Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
220036 UE tAT-TV Technical Work Technique Television Journalism (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.09.2015 09:00 to We 23.09.2015 18:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2015 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Schnitt2: 03.12. 9-14Uhr
- Monday 12.10. 09:45 - 14:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 17.10. 10:00 - 17:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Sunday 18.10. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 19.01. 19:00 - 21:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und aktive Mitarbeit in der praktischen Dreh- und Schnittübungen des Seminars.
Die Teams erstellen mit einem fixen Abgabetermin als Endprodukt DVDs, die bewertet werden.
Die Teams erstellen mit einem fixen Abgabetermin als Endprodukt DVDs, die bewertet werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Nach der LV sollen die Teilnehmer in der Lage sein, selbstständig einen Video/Film zu drehen und fertig zu stellen.
Examination topics
Vortrag, kombiniert mit aktiver Mitarbeit bei praktischen Übungen in Produktionsteams - Begleitung durch Vortragenden.
Group 2
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Schnitt2: 3.12. 14-19Uhr
- Tuesday 20.10. 09:45 - 14:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Sunday 08.11. 10:00 - 17:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 10.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 19.01. 19:00 - 21:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Vier Blöcke à 3-7 Stunden. Es werden 3-4köpfige Teams gebildet, die von Anfang an zusammen arbeiten. Zuerst drei Blöcke: 1. Block: Filmgestaltung mit Schnitt, Videoschnitt mit FinalCutPro lernen, üben. 2. Block: Filmsprache/Kameratechnik/Institut-Kameras kennen lernen 3. Block: Kameratechnik(Vertiefung vor Drehbeginn)
Als nächstes: außerhalb der LV-Zeiten: Konzepterarbeitung, Vorbereitung und Dreharbeiten in Teams für einen 2-5minütigen Kurzfilm nach angegebenen Themen.
Danach als LV: 4. Block: Schnitt, zweiter Teil (Feinschnitt des gedrehten Videos)
Fertigstellung außerhalb der LV-Zeiten.
Als nächstes: außerhalb der LV-Zeiten: Konzepterarbeitung, Vorbereitung und Dreharbeiten in Teams für einen 2-5minütigen Kurzfilm nach angegebenen Themen.
Danach als LV: 4. Block: Schnitt, zweiter Teil (Feinschnitt des gedrehten Videos)
Fertigstellung außerhalb der LV-Zeiten.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und aktive Mitarbeit in der praktischen Dreh- und Schnittübungen des Seminars.
Die Teams erstellen mit einem fixen Abgabetermin als Endprodukt DVDs, die bewertet werden.
Die Teams erstellen mit einem fixen Abgabetermin als Endprodukt DVDs, die bewertet werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Nach der LV sollen die Teilnehmer in der Lage sein, selbstständig einen Video/Film zu drehen und fertig zu stellen.
Examination topics
Vortrag, kombiniert mit aktiver Mitarbeit bei praktischen Übungen in Produktionsteams - Begleitung durch Vortragenden.
Group 3
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 16.10. 14:30 - 20:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 02.11. 09:45 - 17:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 04.12. 14:30 - 20:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Assessment and permitted materials
Group 4
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 30.10. 14:30 - 20:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 18.12. 14:30 - 20:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 22.01. 09:45 - 17:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Assessment and permitted materials
Group 5
Video - a technical and a creative approach
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 03.10. 09:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Sunday 04.10. 09:00 - 15:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 10.10. 09:00 - 15:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Filmcommunication,directing for nonfictional content,technical setup for videocamera and editing( fcpx), planing,shooting,edit and mastering,presentation.
Assessment and permitted materials
Presence,activity in productioncrew,presentation of the shortmovie
Minimum requirements and assessment criteria
Ready to go for producing short TV nonfictional content - reportage
Examination topics
Practical work, hands on videocamera and edit-software,
Reading list
shortscript,TV and Cinema
Group 6
Video - a technical and a creative approach
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 14.11. 09:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Sunday 15.11. 09:00 - 15:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 21.11. 09:00 - 15:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Filmcommunication,directing for nonfictional content,technical setup for videocamera and editing( fcpx), planing,shooting,edit and mastering,presentation.
Assessment and permitted materials
Presence,activity in productioncrew,presentation of the shortmovie
Minimum requirements and assessment criteria
Ready to go for producing short TV nonfictional content - reportage
Examination topics
Practical work, hands on videocamera and edit-software,
Reading list
shortscript,TV and Cinema, Web
Group 7
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Schnitt II: 11.1. 9-14Uhr
- Friday 30.10. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 04.11. 09:45 - 16:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Sunday 22.11. 10:00 - 17:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 19.01. 19:00 - 21:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Vier Blöcke à 3-7 Stunden. Es werden 3-4köpfige Teams gebildet, die von Anfang an zusammen arbeiten. Zuerst drei Blöcke: 1. Block: Filmgestaltung mit Schnitt, Videoschnitt mit FinalCutPro lernen, üben. 2. Block: Filmsprache/Kameratechnik/Institut-Kameras kennen lernen 3. Block: Kameratechnik(Vertiefung vor Drehbeginn)Als nächstes: außerhalb der LV-Zeiten: Konzepterarbeitung, Vorbereitung und Dreharbeiten in Teams für einen 2-5minütigen Kurzfilm nach angegebenen Themen.Danach als LV: 4. Block: Schnitt, zweiter Teil (Feinschnitt des gedrehten Videos)Fertigstellung außerhalb der LV-Zeiten.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und aktive Mitarbeit in der praktischen Dreh- und Schnittübungen des Seminars.Die Teams erstellen mit einem fixen Abgabetermin als Endprodukt DVDs, die bewertet werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Nach der LV sollen die Teilnehmer in der Lage sein, selbstständig einen Video/Film zu drehen und fertig zu stellen.
Examination topics
Vortrag, kombiniert mit aktiver Mitarbeit bei praktischen Übungen in Produktionsteams - Begleitung durch Vortragenden.
Group 8
Video - a technical and a creative approach
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 09.01. 09:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Sunday 10.01. 09:00 - 15:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 16.01. 09:00 - 15:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Filmcommunication,directing for nonfictional content,technical setup for videocamera and editing( fcpx), planing,shooting,edit and mastering,presentation. Practical work, hands on videocamera and edit-software,
Assessment and permitted materials
Presence,activity in productioncrew,presentation of the shortmovie
Minimum requirements and assessment criteria
Ready to go for producing short TV nonfictional content - reportage
Examination topics
immanent
Reading list
shortscript,TV and Cinema
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Als nächstes: außerhalb der LV-Zeiten: Konzepterarbeitung, Vorbereitung und Dreharbeiten in Teams für einen 2-5minütigen Kurzfilm nach angegebenen Themen.
Danach als LV: 4. Block: Schnitt, zweiter Teil (Feinschnitt des gedrehten Videos)
Fertigstellung außerhalb der LV-Zeiten.