Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
220037 UE UE-FEM - Exercise Course on Feminist Communication Research (2015S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 23.02.2015 09:00 to We 25.02.2015 18:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2015 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 13.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 27.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 24.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 25.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 12.06. 09:45 - 13:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 13.06. 09:45 - 13:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
prüfungsimmanent
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der geplanten Lehrveranstaltung ist es einerseits feministische Forschungen zu Star-Konstruktionen/Rezeptionen in den unterschiedlichen Feldern moderner Medienkultur zu erarbeiten und zu diskutieren. Andererseits sollen verschiedene Methoden der Star-Analyse anhand von Fallbeispielen im Sinne einer Praxis gendertheoretischer Medien- und Repräsentationskritik erprobt werden.
Reading list
Auswahl:
Dyer Richard, Stars. London 1991
Engh Marcel, Popstars als Marke. Wiesbaden 2006
Fritzsche Bettina, Pop-Fans. Studie einer Mädchenkultur (Reihe Geschlecht und Gesellschaft, Band 31) 2003
Götz Maya, Die parasoziale Beziehung zu einem Medienstar. In: Feministische Studien 15 (1997), 51–66
Pfister Gertrud, Sportstars und Doing Gender. In: Mathias Marschik, G. Spitaler, Helden und Idole. Sportstars in Österreich. Innsbruck 2006, 49-61
Reitsamer, Rosa: Die Do-it-yourself Karrieren der DJs. Über die Arbeit in elektronischen Musikszenen. Transcript Verlag, Bielefeld 2013
Stacey Jackie, Star Gazing. Hollywood Cinema and Female Spectator Ship. London New York 1994
Weingarten Susanne, Bodies of Evidence. Geschlechtsrepräsentationen von Hollywood-Stars. Marburg 2003
Dyer Richard, Stars. London 1991
Engh Marcel, Popstars als Marke. Wiesbaden 2006
Fritzsche Bettina, Pop-Fans. Studie einer Mädchenkultur (Reihe Geschlecht und Gesellschaft, Band 31) 2003
Götz Maya, Die parasoziale Beziehung zu einem Medienstar. In: Feministische Studien 15 (1997), 51–66
Pfister Gertrud, Sportstars und Doing Gender. In: Mathias Marschik, G. Spitaler, Helden und Idole. Sportstars in Österreich. Innsbruck 2006, 49-61
Reitsamer, Rosa: Die Do-it-yourself Karrieren der DJs. Über die Arbeit in elektronischen Musikszenen. Transcript Verlag, Bielefeld 2013
Stacey Jackie, Star Gazing. Hollywood Cinema and Female Spectator Ship. London New York 1994
Weingarten Susanne, Bodies of Evidence. Geschlechtsrepräsentationen von Hollywood-Stars. Marburg 2003
Group 2
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Bei Blockseminaren gilt 100%ige Anwesenheitspflicht!
- Thursday 14.05. 09:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 16.05. 09:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Sunday 17.05. 09:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Liebe und Konsum im Kontext der feministischen Kommunikationsforschung
Assessment and permitted materials
Vorbereitung einer Präsentation, Präsentation und abschließende Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Wir erschließen uns eine gemeinsame theoretische Basis aus der rezenten Literatur und vertiefen uns dann in Ihre Forschungsvorhaben.
Examination topics
Ausgehend von Basistexten zur feministischen Kommunikationsforschung sowie zu den Themen Liebe und Konsum vertiefen Sie sich in Ihre Forschungsvorhaben (vorzugsweise in Gruppenarbeiten) und präsentieren und diskutieren Ihre Erkenntnisse im Plenum.
Reading list
Basisliteratur wird zur Verfügung gestellt, weiterführende Literatur muss je nach Interesse recherchiert werden
Group 3
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 17.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 24.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 14.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 21.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 28.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 05.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 12.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 19.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 02.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 09.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 16.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 23.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 30.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Gegenstand der LV sind intersektionale Perspektiven in der feministischen Medienforschung, also die theoretische und empirische Auseinanderstzung mit dem Ineinandergreifen von Gender und weiteren sozialen Kategorien und Ungleichheitsdimensionen wie Klasse, Rassialisierung/Ethnie, Sexualität oder Alter in medialen Diskursen und Repräsentationen, in Produktions- und Rezeptionskontexten sowie damit verbundene Ein- und Ausschlüsse.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige und aktive Mitarbeit, Übungsaufgaben/Präsentationen, schriftliche Abschlussarbeit (Einzel- oder Gruppenarbeit)
Minimum requirements and assessment criteria
Auseinandersetzung mit Verschränkungen von Gender mit anderen sozialen Kategorien und Einblick in theoretische und methodische Herausforderungen intersektionaler Medienanalysen
Examination topics
Einführung und Diskussion theoretischer Perspektiven; Auseinandersetzung mit exemplarischen intersektionalen Analysen; darauf aufbauend Konzeption eines kleinen Forschungsvorhabens zu ausgewählten Kontexten und Kategorien
Reading list
Literaturhinweise in der Lehrveranstaltung
Group 4
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 16.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 13.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 27.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 11.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 01.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 15.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 29.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Group 5
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 17.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 24.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 14.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 21.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 28.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 05.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 12.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 19.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 02.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 09.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 16.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 23.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 30.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
"Unterschichtenfernsehen" - Mediale Repräsentationen von prekären Lebenswelten.
Durch die wachsende Anzahl von TV-Formaten wie Erziehungs-, Koch- und Schönheits-Sendungen werden Kenntnisse über das alltägliche Leben, die nicht in den Schulen gelehrt werden, vor allem den unteren Schichten zur Verfügung gestellt, verbunden mit dem Versprechen einer „Form sozialer Mobilität“ (McRobbie 2010).
Um prekäre Menschen erfolgreich aus der Unsichtbarkeit in die Aufmerksamkeitszone zu bringen, bedarf es der Zurschaustellung des Habitus der unteren Schichten. D. h. Körperrepräsentation, Lebensstil und Weltauffassung von jungen Alleinerzieherinnen (Teenager-Mütter), Sozialhilfe-EmpfängerInnen, Menschen, die sich verschuldet haben oder Frauen, die den gängigen Schönheitsnormen nicht entsprechen, werden in diesen Sendeformaten, die dem „casting“-Prinzip folgen, offensiv dargestellt.
Der Fokus der Lehrveranstaltung richtet sich auf die medialen Repräsentationen prekarisierter Lebensführung und Lebenswelten in TV-Mitmach-Formaten. Anhand von ausgewählten Doku-Soaps werden wir folgenden Fragestellungen nachgehen:
• Wie werden Frauen und Männer aus den unteren, bildungsfernen Schichten medial konstruiert?
• In welcher Form und mit welchen Vorstellungen und Werturteilen tauchen TV-Formate in die Lebenswelten der Geschlechter ein und wie überschneiden sich diese medialen Darstellungen mit dem realen prekären Leben der Betroffenen?
Im Kontext von sozialer Ungleichheit werden Selbstermächtigung und soziale Mobilität im Hinblick auf das dominante Verständnis von Körper, Geschmack und Stil, das diese Sendungen durchzieht, kritisch in den Blick genommen.
Durch die wachsende Anzahl von TV-Formaten wie Erziehungs-, Koch- und Schönheits-Sendungen werden Kenntnisse über das alltägliche Leben, die nicht in den Schulen gelehrt werden, vor allem den unteren Schichten zur Verfügung gestellt, verbunden mit dem Versprechen einer „Form sozialer Mobilität“ (McRobbie 2010).
Um prekäre Menschen erfolgreich aus der Unsichtbarkeit in die Aufmerksamkeitszone zu bringen, bedarf es der Zurschaustellung des Habitus der unteren Schichten. D. h. Körperrepräsentation, Lebensstil und Weltauffassung von jungen Alleinerzieherinnen (Teenager-Mütter), Sozialhilfe-EmpfängerInnen, Menschen, die sich verschuldet haben oder Frauen, die den gängigen Schönheitsnormen nicht entsprechen, werden in diesen Sendeformaten, die dem „casting“-Prinzip folgen, offensiv dargestellt.
Der Fokus der Lehrveranstaltung richtet sich auf die medialen Repräsentationen prekarisierter Lebensführung und Lebenswelten in TV-Mitmach-Formaten. Anhand von ausgewählten Doku-Soaps werden wir folgenden Fragestellungen nachgehen:
• Wie werden Frauen und Männer aus den unteren, bildungsfernen Schichten medial konstruiert?
• In welcher Form und mit welchen Vorstellungen und Werturteilen tauchen TV-Formate in die Lebenswelten der Geschlechter ein und wie überschneiden sich diese medialen Darstellungen mit dem realen prekären Leben der Betroffenen?
Im Kontext von sozialer Ungleichheit werden Selbstermächtigung und soziale Mobilität im Hinblick auf das dominante Verständnis von Körper, Geschmack und Stil, das diese Sendungen durchzieht, kritisch in den Blick genommen.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige und aktive Teilnahme. Durchführung von TV-Analysen bzw. qualitativen Interviews. Einzel- oder Gruppenarbeiten im Umfang von 10-15 Seiten pro TN. Abschließende Präsentationen der Arbeiten.
Minimum requirements and assessment criteria
Theoretische Auseinandersetzung mit dem feministischen Konzept der Intersektionalität, insbesondere mit Theorien des Klassismusbegriffs. Erlernen/Anwendung der Film- und Fernsehanalyse nach Mikos. Kritischer Blick auf vergeschlechtlichte Klassenrepräsentationen in Lifestyle-Formaten.
Examination topics
Film- und Fernsehanalyse, ExpertInneninterviews, qualitative Interviews mit RezipientInnen.
Reading list
Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede. Frankfurt am Main. Suhrkamp Verlag. 1. Auflage.
Grimm, Jürgen (2006): Super Nannys. Ein TV-Format und sein Publikum. Konstanz: UVK.
Kemper, Andreas/Weinbach, Heike (2009): Klassismus. Eine Einführung. Münster: UNRAST-Verlag.
Klaus, Elisabeth/Röser, Jutta (2008): „Unterschichtenfernsehen“: Beobachtungen zum Zusammenhang von Medienklassifikationen und sozialer Ungleichheit. In: Wischermann, Ulla/Thomas, Tanja (Hrsg.): Medien- Diversität- Ungleichheit. Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Lindner, Rolf/Musner, Lutz (Hg.): Unterschicht. Kulturwissenschaftliche Erkundungen der „Armen“ in Geschichte und Gegenwart. Freiburg/Berlin/Wien: Rombach Verlag.
Lorey, Isabell (2012): Die Regierung der Prekären. Wien/Berlin: Turia + Kant.
Marchart, Oliver (2013): Die Prekarisierungsgesellschaft. Prekäre Proteste. Politik und Ökonomie im Zeichen der Prekarisierung. Bielefeld: transcript Verlag.
McRobbie, Angela (2010): Top Girls. Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen Geschlechterregimes. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Mikos, Lothar (2003): Film- und Fernsehanalyse. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Seier, Andrea/Waitz, Thomas (Hg.): (2014): Klassenproduktion. Fernsehen als Agentur des Sozialen. Münster: Lit Verlag.
Villa, Paula-Irene (Hg.) (2008): Schön normal. Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst. Bielefeld: transcript Verlag.
Winker, Gabriele/Degele, Nina (2009): Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript Verlag.
Grimm, Jürgen (2006): Super Nannys. Ein TV-Format und sein Publikum. Konstanz: UVK.
Kemper, Andreas/Weinbach, Heike (2009): Klassismus. Eine Einführung. Münster: UNRAST-Verlag.
Klaus, Elisabeth/Röser, Jutta (2008): „Unterschichtenfernsehen“: Beobachtungen zum Zusammenhang von Medienklassifikationen und sozialer Ungleichheit. In: Wischermann, Ulla/Thomas, Tanja (Hrsg.): Medien- Diversität- Ungleichheit. Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Lindner, Rolf/Musner, Lutz (Hg.): Unterschicht. Kulturwissenschaftliche Erkundungen der „Armen“ in Geschichte und Gegenwart. Freiburg/Berlin/Wien: Rombach Verlag.
Lorey, Isabell (2012): Die Regierung der Prekären. Wien/Berlin: Turia + Kant.
Marchart, Oliver (2013): Die Prekarisierungsgesellschaft. Prekäre Proteste. Politik und Ökonomie im Zeichen der Prekarisierung. Bielefeld: transcript Verlag.
McRobbie, Angela (2010): Top Girls. Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen Geschlechterregimes. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Mikos, Lothar (2003): Film- und Fernsehanalyse. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Seier, Andrea/Waitz, Thomas (Hg.): (2014): Klassenproduktion. Fernsehen als Agentur des Sozialen. Münster: Lit Verlag.
Villa, Paula-Irene (Hg.) (2008): Schön normal. Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst. Bielefeld: transcript Verlag.
Winker, Gabriele/Degele, Nina (2009): Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript Verlag.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
In der UeFem werden wir uns in medienhistorischer Perspektive mit folgenden Fragen beschäftigen: Wie kommunizieren Star-Images Vorstellungen von Geschlecht und Körper, wie werden Star-Images rezipiert, inwiefern tragen Stars zur Verschiebung oder Verstärkung von tradierten Geschlechter- Stereotypen bei.