Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
220040 UE UE-HF - Exercise Course on Radio Journalism (2014W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 22.09.2014 09:00 to We 24.09.2014 18:00
- Deregistration possible until Fr 31.10.2014 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 10.10. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 24.10. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 07.11. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 21.11. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 05.12. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 09.01. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 23.01. 11:15 - 14:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Wer Radio machen will, muss Radio hören! Dem Zuhören wird in dieser LV daher gleich viel Bedeutung beigemessen wie dem Gestalten.Inhalt: 1. Auseinandersetzung mit Hörfunkbeiträgen, insbesondere der Formate Reportage und Feature, durch gemeinsames Anhören, Reflektieren und Beurteilen; die Analyse-Kriterien sind z.B: Idee und Umsetzung, Dramaturgie, Verständlichkeit der Sprache, Originalität des Zugangs, Haltung und Rolle des Autors/der Autorin;2. Gestaltung eines eigenen Hörfunkbeitrags (ca. 10 min): Themenfindung, Recherche, Auswahl der InterviewpartnerInnen, Interview, Schnitt, Mischung, Manuskript;Da die LV in der Lehrredaktion stattfindet, können die Aufnahmen nach (zeitlicher) Möglichkeit während der LV-Zeit geschnitten und gemischt werden.Bei Interesse kann der Beitrag im Campusradio, dem Webradio der Universität Wien, gesendet werden (http://www.univie.ac.at/campusradio)
Minimum requirements and assessment criteria
Die in der AT-Hörfunk erworbenen Kenntnisse sollen umgesetzt werden;
Durch das Hören von Radiosendungen verschiedenen Formats und Stils sollen die Studierenden individuelle Zugänge und kreative Gestaltungsmöglichkeiten kennenlernen und damit Anregungen für die Gestaltung ihrer eigenen Abschlußarbeit erhalten.
Durch das Hören von Radiosendungen verschiedenen Formats und Stils sollen die Studierenden individuelle Zugänge und kreative Gestaltungsmöglichkeiten kennenlernen und damit Anregungen für die Gestaltung ihrer eigenen Abschlußarbeit erhalten.
Reading list
Kleinsteuber, Hans J. (2012): Radio. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.
La Roche, Walther von/ Buchholz, Axel (Hrsg.) (2009): Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk. 9., vollständig aktualisierte Aufl. Berlin: Econ.
Zindel, Udo/Rein, Wolfgang (Hrsg.) (2007): Das Radiofeature. 2., überarbeitete Auflage, Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, Geschichte und Ästhetik des Radio-Features.
Lissek, Michael (Hrsg.) (2012) Beiträge des ersten Rendsburger Featuresymposions 2010, Nordkolleg Rendsburg
La Roche, Walther von/ Buchholz, Axel (Hrsg.) (2009): Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk. 9., vollständig aktualisierte Aufl. Berlin: Econ.
Zindel, Udo/Rein, Wolfgang (Hrsg.) (2007): Das Radiofeature. 2., überarbeitete Auflage, Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, Geschichte und Ästhetik des Radio-Features.
Lissek, Michael (Hrsg.) (2012) Beiträge des ersten Rendsburger Featuresymposions 2010, Nordkolleg Rendsburg
Group 2
In der UE sollen Beiträge für Radio Campus den Studierenden Sender der Universität Wien produziert werden. Radio Campus ist das Webradio der Universität Wien von Studenten für Studenten. Eigendefinition (http://www.univie.ac.at/radiocampus/): "Hör rein und mach mit! Hier erfährst du in zwei Minuten alles, was du über Radio Campus wissen solltest! Radio Campus ist das Studierenden-Radio der Uni Wien. Bei uns sind alle willkommen, um Beiträge zu gestalten und diese dann auf der Website und im Webstream zu veröffentlichen".
Außerdem bietet Campus Radio Studierenden aller Studienrichtungen die Möglichkeit, eigene Arbeiten und Projekte vorzustellen. Es soll eine offene Plattform entstehen, ein Sprachrohr für jeden der etwas zu sagen hat.
Außerdem bietet Campus Radio Studierenden aller Studienrichtungen die Möglichkeit, eigene Arbeiten und Projekte vorzustellen. Es soll eine offene Plattform entstehen, ein Sprachrohr für jeden der etwas zu sagen hat.
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 09.10. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 16.10. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 23.10. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 30.10. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 06.11. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 13.11. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 20.11. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 27.11. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 04.12. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 11.12. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 18.12. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 08.01. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 15.01. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 22.01. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 29.01. 09:45 - 11:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Eigenständige Gestaltung von Radiobeiträgen, die auf Radio Campus ausgestrahlt werden.
Intensive Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen im Hörfunkbereich; Diskussion der Zukunftsperspektiven von Webradio; Veränderungen des Anforderungsprofils an RadiojournalistInnen.
Intensive Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen im Hörfunkbereich; Diskussion der Zukunftsperspektiven von Webradio; Veränderungen des Anforderungsprofils an RadiojournalistInnen.
Minimum requirements and assessment criteria
Analyse und Reflexion verschiedener Zugänge zur Gestaltung von Radiobeiträgen. Die diesbezüglichen Feedback-Besprechungen finden in der LV statt. Dabei geht es auch um eine theoretische Rückbindung der in der Praxis veränderten Rahmenbedingungen für den Hörfunk (Stichwort: Zukunftsperspektiven für den Hörfunk)
Reading list
Literatur (Auswahl):
Horsch, Jürgen/ Ohler, Josef/ Schwiesau, Dietz (Hrsg.) (2002): Radio-Nachrichten. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. 2. Aufl. München: List.
Häusermann, Jürg/ Käppeli, Heiner (1994): Rhetorik für Radio und Fernsehen. Regeln und Beispiele für mediengerechtes Schreiben, Sprechen, Informieren, Kommentieren, Interviewen, Moderieren. Frankfurt a.M.: Sauerländer.
Kleinsteuber, Hans J. (2012): Radio. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.
Pürer, Heinz et al. (Hrsg.) (2004): Praktischer Journalismus. Presse, Radio, Fernsehen, Online. 5., völlig neue Aufl. Konstanz: UVK.
La Roche, Walther von/ Buchholz, Axel (Hrsg.) (2009): Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk. 9., vollständig aktualisierte Aufl. Berlin: Econ.
Horsch, Jürgen/ Ohler, Josef/ Schwiesau, Dietz (Hrsg.) (2002): Radio-Nachrichten. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. 2. Aufl. München: List.
Häusermann, Jürg/ Käppeli, Heiner (1994): Rhetorik für Radio und Fernsehen. Regeln und Beispiele für mediengerechtes Schreiben, Sprechen, Informieren, Kommentieren, Interviewen, Moderieren. Frankfurt a.M.: Sauerländer.
Kleinsteuber, Hans J. (2012): Radio. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.
Pürer, Heinz et al. (Hrsg.) (2004): Praktischer Journalismus. Presse, Radio, Fernsehen, Online. 5., völlig neue Aufl. Konstanz: UVK.
La Roche, Walther von/ Buchholz, Axel (Hrsg.) (2009): Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk. 9., vollständig aktualisierte Aufl. Berlin: Econ.
Information
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Anwesenheit, konstruktive Mitarbeit, Abschlußarbeit (Radiobeitrag von 10-20min Länge)
Examination topics
Anhören und Analyse von Radiosendungen (von bis zu 1 Stunde Länge)
Selbständiges Durchführen der Arbeitsschritte Recherche und Interview;
Präsentation von Zwischenergebnissen (z.B. Ausschnitte aus dem Interview)
Besprechen von etwaigen aufgetauchten Fragen und Problemen bei Recherche oder Interview usw.
Schneiden und Mischen des Audiomaterials mit dem Programm Audacity in der LV;
Selbständiges Durchführen der Arbeitsschritte Recherche und Interview;
Präsentation von Zwischenergebnissen (z.B. Ausschnitte aus dem Interview)
Besprechen von etwaigen aufgetauchten Fragen und Problemen bei Recherche oder Interview usw.
Schneiden und Mischen des Audiomaterials mit dem Programm Audacity in der LV;
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38