25th Anniversary Edition With a New Preface by the Author. New York. Vintage Books. 2003.
Schiffer, Sabine / Wagner, Constantin : Antisemitismus und Islamophobie: Ein Vergleich, HWK Verlag.2009.
Sow, Noah Deutschland Schwarz Weiß Der alltägliche Rassismus. C. Bertelsmann, München 2008Wird laufend ergänzt!
Group 13
Lecturers
- Majlinda Gorqaj (Student Tutor)
- Naomi Afia Günes-Schneider (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 29.03. 18:15 - 21:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 26.04. 18:15 - 21:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 10.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 24.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 07.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 21.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Hepp, Andreas: Kultur - Medien - Macht: Cultural Studies und Medienanalyse. Opladen: Westedeutscher Verlag GmbH, 1997
Said, Edward W. Orientalism: 25th Anniversary Edition With a New Preface by the Author. New York. Vintage Books. 2003.
Schiffer, Sabine / Wagner, Constantin : Antisemitismus und Islamophobie: Ein Vergleich, HWK Verlag.2009.
Sow, Noah Deutschland Schwarz Weiß Der alltägliche Rassismus. C. Bertelsmann, München 2008Wird laufend ergänzt!
Group 14
Lecturers
- Ademir Jatic (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 10.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 24.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 07.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 12.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 26.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 16.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
* attendance (key aspect! You are committed to have a 75% attendance)
* active cooperation (very important!)
* smaller assignments
* group presentationConcerning the working language: Of course you are not expected to be a native English speaker, but consider that we won't talk in German during our course. But this course could be a great experience for you to find out whether you would like to have other courses in English as well.
Reading list
Group 15
Lecturers
- Ademir Jatic (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 17.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 31.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 28.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 05.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 19.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 09.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 23.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
* attendance (key aspect! You are committed to have a 75% attendance)
* active cooperation (very important!)
* smaller assignments
* group presentationConcerning the working language: Of course you are not expected to be a native English speaker, but consider that we won't talk in German during our course. But this course could be a great experience for you to find out whether you would like to have other courses in English as well.
Reading list
Group 16
Lecturers
- Maria Köpping (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 15.03. 16:15 - 19:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 29.03. 16:15 - 19:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 03.05. 16:15 - 19:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 17.05. 16:15 - 19:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 31.05. 16:15 - 19:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 14.06. 16:15 - 19:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Reading list
Group 17
Lecturers
- Kristina Kroupa (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 06.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 20.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 27.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 03.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 24.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 08.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 15.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 22.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 29.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 12.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 19.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 26.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Taking this theory into account, this tutorial will look at how an event becomes news and where potential bias might occur within this process - whether unintentional or intentional. Intentional bias might include strategic wording (e.g. "migrant" instead of "refugee", "lone wolf" instead of "terrorist" etc.) or hiding inconvenient facts (such as through "sandwiching") so as to suppress one side of an argument while pushing another.
Most notably, we will closely look at how both political agendas and economic interests can affect or determine coverage (or non-coverage - as seen with climate change), and why even seemingly non-political news such as earthquakes often receive distorted coverage.
Taking these political and economic factors into consideration, we will then discuss how biased news coverage can result in a hugely distorted perception of reality and false risk assessment in news recipients.
Finally, we will attempt to measure the influence this has not just on individuals but on society as a whole, or how differently some major historical events (e.g. the US Presidential Elections, Vietnam War, Moon landing...) could have played out if it weren't for media bias.
Assessment and permitted materials
Reading list
Entman, R. M. (2004): Projections of Power: Framing News, Public Opinion and U.S. Foreign Policy. Chicago: The University of Chicago Press.
Groseclose, Timothy; Milyo, Jeffrey (2005): A Measure of Media Bias. The Quarterly Journal of Economics. 120(4), 1191-1237.
Gentzkow, M.; Shapiro, J. (2005): Media Bias and Reputation. National Bureau of Economic Research
Gentzkow, M.; Shapiro, A. & J.M. (2010): What Drives News Media Slant? Evidence from U.S. Daily Newspapers. Econometrica. 78, 3571.
Kuypers, J. (2002): Press Bias and Politics. Westport, CT.
Matthes, J. (2014): Framing.
Mullainathan, S.; Shleifer A. (2005): The Market for News. American Economic Review. 95(4),1031-1053.
Group 18
Lecturers
- Leyla Lausch (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 22.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 29.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 05.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 26.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 03.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 10.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 17.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 24.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 31.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 07.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 14.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 21.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 28.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Ziel des Tutoriums ist es, sich über manipulative Strategiemöglichkeiten des Bildeinsatzes im Journalismus bewusst zu werden und eine kritische Perspektive auf den Fotojournalismus mitzugeben.Als theoretische Basis fungiert die Theorie des Konstruktivismus für die Abhandlung des zentralen Themas, welche genauer diskutiert und reflektiert wird.
Assessment and permitted materials
Reading list
Group 19
Lecturers
- Eva Liebentritt (Student Tutor)
- Mona Rahmanian (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 09.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 23.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 06.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 04.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 18.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 08.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
sozialen Medien beleuchten und analysieren. Dabei wird auf Kanäle wie Facebook, Blogs,
Youtube und Instagram eingegangen. Gemeinsam werden Kampagnen und Werbungen im
Rahmen von Theorien wie die Öffentlichkeitstheorie oder Kulturentheorie analysiert und
diskutiert. Im Laufe des Semsters soll als gemeinsames Projekt ein Statementvideo gestaltet
werden, um gruppendynamische Prozesse zu stärken und zu lernen in Teams zu arbeiten.
Zentrale Fragen die im Laufe des Tutoriums erarbeitet werden sollen: Wie werden
Geschlechterstereotype im Kommunikationsprozess eingesetzt und wie haben sich diese
durch die Sozialen Netzwerke verändert? Welche Unterschiede zeichnen sich zwischen
Frauen und Männer ab? Welche Eigenreflexionen bringe ich in dieses Thema mit ein?
Assessment and permitted materials
Reading list
Göttlich, Udo/Winter, Carsten (Hrsg.): Cultural Studies. Grundlagentexte zur
Einführung. Lüneburg.
Lindner, Rolf (2000): Die Stunde der Cultural Studies. Wien.
Schmidt, Jan-Hinrik (2013): Social Media. Springer Verlag. Wiesbaden.
Fox, Jesse; Cruz, Carlos; Lee, Ji Young (2015): Perpetuating online sexism offline: .
S 436–442
Group 20
Lecturers
- Eva Liebentritt (Student Tutor)
- Mona Rahmanian (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 16.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 30.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 27.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 11.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 01.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 22.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Wie werden Geschlechterstereotype im Kommunikationsprozess eingesetzt und inwiefern haben sich diese durch Soziale Netzwerke verändert?Das Tutorium soll die bestehenden sexistischen Stereotype von Männern und Frauen in neuen
sozialen Medien beleuchten und analysieren. Dabei wird auf Kanäle wie Facebook, Blogs,
Youtube und Instagram eingegangen. Gemeinsam werden Kampagnen und Werbungen im
Rahmen von Theorien wie die Öffentlichkeitstheorie oder Kulturentheorie analysiert und
diskutiert. Im Laufe des Semsters soll als gemeinsames Projekt ein Statementvideo gestaltet
werden, um gruppendynamische Prozesse zu stärken und zu lernen in Teams zu arbeiten.
Zentrale Fragen die im Laufe des Tutoriums erarbeitet werden sollen: Wie werden
Geschlechterstereotype im Kommunikationsprozess eingesetzt und wie haben sich diese
durch die Sozialen Netzwerke verändert? Welche Unterschiede zeichnen sich zwischen
Frauen und Männer ab? Welche Eigenreflexionen bringe ich in dieses Thema mit ein?
Assessment and permitted materials
Reading list
Göttlich, Udo/Winter, Carsten (Hrsg.): Cultural Studies. Grundlagentexte zur
Einführung. Lüneburg.
Lindner, Rolf (2000): Die Stunde der Cultural Studies. Wien.
Schmidt, Jan-Hinrik (2013): Social Media. Springer Verlag. Wiesbaden.
Fox, Jesse; Cruz, Carlos; Lee, Ji Young (2015): Perpetuating online sexism offline: .
S 436–442
Group 21
Lecturers
- Christiane Mayer (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 20.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 03.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 08.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 22.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 12.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 26.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Gegenstand dieses Tutoriums ist das Thema Medienkonzentration. Werden Medien neben Kulturgut auch als Wirtschaftsgut betrachtet, stellt die Ökonomisierung und Konzentration der Medienlandschaft eine logische Konsequenz freier Marktwirtschaft dar, schließlich unterliegen auch Medien als ökonomische Güter den Gesetzen des Marktes. Im Rahmen des Tutoriums wird deshalb eine medienökonomische Perspektive eingenommen, um damit einerseits Konzentrationsmotive wie die Ausschöpfung von Größenvorteilen oder die Realisierung von Diversifikationseffekten und andererseits Konzentrationsfolgen hinsichtlich des Meinungspluralismus und der öffentlichen Aufgabe von Medien zu thematisieren.
Österreich nimmt in Sachen Medienkonzentration eine Sonderstellung ein. Auflagen- und Eigentumskonzentration sowie Beteiligungsverhältnisse ausländischer Verlage charakterisieren die österreichische Medienlandschaft. Im Zuge des Tutoriums werden diesbezügliche Charakteristiken der österreichischen Medienlandschaft thematisiert.
Deregulierung und Liberalisierung haben Ökonomisierungstendenzen und damit einhergehende Konzentrationsbestrebungen von Medienunternehmen begünstigt. Im Tutorium werden deshalb auch rechtliche Rahmenbedingungen hinsichtlich Zusammenschlusskontrolle, Kartellverbot oder Marktmissbrauch beleuchtet.
Konzentrationstendenzen sind auch auf die spezifischen Bedingungen der Medienproduktion zurückzuführen. Deshalb werden im Tutorium in Grundzügen auch ökonomische Besonderheiten des Medienmarkts erarbeitet. Theoretische Zugänge werden in einem praxisorientierten Kontext beleuchtet, um parallel Geschäftsmodelle von Medienunternehmen sowie Trends und Entwicklungen in Medienmärkten aufzuzeigen.Ziele:
Kritische Auseinandersetzung mit dem Medienkonzentrationsverhältnis in Österreich
Reflexion hinsichtlich des Spannungsverhältnisses, in dem sich Medien als Kultur- und Wirtschaftsgut befinden
Verständnis für wirtschaftliche Phänomene aus publizistischer PerspektiveMethoden:
Komprimierte theoretische Inputs
Multimediales Arbeiten
Lektüreaufgaben
Praxisorientierte Case Studies
Plenums- und Gruppendiskussionen
Exkursion
Assessment and permitted materials
Konzeption eines Workshops
Argumentations- und Reflexionsaufgaben
Reading list
Weitere relevante Literatur wird im Zuge der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Group 22
Lecturers
- Alina Nahler (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 22.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 29.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 05.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 26.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 03.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
-
Wednesday
10.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG - Wednesday 17.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 24.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 31.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 07.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 14.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 21.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 28.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
- Was für Arbeit und Verantwortung steckt hinter einer politischen Diskussionssendung? (Nachrichtenwerttheorie, Gatekeeper, Agenda Setting)
- Wer konsumiert und welche Macht kann eine solche Sendung auf die RezipientInnen haben? (Mediaanalyse, Publikumsforschung)
- Wie geht man als JournalistIn verantwortungsbewusst damit um? (Presserat, Ethikkodex)In der Lehrveranstaltung sollen die StudentInnen Schritt für Schritt alle Aufgaben und Teilbereiche des journalistischen Arbeitens kennenlernen. Dafür erarbeiten wir gemeinsam eine fiktive Fernsehsendung. Begleitet und gestützt wird die Lehrveranstaltung durch einen Gastvortrag, eine Exkursion und durch kommunikationswissenschaftliche Theorien, die sich in der Praxis des Journalismus anwenden lassen.Ziel ist es, dass die StudentInnen ein Gespür dafür bekommen welche Macht Journalismus haben kann und wie man als JournalistIn verantwortungsbewusst damit umgeht. Ein kritischer und reflektierter Medienkonsum soll gefördert werden.
Assessment and permitted materials
Reading list
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Group 23
Lecturers
- Alina Nahler (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 22.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 29.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 05.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 26.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 03.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 10.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 17.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 24.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 31.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 07.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 14.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 21.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 28.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
- Was für Arbeit und Verantwortung steckt hinter einer politischen Diskussionssendung? (Nachrichtenwerttheorie, Gatekeeper, Agenda Setting)
- Wer konsumiert und welche Macht kann eine solche Sendung auf die RezipientInnen haben? (Mediaanalyse, Publikumsforschung)
- Wie geht man als JournalistIn verantwortungsbewusst damit um? (Presserat, Ethikkodex)In der Lehrveranstaltung sollen die StudentInnen Schritt für Schritt alle Aufgaben und Teilbereiche des journalistischen Arbeitens kennenlernen. Dafür erarbeiten wir gemeinsam eine fiktive Fernsehsendung. Begleitet und gestützt wird die Lehrveranstaltung durch einen Gastvortrag, eine Exkursion und durch kommunikationswissenschaftliche Theorien, die sich in der Praxis des Journalismus anwenden lassen.Ziel ist es, dass die StudentInnen ein Gespür dafür bekommen welche Macht Journalismus haben kann und wie man als JournalistIn verantwortungsbewusst damit umgeht. Ein kritischer und reflektierter Medienkonsum soll gefördert werden.
Assessment and permitted materials
Examination topics
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Group 24
Lecturers
- Andreas Nanz (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Social Media und die Öffentlichkeit
Wie Inhaltsselektion, Publikumsfragmentierung und Veränderungen der Öffentlichkeit durch die neuen Technologien die Demokratie beeinflussen können
- Monday 06.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 20.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 27.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 03.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 24.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 08.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 15.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 22.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 29.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 12.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 19.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 26.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Studierenden sollen Einblicke (a) in ausgewählte zentrale Theorien der Kommunikationswissenschaft und (b) den aktuellen Forschungsstand zur Thematik gegeben werden. Darüberhinaus sollen (c) Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens geübt und vertieft werden.
Assessment and permitted materials
Reading list
Dahlgren, P. (2005). The Internet, Public Spheres, and Political Communication: Dispersion and Deliberation. Political Communication, 22(2), 147–162.
DeVito, M. A. (2016). From Editors to Algorithms. Digital Journalism, 0(0), 1 –21.
Eslami, M., Rickman, A., Vaccaro, K., Aleyasen, A., Vuong, A., Karahalios, K., Hamilton, K. & Sandvig, C. (2015). „I Always Assumed That I Wasn’t Really That Close to [Her]“: Reasoning About Invisible Algorithms in News Feeds. In Proceedings of the 33rd Annual ACM Conference on Human Factors in Computing Systems (S. 153–162). New York, NY, USA: ACM.
Flaxman, S., Goel, S., & Rao, J. M. (2016). Filter Bubbles, Echo Chambers, and Online News Consumption. Public Opinion Quarterly, 80(1), 298–320.
Garrett, R. K. (2009a). Echo chambers online?: Politically motivated selective exposure among Internet news users. Journal of Computer-Mediated Communication, 14(2), 265–285.
Habermas, J. (1995). Strukturwandel der Öffentlichkeit: Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft (Unveränd. Nachdr., 4. Aufl.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Himelboim, I., McCreery, S., & Smith, M. (2013). Birds of a Feather Tweet Together: Integrating Network and Content Analyses to Examine Cross-Ideology Exposure on Twitter. Journal of Computer-Mediated Communication, 18(2), 40–60.
Group 25
Lecturers
- Laura Nowotarski (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 14.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 21.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 28.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 04.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 25.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 02.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 09.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 16.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 23.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 30.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 13.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 20.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 27.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Medienkritik üben
Diskussionen führenZiele:Medienkompetenz ausbauen
Medienkritik aneignen
Umgang mit und Erarbeitung von wissenschaftlichen Texten
Präsentationstechniken verfeinern
Prüfungsvorbereitung und -unterstützung für STEP 6
Assessment and permitted materials
Reading list
Krotz, Friedrich (2007): Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation.
Wiesbaden: VS Verlag.
Lister, M. (2009). New media : A critical introduction (2nd ed.). London [u.a.]:
Routledge.
McLuhan, Marshall (1968): Die Gutenberg Galaxis. Am Ende des Buchzeitalters. Wien,
Düsseldorf: Econ Verlag.
Group 26
Lecturers
- Kai Preibisch (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Medienregulierung
- Monday 06.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 27.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 24.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 15.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 29.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 19.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf die verschiedenen Regulierungsformen (Fremdregulierung, Co-Regulierung, Selbstregulierung) gelegt und über die Möglichkeit einer starken De-Regulierung (Marktmodell) gesprochen.
Studierende sind dazu aufgefordert sich aktiv an Diskussionen zu beteiligen und im Laufe des Semesters in mehreren Gruppenarbeiten aktiv zur Gestaltung des Unterrichts beizutragen.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Reading list
Holoubek, M., Kassai, K., & Traimer, M. (2010). Grundzüge des Rechts der Massenmedien (4., neu bearb. Aufl.). Springer Notes Rechtswissenschaft. Wien: Springer-Wien Wien
Kiefer, M. L., & Steininger, C. (2014). Medienökonomik (3., aktualisierte und erw. Aufl.). München: Oldenbourg.
Puppis, M. (2010). Einführung in die Medienpolitik (2. überarbeitete Aufl.). UTB M. Stuttgart: UTBund weitere
Group 27
Lecturers
- Kai Preibisch (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Medienregulierung
- Monday 20.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 03.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 08.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 22.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 12.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 26.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf die verschiedenen Regulierungsformen (Fremdregulierung, Co-Regulierung, Selbstregulierung) gelegt und über die Möglichkeit einer starken De-Regulierung (Marktmodell) gesprochen.
Studierende sind dazu aufgefordert sich aktiv an Diskussionen zu beteiligen und im Laufe des Semesters in mehreren Gruppenarbeiten aktiv zur Gestaltung des Unterrichts beizutragen.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Reading list
Holoubek, M., Kassai, K., & Traimer, M. (2010). Grundzüge des Rechts der Massenmedien (4., neu bearb. Aufl.). Springer Notes Rechtswissenschaft. Wien: Springer-Wien Wien
Kiefer, M. L., & Steininger, C. (2014). Medienökonomik (3., aktualisierte und erw. Aufl.). München: Oldenbourg.
Puppis, M. (2010). Einführung in die Medienpolitik (2. überarbeitete Aufl.). UTB M. Stuttgart: UTBund weitere
Group 28
Lecturers
- Wolfgang Paul (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 10.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 17.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 24.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 31.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 07.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 28.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 05.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 12.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 19.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 26.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 02.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 09.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 16.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Innerhalb des Tutoriums werden wir uns mit Hilfe von Diskussionsrunden, Kleingruppenarbeiten und Präsentationen folgenden Fragen widmen:
Welche Voraussetzungen haben österreichische Tageszeitungen, Magazine und Onlinemedien in Österreich? (Mediengesetze, Finanzierung, Presseförderung, Gratiszeitungen)
Wer liest was und warum? (Medienanalyse, Österreichische Auflagenkontrolle, Österreichische Webanalyse, Zielgruppen, Sinus-Milieus)
Welche aktuellen Entwicklungen, Trends und Innovationen gibt es am Medienmarkt?
Welche Wirkungen können Medien auf uns RezipientInnen haben? Können Medien uns beeinflussen? (linear-analoge Medienwirkung vs. Boomerang-Effekt)
Was bedeutet Qualität und Ethik im Journalismus? (Presserat, Ethikkodex)
Außerdem werden wir uns mit aktuellen medialen Ereignissen und ihrer Darstellung befassen. Darüber hinaus wird es mindestens eine Exkursion zu einem Medienunternehmen geben.
Ziel dieses Tutoriums ist den kritischen und reflektierten Medienkonsum zu fördern.
Ich freue mich auf euch und die gemeinsame Zeit in diesem Tutorium!
Wolfgang
Assessment and permitted materials
Um eine positive Benotung zu erlangen spielen folgende Faktoren eine Rolle: Anwesenheit, Mitarbeit, Engagement, Interesse, Kollegialität und eure ein- bis zweiseitigen Hausübungen (2 Stk.).
Falls Fehlleistungen oder Mängel der oben genannten Faktoren im Laufe des Semesters von mir festgestellt werden, werde ich euch dies mitteilen.
Examination topics
Reading list
Als kostenloses e-book über Uni-VPN erhältlich: http://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-531-19135-5Weitere Literatur wird im Laufe des Semesters zur Verfügung gestellt.
Group 29
Lecturers
- Wolfgang Paul (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 10.03. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 17.03. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 24.03. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 31.03. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 07.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 28.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 05.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 12.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 19.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 26.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 02.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 09.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 16.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 23.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Innerhalb des Tutoriums werden wir uns mit Hilfe von Diskussionsrunden, Kleingruppenarbeiten und Präsentationen folgenden Fragen widmen:
Welche Voraussetzungen haben österreichische Tageszeitungen, Magazine und Onlinemedien in Österreich? (Mediengesetze, Finanzierung, Presseförderung, Gratiszeitungen)
Wer liest was und warum? (Medienanalyse, Österreichische Auflagenkontrolle, Österreichische Webanalyse, Zielgruppen, Sinus-Milieus)
Welche aktuellen Entwicklungen, Trends und Innovationen gibt es am Medienmarkt?
Welche Wirkungen können Medien auf uns RezipientInnen haben? Können Medien uns beeinflussen? (linear-analoge Medienwirkung vs. Boomerang-Effekt)
Was bedeutet Qualität und Ethik im Journalismus? (Presserat, Ethikkodex)
Außerdem werden wir uns mit aktuellen medialen Ereignissen und ihrer Darstellung befassen. Darüber hinaus wird es mindestens eine Exkursion zu einem Medienunternehmen geben.
Ziel dieses Tutoriums ist den kritischen und reflektierten Medienkonsum zu fördern.
Ich freue mich auf euch und die gemeinsame Zeit in diesem Tutorium!
Wolfgang
Assessment and permitted materials
Um eine positive Benotung zu erlangen spielen folgende Faktoren eine Rolle: Anwesenheit, Mitarbeit, Engagement, Interesse, Kollegialität und eure ein- bis zweiseitigen Hausübungen (2 Stk.).
Falls Fehlleistungen oder Mängel der oben genannten Faktoren im Laufe des Semesters von mir festgestellt werden, werde ich euch dies mitteilen.
Examination topics
Reading list
Als kostenloses e-book über Uni-VPN erhältlich: http://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-531-19135-5Weitere Literatur wird im Laufe des Semesters zur Verfügung gestellt.
Group 30
Lecturers
- Michael Peer (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 09.03. 18:15 - 21:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 23.03. 18:15 - 21:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 06.04. 18:15 - 21:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 04.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 18.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 22.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Reading list
Group 31
Lecturers
- Michael Peer (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Onlinejournalismus und multimediales Storytelling
- Thursday 16.03. 18:15 - 21:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 30.03. 18:15 - 21:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 27.04. 18:15 - 21:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 11.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 08.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 29.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Reading list
Group 32
Lecturers
- Fabienne Caecilia Stein (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 21.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 04.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 02.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 16.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 30.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 20.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Reading list
Neil Postman: Amusing Ourselves to Death. London 2006. PenguinWeitere empfohlene Literatur wird im Laufe des Semesters bekanntgegeben.
Group 33
Lecturers
- Fabienne Caecilia Stein (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 14.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 28.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 25.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 09.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 23.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 13.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Reading list
Neil Postman: Amusing Ourselves to Death. London 2006. PenguinWeitere empfohlene Literatur wird im Laufe des Semesters bekanntgegeben.
Group 34
Lecturers
- Viktoria Isabel Schwarzwald (Student Tutor)
- Iris Wintersperger (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 10.03. 16:30 - 19:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 24.03. 16:30 - 19:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 07.04. 16:30 - 19:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 12.05. 16:30 - 19:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 26.05. 16:30 - 19:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 16.06. 16:30 - 19:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Weiters untersuchen wir die Begriffe "Prosument" und "JournalistIn" und nähern uns einer Begriffsdefinition journalistischen Handelns an. Mit einer ersten praktischen Anwendung von bildanalytischen Verfahren widmen wir uns der Auseinandersetzung mit konkreten Bildbeispielen.
Den kommunikationswissenschaftlichen Rahmen bilden neben strukturalistischen Theorien (vor allem Bourdieu) der Medienwandel (Konvergenz) und die Mediatisierung.
Geplant ist ein gemeinsamer Termin mit der Parallelgruppe im Mai, der als Mini-Workshop stattfindet. Wir üben Präsentationstechniken anhand praktischer Beispiele, geben einander Feedback, arbeiten in Kleingruppen und besprechen erste Entwürfe der Präsentation. Es fällt für keine Gruppe ein zusätzlicher Termin an, geplant ist die Zusammenlegung auf eine Einheit im Mai.Ziele:Auseinandersetzung mit visuellen Darstellungsformen im Web 2.0
Bildquellen analysieren können
Medienkompetenz und Medienkritik
Präsentationstechniken üben
Literaturrecherche und Umgang mit wissenschaftlichen Quellen
Prüfungsvorbereitung für STEP 6Methoden:Theoretische Inputs im Plenum
Gemeinsame Erarbeitung von Bildbeispielen
Lektüre-Inputs samt kleinerer Übungen
Plenums- und Gruppendiskussionen
Murmelgruppen
Präsentation (alleine oder in der Gruppe)
Workshopteilnahme
Assessment and permitted materials
Präsentation zu einem gewählten Thema
Umsetzung kleinerer Übungsaufgaben
Reflexionsaufgaben
Teilnahme am Workshop
Reading list
- Heller, Christian / Moskopp, Nils Dagsson: Internet-Meme. Köln: O'Reilly Verlag. 2013.
- Lobinger, Katharina / Geise, Thomas: Visualisierung - Mediatisierung. Bildliche Kommunikation und bildliches Handeln in mediatisierten Gesellschaften. Köln: Herbert von Hallen Verlag. 2015.
- restliche Literatur wird im Tutorium bekannt gegeben.
Group 35
Lecturers
- Viktoria Isabel Schwarzwald (Student Tutor)
- Iris Wintersperger (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 17.03. 16:30 - 19:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 31.03. 16:30 - 19:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 28.04. 16:30 - 19:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 05.05. 16:30 - 19:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 19.05. 16:30 - 19:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 09.06. 16:30 - 19:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 23.06. 16:30 - 19:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Weiters untersuchen wir die Begriffe "Prosument" und "JournalistIn" und nähern uns einer Begriffsdefinition journalistischen Handelns an. Mit einer ersten praktischen Anwendung von bildanalytischen Verfahren widmen wir uns der Auseinandersetzung mit konkreten Bildbeispielen.
Den kommunikationswissenschaftlichen Rahmen bilden neben strukturalistischen Theorien (vor allem Bourdieu) der Medienwandel (Konvergenz) und die Mediatisierung.
Geplant ist ein gemeinsamer Termin mit der Parallelgruppe im Mai, der als Mini-Workshop stattfindet. Wir üben Präsentationstechniken anhand praktischer Beispiele, geben einander Feedback, arbeiten in Kleingruppen und besprechen erste Entwürfe der Präsentation. Es fällt für keine Gruppe ein zusätzlicher Termin an, geplant ist die Zusammenlegung auf eine Einheit im Mai.Ziele:Auseinandersetzung mit visuellen Darstellungsformen im Web 2.0
Bildquellen analysieren können
Medienkompetenz und Medienkritik
Präsentationstechniken üben
Literaturrecherche und Umgang mit wissenschaftlichen Quellen
Prüfungsvorbereitung für STEP 6Methoden:Theoretische Inputs im Plenum
Gemeinsame Erarbeitung von Bildbeispielen
Lektüre-Inputs samt kleinerer Übungen
Plenums- und Gruppendiskussionen
Murmelgruppen
Präsentation (alleine oder in der Gruppe)
Workshopteilnahme
Assessment and permitted materials
Präsentation zu einem gewählten Thema
Umsetzung kleinerer Übungsaufgaben
Reflexionsaufgaben
Teilnahme am Workshop
Reading list
- Heller, Christian / Moskopp, Nils Dagsson: Internet-Meme. Köln: O'Reilly Verlag. 2013.
- Lobinger, Katharina / Geise, Thomas: Visualisierung - Mediatisierung. Bildliche Kommunikation und bildliches Handeln in mediatisierten Gesellschaften. Köln: Herbert von Hallen Verlag. 2015.
- restliche Literatur wird im Tutorium bekannt gegeben.
Verbindung zu den parallel durchgeführten Tutorien
Regelmäßiger Besuch der Vorlesung bzw. eigene Mitschriften werden dringend empfohlen. Die in Moodle vorfindbaren ppp-Charts können nicht mehr als eine Erinnerungshilfe sein.