220036 VO THEO: VO WIRK - Media Reception and Effects Research (2023W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
-
Wednesday
31.01.2024
09:45 - 11:15
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG - Tuesday 05.03.2024 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Wednesday 20.03.2024 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Wednesday 26.06.2024 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 18.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 25.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 08.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 15.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 22.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 29.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 06.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 13.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 10.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 17.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 24.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung behandelt die ganze Bandbreite der Medienwirkungsforschung – von Agenda-Setting und Framing hin über Schweigespirale, Manipulation und persuasive Kommunikation. Wir beginnen mit einem historischen Überblick über die verschiedenen Vorstellungen, wie Medienwirkungen überhaupt zustande kommen, wie man sie feststellen kann, und wenden diese Kenntnisse dann systematisch auf die einzelnen Wirkungsfelder, Themen und Theorien an.Rückfragen zur Veranstaltungen können Sie während den Sitzung oder durchweg im Moodle-Kurs kommunizieren. Zur jeder Sitzung gibt es zur eigenen Leistungskontrolle auf Moodle einzelne Quizfragen.Die Vorlesung des vergangenen Jahres können Sie hier finden: https://www.youtube.com/playlist?list=PLJd4MTHCT6ImI66oSBgSpv3o246UMlpif. Dies allerdings nur als Hintergrund und zur Vertiefung. Prüfungsrelevant sind die in der Vorlesung besprochenen Inhalte.Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Ihre Begleittutorin Julia Jeutter (julia.jeutter@univie.ac.at).
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung (Multiple-Choice-Fragen). Die Prüfung wird vor Ort stattfinden. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Teilnahme an der Prüfung. Für das Bestehen müssen 50% der maximal möglichen Punkteanzahl erreicht werden.Der Notenschlüssel sieht aus wie folgt:≥ 50%: 4
≥ 64%: 3
≥ 76%: 2
≥ 88%: 1
≥ 64%: 3
≥ 76%: 2
≥ 88%: 1
Examination topics
Vorlesungsinhalte. Die Folien werden auf Moodle bereitgestellt.
Reading list
Die Vorlesung orientiert sich an Bonfadelli & Friemel (2017). Die Lektüre wird zum Verständnis der Inhalte klar empfohlen. Es werden aber keine Inhalte des Buches geprüft, die nicht auch in der Vorlesung besprochen werden.Bonfadelli, H., & Friemel, T. N. (2017). Medienwirkungsforschung (6., überarbeitete Auflage). UVK Verlagsgesellschaft mbH.
Association in the course directory
Last modified: We 15.05.2024 10:26