Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
220033 UE GESKO B: UE JOUR Journalism (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 24.02.2025 09:00 to We 26.02.2025 18:00
- Deregistration possible until We 26.02.2025 18:00
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Diese Lehrveranstaltung gehört zum Bereich Hörfunk. Bitte beachten Sie, dass Sie sich gleichzeitig dazu zur tAT-HF anmelden, wenn Sie dies nicht schon bei im Rahmen der Absolvierung der Arbeitstechniken gemacht haben.
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
The students should be actively interested in journalism and should bring the most basic previous knowledge about this field of communication with them. All further information necessary for completing the lecturer's tasks will be given in the course. (Attention: The language used in the course is German!)
- N Wednesday 19.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 26.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 02.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 09.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 30.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 07.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 14.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 21.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 28.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 04.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 11.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 18.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 25.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Beiträge, die für Campus Radio sendbar sind, grundsätzlich max. 3 Fehleinheiten
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
fristgerechte Abgabe von mind. 66% der Übungsaufgaben, Abgabe des Abschlussprojekts
Reading list
Wichtigstes Buch:
Kleinsteuber, Hans J. (Hrsg.): Radio. Eine Einführung, VS Verlag, Wiesbaden 2011Und dies ist eine alphabetische Ordnung von Autorinnen – eine Auswahl für Interessierte, keine Pflichtlektüre.Arnheim, Rudolf: Rundfunk als Hörkunst und weitere Aufsätze zum Hörfunk, 1. Auflage, Frankfurt/Main 2001
Benjamin, Walter: Der Autor als Produzent. In: Raddatz, Fritz J. (Hrsg.), Marxismus und Literatur. Eine Dokumentation in drei Bänden. Bd. 2., Reinbek bei Hamburg 1969, S. 263 - 277
Brecht, Bertolt: Radiotheorie 1927 – 1932, in: Haas, Hannes; Langenbucher, Wolfgang (Hrsg.), Medien- und Kommunikationspolitik. Ein Textbuch zur Einführung, Wien 2002, S. 1-9
Bredow, Hans: Im Bann der Ätherwellen, 2. Bde. Stuttgart 1954
Dahl, Peter: Sozialgeschichte des Rundfunks für Sender und Empfänger, Reinbek 1983
Dussel, Konrad: Deutsche Rundfunkgeschichte. 3. überarbeitete Auflage, UVK, Konstanz 2010
Godler, Haimo; Jochum, Manfred; Schlögl, Reinhard; Treiber, Alfred (Hrsg.): Vom Dampfradio zur Klangtapete – Beiträge zu 80 Jahren Hörfunk in Österreich, Wien 2005
Hagen, Wolfgang: Das Radio. Theorie und Geschichte des Hörfunks in Deutschland und den USA München Fink, München 2005
Huemer, Peter: Warum das Fernsehen dümmer ist als das Radio. Reden über das Reden in den Medien. Herausgegeben von Wolfgang R. Langenbucher. Theodor-Herzl-Vorlesung. Wien 2003.
Koch, Hans Jürgen; Glaser, Hermann: Ganz Ohr, Eine Kulturgeschichte des Radios in Deutschland, Köln, Weimar 2005
Kos, Wolfgang: Das Radio. Salzburg 2024
Krug, Hans-Jürgen: Grundwissen Radio. München 2019
Patka, Kiron: Radio-Topologie. Zur Raumästhetik des Hörfunks. Bielefeld 2018
Sprecher, Margrit: Das andere Radio DRS 2, Zürich 2008
Kleinsteuber, Hans J. (Hrsg.): Radio. Eine Einführung, VS Verlag, Wiesbaden 2011Und dies ist eine alphabetische Ordnung von Autorinnen – eine Auswahl für Interessierte, keine Pflichtlektüre.Arnheim, Rudolf: Rundfunk als Hörkunst und weitere Aufsätze zum Hörfunk, 1. Auflage, Frankfurt/Main 2001
Benjamin, Walter: Der Autor als Produzent. In: Raddatz, Fritz J. (Hrsg.), Marxismus und Literatur. Eine Dokumentation in drei Bänden. Bd. 2., Reinbek bei Hamburg 1969, S. 263 - 277
Brecht, Bertolt: Radiotheorie 1927 – 1932, in: Haas, Hannes; Langenbucher, Wolfgang (Hrsg.), Medien- und Kommunikationspolitik. Ein Textbuch zur Einführung, Wien 2002, S. 1-9
Bredow, Hans: Im Bann der Ätherwellen, 2. Bde. Stuttgart 1954
Dahl, Peter: Sozialgeschichte des Rundfunks für Sender und Empfänger, Reinbek 1983
Dussel, Konrad: Deutsche Rundfunkgeschichte. 3. überarbeitete Auflage, UVK, Konstanz 2010
Godler, Haimo; Jochum, Manfred; Schlögl, Reinhard; Treiber, Alfred (Hrsg.): Vom Dampfradio zur Klangtapete – Beiträge zu 80 Jahren Hörfunk in Österreich, Wien 2005
Hagen, Wolfgang: Das Radio. Theorie und Geschichte des Hörfunks in Deutschland und den USA München Fink, München 2005
Huemer, Peter: Warum das Fernsehen dümmer ist als das Radio. Reden über das Reden in den Medien. Herausgegeben von Wolfgang R. Langenbucher. Theodor-Herzl-Vorlesung. Wien 2003.
Koch, Hans Jürgen; Glaser, Hermann: Ganz Ohr, Eine Kulturgeschichte des Radios in Deutschland, Köln, Weimar 2005
Kos, Wolfgang: Das Radio. Salzburg 2024
Krug, Hans-Jürgen: Grundwissen Radio. München 2019
Patka, Kiron: Radio-Topologie. Zur Raumästhetik des Hörfunks. Bielefeld 2018
Sprecher, Margrit: Das andere Radio DRS 2, Zürich 2008
Group 2
Diese Lehrveranstaltung gehört zum Bereich Hörfunk. Bitte beachten Sie, dass Sie sich gleichzeitig dazu zur tAT-HF anmelden, wenn Sie dies nicht schon bei im Rahmen der Absolvierung der Arbeitstechniken gemacht haben.
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Wednesday 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 26.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 02.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 09.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 30.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 21.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 11.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 18.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 25.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
The students should be actively interested in journalism and should bring the most basic previous knowledge about this field of communication with them. All further information necessary for completing the lecturer's tasks will be given in the course. (Attention: The language used in the course is German!)
Assessment and permitted materials
Praktische Übungen, Beteiligung an der Kommunikation, Gestaltung eigener Beiträge,
Mitarbeit, fristgerechte Abgabe des Abschlussbeitrags, Präsentation von
Zwischenarbeiten/Zwischenschritten, fristgerechte Abgabe von Einzelleistungen
Mitarbeit, fristgerechte Abgabe des Abschlussbeitrags, Präsentation von
Zwischenarbeiten/Zwischenschritten, fristgerechte Abgabe von Einzelleistungen
Minimum requirements and assessment criteria
Beiträge, die für Campus Radio sendbar sind, grundsätzlich max. 3 Fehleinheiten
Examination topics
fristgerechte Abgabe von mind. 66% der Übungsaufgaben, Abgabe des Abschlussprojekts
Reading list
Wichtigstes Buch:
Kleinsteuber, Hans J. (Hrsg.): Radio. Eine Einführung, VS Verlag, Wiesbaden 2011Und dies ist eine alphabetische Ordnung von Autorinnen – eine Auswahl für Interessierte, keine Pflichtlektüre.Arnheim, Rudolf: Rundfunk als Hörkunst und weitere Aufsätze zum Hörfunk, 1. Auflage, Frankfurt/Main 2001
Benjamin, Walter: Der Autor als Produzent. In: Raddatz, Fritz J. (Hrsg.), Marxismus und Literatur. Eine Dokumentation in drei Bänden. Bd. 2., Reinbek bei Hamburg 1969, S. 263 - 277
Brecht, Bertolt: Radiotheorie 1927 – 1932, in: Haas, Hannes; Langenbucher, Wolfgang (Hrsg.), Medien- und Kommunikationspolitik. Ein Textbuch zur Einführung, Wien 2002, S. 1-9
Bredow, Hans: Im Bann der Ätherwellen, 2. Bde. Stuttgart 1954
Dahl, Peter: Sozialgeschichte des Rundfunks für Sender und Empfänger, Reinbek 1983
Dussel, Konrad: Deutsche Rundfunkgeschichte. 3. überarbeitete Auflage, UVK, Konstanz 2010
Godler, Haimo; Jochum, Manfred; Schlögl, Reinhard; Treiber, Alfred (Hrsg.): Vom Dampfradio zur Klangtapete – Beiträge zu 80 Jahren Hörfunk in Österreich, Wien 2005
Hagen, Wolfgang: Das Radio. Theorie und Geschichte des Hörfunks in Deutschland und den USA München Fink, München 2005
Huemer, Peter: Warum das Fernsehen dümmer ist als das Radio. Reden über das Reden in den Medien. Herausgegeben von Wolfgang R. Langenbucher. Theodor-Herzl-Vorlesung. Wien 2003.
Koch, Hans Jürgen; Glaser, Hermann: Ganz Ohr, Eine Kulturgeschichte des Radios in Deutschland, Köln, Weimar 2005
Kos, Wolfgang: Das Radio. Salzburg 2024
Krug, Hans-Jürgen: Grundwissen Radio. München 2019
Patka, Kiron: Radio-Topologie. Zur Raumästhetik des Hörfunks. Bielefeld 2018
Sprecher, Margrit: Das andere Radio DRS 2, Zürich 2008
Kleinsteuber, Hans J. (Hrsg.): Radio. Eine Einführung, VS Verlag, Wiesbaden 2011Und dies ist eine alphabetische Ordnung von Autorinnen – eine Auswahl für Interessierte, keine Pflichtlektüre.Arnheim, Rudolf: Rundfunk als Hörkunst und weitere Aufsätze zum Hörfunk, 1. Auflage, Frankfurt/Main 2001
Benjamin, Walter: Der Autor als Produzent. In: Raddatz, Fritz J. (Hrsg.), Marxismus und Literatur. Eine Dokumentation in drei Bänden. Bd. 2., Reinbek bei Hamburg 1969, S. 263 - 277
Brecht, Bertolt: Radiotheorie 1927 – 1932, in: Haas, Hannes; Langenbucher, Wolfgang (Hrsg.), Medien- und Kommunikationspolitik. Ein Textbuch zur Einführung, Wien 2002, S. 1-9
Bredow, Hans: Im Bann der Ätherwellen, 2. Bde. Stuttgart 1954
Dahl, Peter: Sozialgeschichte des Rundfunks für Sender und Empfänger, Reinbek 1983
Dussel, Konrad: Deutsche Rundfunkgeschichte. 3. überarbeitete Auflage, UVK, Konstanz 2010
Godler, Haimo; Jochum, Manfred; Schlögl, Reinhard; Treiber, Alfred (Hrsg.): Vom Dampfradio zur Klangtapete – Beiträge zu 80 Jahren Hörfunk in Österreich, Wien 2005
Hagen, Wolfgang: Das Radio. Theorie und Geschichte des Hörfunks in Deutschland und den USA München Fink, München 2005
Huemer, Peter: Warum das Fernsehen dümmer ist als das Radio. Reden über das Reden in den Medien. Herausgegeben von Wolfgang R. Langenbucher. Theodor-Herzl-Vorlesung. Wien 2003.
Koch, Hans Jürgen; Glaser, Hermann: Ganz Ohr, Eine Kulturgeschichte des Radios in Deutschland, Köln, Weimar 2005
Kos, Wolfgang: Das Radio. Salzburg 2024
Krug, Hans-Jürgen: Grundwissen Radio. München 2019
Patka, Kiron: Radio-Topologie. Zur Raumästhetik des Hörfunks. Bielefeld 2018
Sprecher, Margrit: Das andere Radio DRS 2, Zürich 2008
Group 3
Diese Lehrveranstaltung gehört zum Bereich Hörfunk. Bitte beachten Sie, dass Sie sich gleichzeitig dazu zur tAT-HF anmelden, wenn Sie dies nicht schon bei im Rahmen der Absolvierung der Arbeitstechniken gemacht haben.
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Thursday 13.03. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 20.03. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 27.03. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 03.04. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 10.04. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 08.05. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 15.05. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 22.05. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 05.06. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 12.06. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 26.06. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Sportjournalismus im Online-Zeitalter - unter diesem Titel soll die multimediale Aufbereitung journalistisch ansprechender Themen erarbeitet werden. Unter anderem geht es in der Lehrveranstaltung um ...… Quotendruck und Quotenmessung samt einschlägiger Fachbegriffen;
… Quotendruck und Aktualität im Spannungsfeld zu journalistischer Qualität;
… Journalismus und sein „Auskommen“ mit der PR;
… Quellenprüfung und Quellenkritik;
… Handwerkliche Anforderungen an Online-JournalistInnen;
… Multimediales Arbeiten;
… Social Media als Fluch und Segen für Multimedia-JournalistInnen;
… Finanzierung von Online-Journalismus;
… Print- als Gegen- und Mitspieler von Multimedia-Journalismus
… Quotendruck und Aktualität im Spannungsfeld zu journalistischer Qualität;
… Journalismus und sein „Auskommen“ mit der PR;
… Quellenprüfung und Quellenkritik;
… Handwerkliche Anforderungen an Online-JournalistInnen;
… Multimediales Arbeiten;
… Social Media als Fluch und Segen für Multimedia-JournalistInnen;
… Finanzierung von Online-Journalismus;
… Print- als Gegen- und Mitspieler von Multimedia-Journalismus
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; beurteilt wird demnach ab der ersten Einheit; Mitarbeit, Hausübungen und eine Abschlussarbeit sind weitere Indikatoren für die Leistungskontrolle.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit, Mitarbeit, Hausübungen (Anzahl ergibt sich im Semesterverlauf) und eine Abschlussarbeit, entweder in Form eines Essays oder eines TV- bzw. Videobeitrags.
Examination topics
The students should be actively interested in journalism and should bring the most basic previous knowlegde about this field of communication with them. All further information necessary for completing the lecturer's tasks will be given in the course. (Attention: The language used in the course is german!)
Reading list
Keine Pflichtliteratur; zur Vertiefung des Stoffes und zwecks Anregungen für die Abschlussarbeit und "Aufpeppen" der Hausübungen empfohlen werden:
-) OSING, Tim: Digitaler Journalismus in der Praxis, 2022
-) PRECHT, Richard David & WELZER, Harald: Die vierte Gewalt. Goldmann-Verlag, 2022
-) SCHNEIDER, Wolf & RAUE, Paul-Josef: Das neue Handbuch des Journalismus und des Online-Journalismus. Konstanz, 2014, überarbeitete Version 20218
-) MAST, Claudia: ABC des Journalismus. Ein Handbuch. München, 2012, überarbeitete Version 2018
-) LA ROCHE, Walther: Einführung in den praktischen Journalismus: Mit genauer Beschreibung aller Ausbildungswege Deutschland, Österreich, Schweiz. Berlin, 2012
-) MATZEN, Nea: Onlinejournalismus. Konstanz, 2014
-) FLEISCHHACKER, Michael: Die Zeitung. Ein Nachruf. Wien, 2014
-) HOOFFACKER, Gabriele: Online-Journalismus. Texten und Konzipieren für das Internet. Ein Handbuch. Wiesbaden, 2016
-) OSING, Tim: Digitaler Journalismus in der Praxis, 2022
-) PRECHT, Richard David & WELZER, Harald: Die vierte Gewalt. Goldmann-Verlag, 2022
-) SCHNEIDER, Wolf & RAUE, Paul-Josef: Das neue Handbuch des Journalismus und des Online-Journalismus. Konstanz, 2014, überarbeitete Version 20218
-) MAST, Claudia: ABC des Journalismus. Ein Handbuch. München, 2012, überarbeitete Version 2018
-) LA ROCHE, Walther: Einführung in den praktischen Journalismus: Mit genauer Beschreibung aller Ausbildungswege Deutschland, Österreich, Schweiz. Berlin, 2012
-) MATZEN, Nea: Onlinejournalismus. Konstanz, 2014
-) FLEISCHHACKER, Michael: Die Zeitung. Ein Nachruf. Wien, 2014
-) HOOFFACKER, Gabriele: Online-Journalismus. Texten und Konzipieren für das Internet. Ein Handbuch. Wiesbaden, 2016
Group 4
Diese Lehrveranstaltung gehört zum Bereich Hörfunk. Bitte beachten Sie, dass Sie sich gleichzeitig dazu zur tAT-HF anmelden, wenn Sie dies nicht schon bei im Rahmen der Absolvierung der Arbeitstechniken gemacht haben.
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Samstag, 02.06. 10-16Uhr im Standard
- N Saturday 15.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 05.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 10.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Group 5
Diese Lehrveranstaltung gehört zum Bereich Hörfunk. Bitte beachten Sie, dass Sie sich gleichzeitig dazu zur tAT-HF anmelden, wenn Sie dies nicht schon bei im Rahmen der Absolvierung der Arbeitstechniken gemacht haben.
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Friday 21.03. 09:45 - 17:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 10.05. 09:45 - 17:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 24.05. 09:45 - 17:40 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
"It's the niche, stupid": Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundkenntnisse des Journalismus und Wissen, wie diese anwendbar sind. Aus der Praxis: Was es braucht, wenn man journalistisch arbeiten will. Fokus ist dabei Magazinjournalismus (Online & Print).
Besonderes Augenmerk wird dabei auf Nischenmedien, Special Interest und Fachmagazinjournalismus gelegt. Auf der einen Seite in Bezug auf die Medienrealität - viele Forscher:innen geben Medien mit speziellem Fokus und klar definierten Zielgruppen eine gute Zukunftsperspektive. Auf der anderen Seite sollen Arbeitsfelder und die Praxis in Medien, die meist nicht so bekannt sind wie große, kennengelernt werden.Reflektiert werden soll dabei der aktuelle Medienwandel: Rund um Journalismus herrscht seit Jahren eine gewaltige Dynamik, die die Ausführung der Jobs, die Kommunikationskanäle und die Anforderungen an Journalist:innen laufend verändert und herausfordert. Der Auftrag von Journalist:innen ist dabei aber wichtiger denn je.Gemeinsam wird erarbeitet, wie Recherche funktioniert, wie redaktionelle Entscheidungen getroffen werden und welche Themen in ein (Print- oder Online-)Magazin passen können - und wie man diese Themen so rüberbringt, dass sie bei der Zielgruppe ankommen.Was muss ein:e Journalist:in heute mitbringen? Welche Chancen gibt es? Was muss man als selbstständige:r freie:r Journalist:in beachten? Im Rahmen der Einheiten kann ein Wissensaustausch zum Beruf stattfinden.
Praktische Übungen und selbständiges Lernen sind dabei zentraler Teil der Lehrveranstaltung.Die Lehrveranstaltungsinhalte:
Grundsätze journalistischer Arbeit
Journalistisches Toolkit
Themenfindung und -planung
Stilistik und journalistisches Schreiben
Recherchetechniken, Checks, Quellenkritik
Journalismus und Social Media
Von Print zu Podcast und redaktionellem Newsletter
Besonderes Augenmerk wird dabei auf Nischenmedien, Special Interest und Fachmagazinjournalismus gelegt. Auf der einen Seite in Bezug auf die Medienrealität - viele Forscher:innen geben Medien mit speziellem Fokus und klar definierten Zielgruppen eine gute Zukunftsperspektive. Auf der anderen Seite sollen Arbeitsfelder und die Praxis in Medien, die meist nicht so bekannt sind wie große, kennengelernt werden.Reflektiert werden soll dabei der aktuelle Medienwandel: Rund um Journalismus herrscht seit Jahren eine gewaltige Dynamik, die die Ausführung der Jobs, die Kommunikationskanäle und die Anforderungen an Journalist:innen laufend verändert und herausfordert. Der Auftrag von Journalist:innen ist dabei aber wichtiger denn je.Gemeinsam wird erarbeitet, wie Recherche funktioniert, wie redaktionelle Entscheidungen getroffen werden und welche Themen in ein (Print- oder Online-)Magazin passen können - und wie man diese Themen so rüberbringt, dass sie bei der Zielgruppe ankommen.Was muss ein:e Journalist:in heute mitbringen? Welche Chancen gibt es? Was muss man als selbstständige:r freie:r Journalist:in beachten? Im Rahmen der Einheiten kann ein Wissensaustausch zum Beruf stattfinden.
Praktische Übungen und selbständiges Lernen sind dabei zentraler Teil der Lehrveranstaltung.Die Lehrveranstaltungsinhalte:
Grundsätze journalistischer Arbeit
Journalistisches Toolkit
Themenfindung und -planung
Stilistik und journalistisches Schreiben
Recherchetechniken, Checks, Quellenkritik
Journalismus und Social Media
Von Print zu Podcast und redaktionellem Newsletter
Assessment and permitted materials
Die aktive Mitarbeit in der LV bzw. bei den durchgeführten Übungen ist zentral. Es wird journalistischer Output trainiert und ausprobiert. Es bedarf keiner journalistischen Vorkenntnisse. Die genaue Leistungsbewertung wird in der ersten LV-Einheit vorgestellt.
Minimum requirements and assessment criteria
Die aktive Mitarbeit in der LV bzw. bei den durchgeführten Übungen ist zentral. Die genaue Leistungsbewertung wird in der ersten LV-Einheit vorgestellt.
Examination topics
The students should be actively interested in journalism and should bring the most basic previous knowlegde about this field of communication with them. All further information necessary for completing the lecturer's tasks will be given in the course. (Attention: The language used in the course is german!)
Reading list
Alan Rusbridger. Breaking News: The Remaking of Journalism and Why It Matters Now. New York, 2018. Samira El Ouassil, Friedemann Karig. Erzählende Affen. Mythen, Lügen, Utopien - wie Geschichten unser Leben bestimmen. München, 2021.
Empfohlen zudem: Standardwerke wie „Praktischer Journalismus", sowohl der Klassiker von Heinz Pürer wie die Neuauflage aus 2024 sowie Stilistik-Werke, etwa von Wolf Schneider. Sowie Berichte und Updates zur Entwicklung von Journalismus und journalistischen Tools, etwa der Digital News Reports des Reuters Institute for the Study of Journalism oder der Newsletter „Wonder Tools“ (Jeremy Caplan) auf Substack
Empfohlen zudem: Standardwerke wie „Praktischer Journalismus", sowohl der Klassiker von Heinz Pürer wie die Neuauflage aus 2024 sowie Stilistik-Werke, etwa von Wolf Schneider. Sowie Berichte und Updates zur Entwicklung von Journalismus und journalistischen Tools, etwa der Digital News Reports des Reuters Institute for the Study of Journalism oder der Newsletter „Wonder Tools“ (Jeremy Caplan) auf Substack
Group 6
Diese Lehrveranstaltung gehört zum Bereich Hörfunk. Bitte beachten Sie, dass Sie sich gleichzeitig dazu zur tAT-HF anmelden, wenn Sie dies nicht schon bei im Rahmen der Absolvierung der Arbeitstechniken gemacht haben.
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Saturday 15.03. 09:45 - 18:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Sunday 16.03. 09:45 - 18:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 17.03. 09:45 - 18:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Journalismus im öffentlichen Interesse Zack, zack, zack: Österreichische Journalist:innen stehen häufig unter dem Einfluss unterschiedlichster Interessen. Einige erfahren politischen Druck, andere nutzen politische Kontakte, um ihre Karriere voranzutreiben, und wieder andere konzentrieren sich auf den wirtschaftlichen Erfolg ihres Verlags. In dieser Lehrveranstaltung werden wir die vielfältigen Interessen im journalistischen Medienbetrieb beleuchten und eine eigene, individuelle Motivation entwickeln.Zur Vorbereitung auf die erste Einheit lesen die Teilnehmer:innen den Essay “Why I Write” von George Orwell (online unter https://www.orwellfoundation.com/the-orwell-foundation/orwell/essays-and-other-works/why-i-write/) und verfassen anschließend ihren eigenen Text “Warum ich schreibe” (500 Wörter). Dieser Text ist vor der ersten Veranstaltungseinheit auf Moodle hochzuladen.Im weiteren Verlauf der Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Interessen im journalistischen Medienbetrieb. Die Teilnehmer:innen lernen, das überwiegende öffentliche Interesse zu erkennen und dieses in ihren eigenen Recherchen zu berücksichtigen.Am zweiten Tag erhalten die Teilnehmer:innen Einblicke in den Investigativjournalismus. Es werden besonders Kenntnisse im Bereich von OSINT-Tools (Open Source Intelligence) vermittelt, die es ermöglichen, auch ohne ein großes Netzwerk an Informant:innen investigativ zu arbeiten. Anschließend entwickeln die Teilnehmer:innen eine eigene Recherchethese und einen Rechercheplan.Am dritten Tag konzentrieren wir uns darauf, wie man Geschichten von öffentlichem Interesse ansprechend aufbereitet und erzählt. Die Teilnehmer:innen lernen kreative Storytelling-Formen aus der ganzen Welt kennen und erfahren, wie sie diese Techniken in ihren eigenen Recherchen anwenden können.
Minimum requirements and assessment criteria
50 %: Anwesenheit und Mitarbeit
40 %: Rechercheplan
10 %: Why I WriteStudierende, die vor der ersten LV-Einheit kein eigenes "Why I Write" verfasst haben, werden abgemeldet.Fehlstunden sind vor dem Verlassen der jeweiligen Einheit bekanntzugeben und werden entsprechend ihres Umfangs in der Beurteilung berücksichtigt.
40 %: Rechercheplan
10 %: Why I WriteStudierende, die vor der ersten LV-Einheit kein eigenes "Why I Write" verfasst haben, werden abgemeldet.Fehlstunden sind vor dem Verlassen der jeweiligen Einheit bekanntzugeben und werden entsprechend ihres Umfangs in der Beurteilung berücksichtigt.
Examination topics
The students should be actively interested in journalism and should bring the most basic previous knowlegde about this field of communication with them. All further information necessary for completing the lecturer's tasks will be given in the course. (Attention: The language used in the course is german!)
Reading list
• KOVACH, Bill und ROSENSTIEL, Tom: "The Elements of Journalism", Three Rivers Press (2021), kostenlose Einführung unter https://www.tomrosenstiel.com/essential/the-elements-of-journalism/
• HUNTER, Mark-Lee: "Story-based inquiry: a manual for investigative journalists" (2011), kostenloses PDF unter https://www.storybasedinquiry.com/manual
• ORWELL, George: "Why I Write" (1946), kostenlos unter https://www.orwellfoundation.com/the-orwell-foundation/orwell/essays-and-other-works/why-i-write/
• Filme: "Hinter den Schlagzeilen" (2021), "Spotlight" (2015) und "She Said" (2022)
• HUNTER, Mark-Lee: "Story-based inquiry: a manual for investigative journalists" (2011), kostenloses PDF unter https://www.storybasedinquiry.com/manual
• ORWELL, George: "Why I Write" (1946), kostenlos unter https://www.orwellfoundation.com/the-orwell-foundation/orwell/essays-and-other-works/why-i-write/
• Filme: "Hinter den Schlagzeilen" (2021), "Spotlight" (2015) und "She Said" (2022)
Group 7
Diese Lehrveranstaltung gehört zum Bereich Hörfunk. Bitte beachten Sie, dass Sie sich gleichzeitig dazu zur tAT-HF anmelden, wenn Sie dies nicht schon bei im Rahmen der Absolvierung der Arbeitstechniken gemacht haben.
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Saturday 01.03. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Sunday 02.03. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 15.03. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Sunday 16.03. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Group 8
Diese Lehrveranstaltung gehört zum Bereich Hörfunk. Bitte beachten Sie, dass Sie sich gleichzeitig dazu zur tAT-HF anmelden, wenn Sie dies nicht schon bei im Rahmen der Absolvierung der Arbeitstechniken gemacht haben.
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Friday 14.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 28.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 11.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 09.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 23.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 06.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 20.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung soll vermitteln, wie Themenfindung, Recherche und Aufbereitung von journalistischen Inhalten funktioniert – durch aktuelle Redaktionskonferenzen bei jedem LV-Termin, eigenständige Übungen und Erfahrungsvermittlung durch Gäste aus der Praxis. Zudem werden wir versuchen, eigene Medienformate zu entwickeln. Wir setzen voraus, dass sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbständig über die aktuelle Nachrichtenlage auf dem Laufenden halten und daraus kreative Ideen für die Erstellung journalistischer Inhalte entwickeln und diese als Input in die LV einbringen.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, praktische Übungen.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit bei mindestens sechs von sieben Veranstaltungsterminen; einmaliges entschuldigtes Fehlen wird akzeptiert, unentschuldigtes nicht. Übungsaufgaben werden nach professionellen journalistischen Kriterien beurteilt.
Examination topics
The students should be actively interested in journalism and should bring the most basic previous knowlegde about this field of communication with them. All further information necessary for completing the lecturer's tasks will be given in the course. (Attention: The language used in the course is german!)
Reading list
Eigenständige Beobachtung der aktuellen Nachrichtenlage in Printmedien, Rundfunk und digitalen Kanälen.
Group 9
Diese Lehrveranstaltung gehört zum Bereich Hörfunk. Bitte beachten Sie, dass Sie sich gleichzeitig dazu zur tAT-HF anmelden, wenn Sie dies nicht schon bei im Rahmen der Absolvierung der Arbeitstechniken gemacht haben.
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Saturday 29.03. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Sunday 30.03. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 05.04. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Sunday 06.04. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Die Übung beschäftigt sich mit Methoden, Möglichkeiten und Problemfeldern des Investigativjournalismus. Viele praktische Beispiel dienen der Veranschaulichung, diverse Übungen auch zu aktuellen, bekannten Fällen sind ebenfalls Bestandteil der LV. Viele Themenkomplexe betreffen Österreichs Innenpolitik - von Ibiza ausgehend bis heute bzw. zu aktuellen Ermittlungen und Strafverfahren. Ebenfalls werden die (medien)rechtlichen Problemzonen in der journalistischen Arbeit erörtert. Ein weiterer Teil der LV betrifft das Interview - als zentrales Instrument der Recherche als auch als Darstellungsform., Auch hier liegt der Fokus auf dem (innen)politischen Bereich. Es werden anhand von mehreren filmischen Beispielen die zentralen Aspekte des Interviews erarbeitet.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit zu allen Terminen ist Voraussetzung. Vor allem beim ersten Termin. Ein gewisses Interesse am Journalismus kann nicht schaden, ist aber nicht Voraussetzung. Vielleicht wird das Interesse ja geweckt. Rege Mitarbeit ist erwünscht und wird auch entsprechend in die Beurteilung mit einbezogen. Während der Termine gibt es Gruppenübungen zu absolvieren und am Ende steht eine Abschlussübung, die jede/r für sich alleine zu absolvieren hat. Alle Arbeiten bitte ausschließlich in Wordformat.
Examination topics
The students should be actively interested in journalism and should bring the most basic previous knowlegde about this field of communication with them. All further information necessary for completing the lecturer's tasks will be given in the course. (Attention: The language used in the course is german!)
Group 10
Diese Lehrveranstaltung gehört zum Bereich Hörfunk. Bitte beachten Sie, dass Sie sich gleichzeitig dazu zur tAT-HF anmelden, wenn Sie dies nicht schon bei im Rahmen der Absolvierung der Arbeitstechniken gemacht haben.
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Thursday 13.03. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 20.03. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 27.03. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 03.04. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 10.04. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 08.05. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 15.05. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 22.05. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 05.06. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 12.06. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 26.06. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Group 11
Diese Lehrveranstaltung gehört zum Bereich Hörfunk. Bitte beachten Sie, dass Sie sich gleichzeitig dazu zur tAT-HF anmelden, wenn Sie dies nicht schon bei im Rahmen der Absolvierung der Arbeitstechniken gemacht haben.
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Thursday 20.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 03.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 08.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 22.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 12.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung ist eine Einführung in die Arbeitsweise des Fernsehjournalisten. Dabei werden alle relevanten Arbeitsmethoden mit praktischen Übungen erläutert und geübt. Die Übungen werden mit einer Kamera aufgenommen und anschließend besprochen. Es gibt Interviewübungen, "Aufsager" mit Vorbereitung, aber auch getürkte Liveeinstiege, die anschließend besprochen werden. Zusätzlich wird das Erstellen von Texten für Fernsehbeiträge geübt. Darüber hinaus wird die Themenfindung für Fernsehbeitrage einen Schwerpunkt der praktischen Übungen sein.
Assessment and permitted materials
Bewertet wird einerseits die Mitarbeit und die Hausaufgaben für die jeweiligen LV-Termine. Zusätzlich muss bis zu letzten Lehrveranstaltungseinheit ein nachrichten-ähnlicher Fernsehbeitrag in der Länge von zirka 2 Minuten erstellt werden. Dieser muss selbst gedreht, geschnitten und betextet werden. Nicht bewertet werden die Leistungen während der praktischen Übungen. Diese sollen lediglich zum Erlernen und Vertiefen der Arbeitsmethoden des Fernsehjournalisten dienen.
Minimum requirements and assessment criteria
Es muss auf jeden Fall ein Fernsehbeitrag (in der Länge von zirka 2 Minuten) abgegeben werden und zwar bis spätestens in der letzten Lehrveranstaltung am 12. Juni 2025. Die Hausaufgaben und die Mitarbeit, während der Übungen werden zusätzlich beurteilt und in die Endnote eingerechnet.
Examination topics
The students should be actively interested in journalism and should bring the most basic previous knowlegde about this field of communication with them. All further information necessary for completing the lecturer's tasks will be given in the course. (Attention: The language used in the course is german!)
Reading list
Es gibt ein Skriptum mit dem Titel: Grundbegriffe und Grundlagen des Fernsehjournalismus.
Group 12
Diese Lehrveranstaltung gehört zum Bereich Hörfunk. Bitte beachten Sie, dass Sie sich gleichzeitig dazu zur tAT-HF anmelden, wenn Sie dies nicht schon bei im Rahmen der Absolvierung der Arbeitstechniken gemacht haben.
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
30.04. Exkursion ins ORF-Zentrum von ca. 10-16 Uhr
- N Friday 14.03. 09:45 - 15:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 28.03. 09:45 - 15:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 13.06. 09:45 - 15:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Die Studierenden beschäftigen sich mit den Grundlagen von Storytelling und den wichtigsten Aspekten des Medienrechts. In der Lehrveranstaltung produzieren die Teilnehmenden journalistische Beiträge (Video bzw. Audio). Die LV bietet den Teilnehmenden die Gelegenheit, journalistisches Arbeiten mit praxisrelevantem medienrechtlichen Wissen zu kombinieren.Die Lehrveranstaltung gibt Antworten auf die wichtigsten medienrechtlichen Fragen, wie zum Beispiel:• Wann muss eine Person in der Berichterstattung anonymisiert werden?
• Unter welche Umständen dürfen Informationen über das Privatleben einer Person gegen deren Willen veröffentlicht werden?
• (Wann) Darf man als JournalistIn auch ohne Lizenzvertrag auf fremdes Material zugreifen?
• Wie setzt man die Unschuldsvermutung journalistisch korrekt um?
• Was ist eine üble Nachrede?
• uvmIn der 3. Einheit findet eine Exkursion ins ORF-Zentrum zu einer Aufzeichnung der TV-Sendung "Bürgeranwalt" statt.Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist eine bereits absolvierte tAT-TV Fernsehjournalismus.
• Unter welche Umständen dürfen Informationen über das Privatleben einer Person gegen deren Willen veröffentlicht werden?
• (Wann) Darf man als JournalistIn auch ohne Lizenzvertrag auf fremdes Material zugreifen?
• Wie setzt man die Unschuldsvermutung journalistisch korrekt um?
• Was ist eine üble Nachrede?
• uvmIn der 3. Einheit findet eine Exkursion ins ORF-Zentrum zu einer Aufzeichnung der TV-Sendung "Bürgeranwalt" statt.Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist eine bereits absolvierte tAT-TV Fernsehjournalismus.
Assessment and permitted materials
Produktion von Video- bzw. Audiobeiträgen; Mitarbeit (Anwesenheit, aktive Teilnahme an Diskussionen sowie Präsentation und Verteidigung der produzierten Beiträge)
Minimum requirements and assessment criteria
Die Endnote ergibt sich aus der Beurteilung der produzierten Beiträge sowie der Mitarbeit. Eine Anwesenheit von zumindest 75% (3 von 4 Einheiten) ist erforderlich.
Examination topics
Reading list
Die Folien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt. Empfohlene Literatur zur Vertiefung:• Buchholz/Schupp, Fernseh-Journalismus - Ein Handbuch für TV, Video, Web und mobiles Arbeiten, 10. Auflage
• La Roche/Buchholz, Radio-Journalismus - Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk, 11. Auflage
• KODEX Studienausgabe Medienrecht und Kommunikation (Stand: 02/2024)
• Korn, Einführung in das Kommunikationsrecht, 10. Auflage
• La Roche/Buchholz, Radio-Journalismus - Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk, 11. Auflage
• KODEX Studienausgabe Medienrecht und Kommunikation (Stand: 02/2024)
• Korn, Einführung in das Kommunikationsrecht, 10. Auflage
Group 13
Diese Lehrveranstaltung gehört zum Bereich Hörfunk. Bitte beachten Sie, dass Sie sich gleichzeitig dazu zur tAT-HF anmelden, wenn Sie dies nicht schon bei im Rahmen der Absolvierung der Arbeitstechniken gemacht haben.
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Wednesday 19.03. 13:15 - 16:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 02.04. 13:15 - 16:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 09.04. 13:15 - 16:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 30.04. 13:15 - 16:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 14.05. 13:15 - 16:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 21.05. 13:15 - 16:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 11.06. 13:15 - 16:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 25.06. 13:15 - 16:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Ziele:
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Erstellung zweier Fernseh-Beiträge zum gleichen Thema (ein Kurz- und ein Langbeitrag, ca. zwei bzw. sechs Minuten) in Zweier-Teams zu vorgeschlagenen oder selbst gewählten Themen.Inhalte:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung findet statt:1. Eine komplette Kameraschulung an den Institutskameras.2. Eine komplette Schnittplatzschulung.3. Schulungen in Mikrofonie und Lichtgestaltung.4. Sprech- und Moderationsübungen, Übungen zur Interviewführung.5. Filmvorführungen.Methode:
Praktische Anwendungen.Detaillierte Informationen: https://homepage.univie.ac.at/manfred.bobrowsky/BoLVUETVSS25.html
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Erstellung zweier Fernseh-Beiträge zum gleichen Thema (ein Kurz- und ein Langbeitrag, ca. zwei bzw. sechs Minuten) in Zweier-Teams zu vorgeschlagenen oder selbst gewählten Themen.Inhalte:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung findet statt:1. Eine komplette Kameraschulung an den Institutskameras.2. Eine komplette Schnittplatzschulung.3. Schulungen in Mikrofonie und Lichtgestaltung.4. Sprech- und Moderationsübungen, Übungen zur Interviewführung.5. Filmvorführungen.Methode:
Praktische Anwendungen.Detaillierte Informationen: https://homepage.univie.ac.at/manfred.bobrowsky/BoLVUETVSS25.html
Assessment and permitted materials
Die Lehrveranstaltungsleistung setzt sich aus der Anwesenheit und Mitarbeit vor Ort und der Abgabe der Übungsfilme zusammen.
Minimum requirements and assessment criteria
Es dürfen maximal eineinhalb Doppeleinheiten (das sind drei Einzeleinheiten zu je 90 Minuten) versäumt werden.
Examination topics
The students should be actively interested in journalism and should bring the most basic previous knowlegde about this field of communication with them. All further information necessary for completing the lecturer's tasks will be given in the course. (Attention: The language used in the course is german!)
Reading list
Regelmäßige Ansicht von:Bundesland heute
ZIB 1
ZIB 2
KulturMontag
Kultur heute
ECO
Europastudio
WELTjournal
Pressstunde
Universum History
Ö1 MittagsjournalLiterarturhinweise:Werner, Horst
Fernsehen machen.
2009 Konstanz: UVK Verl.-Ges (Wegweiser Journalismus, 5)Wember, Bernward
Wie informiert das Fernsehen? Ein Indizienbeweis
1983 3., erw. Aufl. München: List (List Journalistische Praxis)Jacobs, Olaf; Großpietsch, Timo
Journalismus fürs Fernsehen. Dramaturgie – Gestaltung – Genres.
2015 Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (Praxiswissen Medien)Moormann, Peter (Hg.)
Musik im Fernsehen. Sendeformen und Gestaltungsprinzipien.
2010 Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.Mikunda, Christian; Vesely, Alexander
Kino spüren. Strategien der emotionalen Filmgestaltung.
2002 Wien: WUV-Universitätsverlag.
ZIB 1
ZIB 2
KulturMontag
Kultur heute
ECO
Europastudio
WELTjournal
Pressstunde
Universum History
Ö1 MittagsjournalLiterarturhinweise:Werner, Horst
Fernsehen machen.
2009 Konstanz: UVK Verl.-Ges (Wegweiser Journalismus, 5)Wember, Bernward
Wie informiert das Fernsehen? Ein Indizienbeweis
1983 3., erw. Aufl. München: List (List Journalistische Praxis)Jacobs, Olaf; Großpietsch, Timo
Journalismus fürs Fernsehen. Dramaturgie – Gestaltung – Genres.
2015 Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (Praxiswissen Medien)Moormann, Peter (Hg.)
Musik im Fernsehen. Sendeformen und Gestaltungsprinzipien.
2010 Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.Mikunda, Christian; Vesely, Alexander
Kino spüren. Strategien der emotionalen Filmgestaltung.
2002 Wien: WUV-Universitätsverlag.
Association in the course directory
Last modified: Th 16.01.2025 12:46
Mitarbeit, fristgerechte Abgabe des Abschlussbeitrags, Präsentation von
Zwischenarbeiten/Zwischenschritten, fristgerechte Abgabe von Einzelleistungen