Universität Wien

220035 VO THEO: VO PSYCH - Media Psychology (2022S)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Vorlesung findet vor Ort statt und wird zusätzlich aufgezeichnet und dann als download zur Verfügung gestellt! Für einzelne Sitzungen werden narrated slides zur Verfügung gestellt.

  • Tuesday 08.03. 18:30 - 20:00 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Tuesday 15.03. 18:30 - 20:00 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Tuesday 22.03. 18:30 - 20:00 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Tuesday 29.03. 18:30 - 20:00 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Tuesday 05.04. 18:30 - 20:00 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Tuesday 26.04. 18:30 - 20:00 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Tuesday 03.05. 18:30 - 20:00 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Tuesday 10.05. 18:30 - 20:00 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Tuesday 17.05. 18:30 - 20:00 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Tuesday 24.05. 18:30 - 20:00 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Tuesday 31.05. 18:30 - 20:00 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Tuesday 14.06. 18:30 - 20:00 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01
  • Tuesday 21.06. 18:30 - 20:00 Audimax, alte WU, Augasse 2-6, OG01

Information

Aims, contents and method of the course

Medienpsychologie versucht auf der Basis psychologischer Theorien und sozialwissenschaftlicher Methoden die Interaktion zwischen Rezipienten und Medien zu erklären. In der Vorlesung Medienpsychologie geht es vorrangig darum, psychologische Zusammenhänge mit der Mediennutzung und Medienwirkung aufzuzeigen. Es soll ein Überblick über die Grundbegriffe der Medienpsychologie und des aktuellen Forschungsstandes geschaffen werden. Mit Hilfe von Beispielen aus der medienpsychologischen Forschung lassen sich Medienphänomene der heutigen Zeit erklären und deuten. Die Vorlesung geht dabei auf spannende und gesellschaftlich bedeutende Fragen ein wie, z.B.: Wie wirkt Gewalt im Fernsehen?, Wie verarbeiten Menschen Medieninformationen?, Welche Auswirkungen hat die Nutzung von Pornographie? Werden durch Medien Stereotype in der Gesellschaft verbreitet oder warum mögen wir eigentlich Filme, die uns traurig machen?

Assessment and permitted materials

schriftliche MC Prüfung mit Präsenz

Minimum requirements and assessment criteria

positive Beurteilung bei mehr als 50% der Punkteanzahl

Examination topics

Vorlesungsstoff

Reading list

A

Association in the course directory

Last modified: Th 11.05.2023 11:28